LED-Leuchten sind Elektrolampen, die mit Leuchtdioden (LEDs) leuchten. Sie sind wie Kompaktleuchtstoffröhren energiesparende Lichtquellen (ESL). Sie sind zwar in Bezug auf den Gerätepreis wesentlich teuerer als konventionelle Lichtquellen, aber über die ganze Nutzungsdauer besonders sparsam bei gleichzeitiger Energie-Effizienz. Von 2008 bis 2015 sind die Preise für LED-Leuchten in den USA um 94% gesunken.
Im Falle der Leuchtdioden kam es zwischen den frühen 70er Jahren, als die ersten Leuchtdioden für Signalanwendungen auf den Markt gekommen sind, und den späten 90er Jahren zu einer explosionsartigen Steigerung der Wirkungsgrade, angegeben in lm pro W elektrisch erzeugter Strom. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse prognostizierte Haitz, dass Leuchtdioden mit ca. 100 lm/W im Jahr 2010 und ca. 200 lm/W im Jahr 2020 erreicht werden können, so dass Leuchtdioden für die Beleuchtung geeignet sind.
4 ] Dieser Zusammenhangs punkt der Exponentialsteigerung der Leuchtdioden in diesem Bereich wird auch als Haitz'sches Prinzip bezeichnet. Seither sind auch so genannte LED-Glühlampen auf dem Handel verfügbar, die aus einem Klarglaskolben auf der Basis historischer Einzelglühlampen basieren, aber aus mehreren Dutzend Einzel-LEDs zusammengesetzt sind. LED-Lampen setzen sich aus einer oder mehreren Leuchtdioden und einer Elektronik zusammen, die die LED mit Energie versorgen.
Das fluoreszierende Material wird in Kunststoff eingegossen und auf den LED-Chip aufgesetzt. Zur Beleuchtung wird eine LED entweder nur mit einem gelbe Phosphor, in der Regel Cer-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat-Pulver, oder mit einer Mischung aus Grün em und Rotem Phosphor inszeniert. Die blauen LED haben den größten Nutzen, daher ist dies die kostengünstigste Art, über LED weisses Lämpchen zu produzieren.
Die ultraviolette Komponente, die von blauen LED am Ende ihres Strahlenspektrums emittiert wird, wird durch die Leuchtschicht zudem weitestgehend in gelbes Licht umgerechnet. Hinzu kommen LED-Lampen mit farbiger Leuchtdiode, die zum Beispiel zur Effektbeleuchtung oder in der Pflanzenzüchtung eingesetzt werden können. Beide Prinzipen kombinieren die blauen LED mit dem gelben Phosphor und einer weiteren LED.
Aufgrund des Herstellungsprozesses können Farbabweichungen im Direktvergleich von LED des gleichen Types und des gleichen Fabrikats auftreten. Für weiße LED sind dies vor allem der Lampenlichtstrom bzw. die Lichtintensität, die Stromspannung und der Farbbereich bei Nennwert. Die farbigen LED sind auch mit ausgewählten Spektraltoleranzen erhältlich. Im Prinzip haben LED keine Rundumstrahlung wie andere Lampen, sondern emittieren Licht mit einem Öffnungswinkel von