Wieso kaufen viele Frauen gern Schuhe? Die Vitrine ist gefüllt - und doch muss es ein weiteres sein. Die Frauen und Schuhe sind ein Selbstläufer. Verschiedene Untersuchungen erläutern die Begeisterung für Pumpen, Schuhe & Co. Ein Frauenspaziergang am Schuhhaus - ein zugegebenermassen altes Vergnügen. Doch: Manche Menschen lächeln über die Idee, dass ihre Geliebte das Geschäft ignorieren soll.
Zahlreiche Frauen kaufen gern Schuhe, Sandaletten, Ballerinas in allen möglichen Größen, Sneakers, Boots und Flip Flops. Das heißt aber nicht immer, dass eine Dame diese Schuhe die ganze Zeit trägt. Aus einer englischen Untersuchung geht hervor, dass mit durchschnittlich 20 Paaren im Kleiderschrank elf nahezu neuwertig geblieben sind. Wieso gerade Schuhe? Das Schuhfach ist gepackt, und doch: Beim nächstgelegenen Schuhladen macht eine Dame einen weiteren Zwischenstopp.
Die Euphorie der Frauen in der Einkaufstasche kann sich verlangsamen, wenn die begehrten Jeanshosen oder Blusen die passende Grösse haben, aber trotzdem nicht sitzen wollen. Die Sache mit den Schuhmodellen ist, dass sie uns nicht sagen, wenn wir auf einmal ein oder zwei Kilogramm zu viel auf den Beinen haben. Die Schuhgrösse bleibt unverändert.
So haben Frauen beim Kauf von Schuhen Sicherheit: Das Gefühl des Glücks kommt. "Mit diesen schönen Pumpen geht man durch den Laden und kommt sich erotischer, schmaler, moderner vor", sagt Schuh-Expertin Dr. Claudia Schulz. Außerdem ist sie Pressesprecherin des Bundesverbands der Schuh- und Lederindustrie. Für Frauen sind Schuhe ein Statussymbol: "Wenn es kein Bargeld für ein Neuwagen gibt, kann man mit einem Marktschuh ein Vorbild sein.
Laut Psychologinnen hat die konstante Schuhgrösse einen Vorteil: Frauen können Schuhe anhäufen. Kaufe auf Misstrauen, auch wenn die neuen Pumpen nicht zu allem im Schrank paßt. Zuweilen ist der Wille, einen wunderschönen Schuhe zu haben, zu groß, um zu erkennen, dass die richtige Grösse nicht auf Lager ist.
Zu Lasten der Passform", sagt Schulz. Aus diesen meist zu kleinen Schuhen werden dann "Sitzschuhe". Die Branche setzt auf das Schönheits-Ideal "kleine Füße", das Geishas auch in Japan kannte: Schuh-Modelle werden in Displays und auf Fachmessen in einer kleinen Grösse vorgestellt - meist 37.
Jedes Kostüm kommt mit einem speziellen Pärchen? Die Schuhe ermöglichen einen raschen Umstieg. "Für Frauen ist der passende Anzug sehr wichtig", sagt Claudia Schulz. Wieso haben Menschen keine so enge Beziehung zu Schuhen? Mehr als die Haelfte aller Frauen sagt, dass sie zwei oder mehr Schuhe pro Jahr kaufen, die gleiche Zahl von Maennern sagt, dass sie nur einmal im Jahr oder weniger Schuhe kaufen.
"Schuhe sind für den Mann eine Ware und kein Statussymbol", sagt Schulz. Die Tendenz ist allerdings im Wandel: Die jungen Herren scheint ein stärkeres Bewusstsein für Schuhe zu haben. "Das liegt sicher an der Markenwut der Sneaker", sagt Claudia Schulz. Zum Schluss noch ein Tipp: Der Schuhmann rät: Schuhe kaufen am Nachmittag. Der Fuss ist dann etwas stärker und es besteht weniger Gefahr, dass der neue Fuss später zu fest wird.
"Ich würde auch abends Schuhe kaufen, denn nichts ist schlechter als ein Party-Schuh, der drückt."