Lederseife, auch bekannt als Lederseife und Schabracke, ist ein sehr wirksamer Reinigungsseifen. Sensible und modisch verarbeitete Sportschuhe, wie z.B. Used-Look, sollten nicht mit Lederseife und Sattelschuhen gesäubert werden. Dies führt oft zum völligen Farbverlust des Leders. Lederseife und Seife ist eine gute Alternative für raue Füße und für Liebhaber der neuen Farbstruktur von Sätteln.
In vielen praktischen Tests, bei denen alle Schichten von Pflegemitteln entfernt werden mussten, haben wir selbst immer wieder Lederseife verwendet und gute Erfahrung damit gemacht. In der aktuellen Gebrauchsanweisung auf der Büchse bleibt die Schaumseife im Nappaleder. Die Lederseife hat eine straffe Beschaffenheit und ist nahezu farbneutral. Zur üblichen Pflege nehmen Sie die Lederseife mit einem angefeuchteten Schwämmchen auf.
Bei etwas lauwarmem Seifenwasser lässt sich die Lösung besser auflösen und auch die Pflege ist problemlos. Es wird mit dem feuchten Schwämmchen und der absorbierten Lederseife abreiben. Dazwischen wird immer wieder etwas Wasserseife und Lederseife aufgesaugt. Die Schaumstoffschicht zeigt rasch, wie sich Verschmutzungen und Pflegerückstände vom Glattleder abheben.
Das Haar der Pinsel wird benetzt und die Schaumseife absorbiert. Diese Halbschuhe müssen gründlich gereinigt werden. Auf den Ledern liegen viele Lagen Altschuhpflege. Während der Grundreinigung sollte wieder mehr vom Originalleder ersichtlich sein. Endlich sind die Füße wieder für eine vollständige Pflege vorbereitet.
Bei den Schuhen verwenden wir eine etwas stärkere Pinsel, eine Pinsel mit natürlichen Borsteln. Dabei werden die Bürsten benetzt, die Lederseife mitgenommen und die Füße stark geseift. Der Schuh bleibt eine halbstündige Seifenlauge, damit die Seifenlauge richtig funktionieren kann. Der Pinsel bürstet die Schuhsohlen unter fliessendem Leitungswasser und entfernt alle Seifenreste.
Der Slipper verträgt etwas Feuchtigkeit und wird die Anwendung gut durchstehen. Auch die geputzten Füße haben etwas Feuchtigkeit bekommen. Der Schuh bleibt zwei Std. lang liegen, damit das Papier das Papier aufnimmt. Wenn die Innenseite der Schuhen sehr feucht geworden ist, tauschen Sie das Papier nach einer guten halben Stunde aus.
Zu den noch nassen Schuhen kommen ein passendes Schuhspannerpaar. Durch die Trocknung bleibt das Holz formstabil und die Falten werden etwas weicher. Bei Raumtemperatur übernachten. Das Originalleder ist auf den Trockenschuhen zu erkennen. Ein Teil der Farbe ist bei der Säuberung untergegangen.