Verwendung von Marken für nicht gleichartige Erzeugnisse - Daniel Görlich
Markeneigentümer legen manchmal hohe Beträge in die Reklame und verlangen, dass ihre Marke so umfassend wie möglich geschützt wird. Daniel Gorlich hat sich dieser Fragestellung gewidmet und beweist, dass die Begründung des Markenrechts nicht unumstritten ist.
Erreicht wird dies durch einen Kriterienkatalog, der die Begründung und damit den Charakter des Markenrechtes berücksichtigt.
Kulturelle Markenwerte: Vorbild für länderspezifische Analysen.... - ALIaa Adel
Ansatzpunkt dieser Arbeiten ist die zunehmende Bedeutung des Markenwert Managements im internationalen Umfeld. Die Tendenz zur Globalisierung der Geschäftsaktivitäten steigert die Bedeutung der Unternehmensführung als Erfolgsfaktor. Gezielte Führung internationaler Marken setzt ein grundsätzliches Verstehen der Kulturwerte, Haltungen und Wünsche von Verbrauchern aus verschiedenen Kulturkreisen voraus, um die eigenen Marke mit den Werten der Verbraucher in Übereinstimmung zu bringen. 2.
Diese Publikation beschäftigt sich mit dem kulturspezifischen Markenkapital und beleuchtet den Einfluß kultureller Dimensionen nach Hofstede und Schwartz auf den Wert einer Marke am Beispiel von globalen Modelabels in vier verschiedenen Kulturkreisen. Das Ergebnis zeigt klare Differenzen in der Zusammenstellung des Markenwerts zwischen den Kulturregionen und liefert damit empirische Belege für die kulturelle Spezifität des Markenwerts.
So kann eine solche Handelsmarke in Bezug auf ein einheitliches Erscheinungsbild in unterschiedlichen Kulturkreisen nicht mithalten. Daher müssen Firmen ihre Weltmarken im kulturellen Zusammenhang sehen, um mögliche Möglichkeiten und Gefahren für die eigene Positionierung entlang der kulturellen Unterschiede der Konsumentenwünsche zu erkennen.
Rechtsanwältin Adel hat an der Hamburger Uni Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Vertrieb und International Business Administration absolviert. Sie ist seit 2009 als Consultant für eine führende globale Managementberatung aktiv und betreut Mandanten in unterschiedlichen Fragen der Marken- und Marketingstrategie. Ende 2013 promovierte sie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Hochschule Hamburg über kulturspezifische Markenwerte.