Arbeitsschuhe S1 S2 S3

Berufsschuhe S1 S2 S3

Die Sicherheitsschuhe der Klasse S2 Die Sicherheitsschuhe S1 sind Schutzschuhe mit der Anforderung, dass eine Zehenkappe vorhanden sein muss. Die Sicherheitsschuhe sind in die Kategorien SB, S1, S1P, S2, S3, S4 und S5 unterteilt. Egal, ob Sie Sicherheitsschuhe SB, S1, S1P, S2 oder S3 benötigen: Zugelassen nach EN ISO 20345 2011, Sicherheitsklasse S3 SRC, aber jeder, der mit Flüssigkeiten zu tun hat, muss mindestens S2 nehmen.

Sicherheits-Schuhe der Klasse S1, S2 und S3 jetzt bestellen!

Wir liefern nur professionelle Arbeitsschuhe, die durch ihre lange Lebensdauer sehr sparsam sind und zugleich die Sicherheit Ihrer Angestellten durch höchsten Tragkomfort und besten Personenschutz unterstützen. Unsere Schutzschuhe erfüllen alle die Anforderungen der EN ISO 20345, EN ISO20346 oder EN ISO 20347 und erfüllen zumindest eine der Schutzarten S1 bis S3. Der Schutzschuh SB erfüllt die grundlegenden Anforderungen: Er ist im Bereich der Ferse offen und hat eine bis zu 200 Joules beständige Zehenkappe.

Es wird oft in der Küche, in Laboratorien, Spitälern oder Pflegeeinrichtungen verwendet, wo Selbstbedienungsschutz ausreicht. Der Sicherheits-Schuh S1 ist öl- und benzinresistent, hat eine Antistatiksohle, ist im Bereich der Ferse gepolstert, ist im Bereich der Ferse verschlossen und hat natürlich eine Zehenschutzkappe, die einen Stoß von mind. 200 Joules verhindert.

Wenn Sie auch einen Eindringschutz brauchen, dann verwenden Sie einen Schutzschuh der Schutzart S1P. Wenn Sie jedoch einen Schutzschuh der Schutzart S2 verwenden möchten, und wenn Sie auch einen Schutzschuh der Schutzart S3 brauchen, sollten Sie einen Schutzschuh der Schutzart S3 aussuchen.

Sicherheitsschuhe - Schutzklassen SB, SB1, S1, S2, S3, S4, S5

Safety first - das gilt für Arbeitsschuhe in doppelter Hinsicht. In einigen Arbeitsgruppen und Tätigkeitsbereichen wird das Anziehen von Arbeitsschuhen von den berufsgenossenschaftlichen Verbänden z. B. in Gewerbe, Handel, Bauwesen oder Rettungswesen gefordert. Je nach Einsatzgebiet müssen die Sicherheits-Schuhe den Schutzarten nach EN ISO 20345:2011/EN ISO 20347:2012 genügen.

Gemäß dieser Vorschrift sind die Sicherheits-Schuhe in die Klassen SB, S1 und S1 bis S5 eingeteilt. Der Begriff SB steht für die Grundvoraussetzung für einen Schuhe mit Zehenkappe und Rutschfestigkeit nach SRC (Rutschfestigkeit auf keramischen Fliesen, Stahlblechen und Glyzerin). Details der Schuhausstattung beziehen sich auf die entsprechenden Erfordernisse im Einsatz.

Die in der Branche am meisten verwendeten Sicherheitsschuhe sind die Klasse S2 und S3. Dabei müssen die Fußsohlen entsprechend der Vorschrift elektrisch leitfähig sein und die Fußschutzkappe muss einer Last von 200 Joules widerstehen. So wird der Fuss vor Schäden durch starke Beanspruchung - zum Beispiel durch herunterfallende Objekte - geschützt. Bei S3 und S5 bieten die Fußsohlen einen Durchtrittsschutz.

Dadurch wird ein Durchbohren der Fußsohle durch zugespitzte Objekte wie z. B. Fingernägel oder Verschraubungen vermieden. Die pannensichere Fußsohle ist eine Mittelsohle aus Edelstahl, Alu oder verstärkt aus technischem Gewebe wie z. B. Kohlefaser (Kevlar), die von der Außensohle abgedeckt wird. Denn nur so können schwere Fußverletzungen optimal vermieden werden.

Die Arbeitsschuhe werden bis zu 12 Std. am Tag verwendet und sollten so komfortabel wie möglich sein. Wir bieten auch besondere Frauenschuhe und Accessoires wie Arbeitsstrümpfe, Einlagen und Schuhpflegeprodukte an. Unsere Arbeitsschutzexperten informieren Sie gern über das aktuelle Angebot.