Anmerkungen zum Test- und Vergleichsvorgang Sie sind hier: Schneeketten-Test: Wer gewinnt den Schneekettenvergleich? Wollen Sie im Winter in die Bergwelt eintauchen? Gerade in höher gelegenen Berggebieten braucht man nicht nur Reifen, sondern manchmal auch Schneeketten. Einige Bereiche dürfen nur mit entsprechender Ausrüstung betreten werden.
Aber was ist bei Schneeketten zu berücksichtigen? Welche Kette eignet sich am besten für Ihre Anwendung? Schneeketten für Autos wurden 1904 vom Amerikaner Harry Weed erdacht. Die Schneeketten im Gegensatz dazu sind unter anderem von Pewag, RUD und Alpin. Informieren Sie sich über die verschiedenen Befestigungssysteme und was Sie beim Einkauf und bei Ihrem individuellen Schneeketten-Test absolut berücksichtigen sollten.
Wer gewinnt den Schneekettenvergleich? Es gibt in den meisten Gebieten Deutschlands nur wenige große Mengen Schnee, die den Einsatz von Schneeketten am Fahrzeug erfordern. Normalerweise sind gute Reifen ausreichend. Schneeketten sind dann meistens obligatorisch. Bei Schneeketten dürfen Autos nie mehr als 50 km/h zurücklegen, ungeachtet der Geschwindigkeit, mit der die Piste sonst durch Schilder zugelassen ist.
Das liegt daran, dass die Gesamtfahrstabilität unter den Schneeketten leidet, nicht nur unter dem rutschigen Schnee auf den Straßen. In Deutschland besteht keine unmittelbare Schneekettenverpflichtung für das Fahrzeug. Allerdings dürfen Straßenbenutzer nur dann in einige Schneeregionen fahren, wenn sie Schneeketten auflegen. In den meisten Faellen wird dies durch ein geeignetes Verkehrszeichen angezeigt: ein Luftreifen mit Schneeketten ist auf einer kreisrunden, blau markierten Flaeche dargestellt.
Schneeketten können nach freiem Gutdünken aber auch ohne Pflicht montiert werden, um externe und Eigengefährdung auszuschliessen. Doch: Sie dürfen keine Schneeketten auf Ihr Fahrzeug legen, wenn die Strassen nicht genügend verschneit sind. Wenn der Schneebelag oder die Eisdecke auf dem Straßenbelag nicht stark genug ist, kann die Straßenoberfläche sonst geschädigt werden.
Schneeketten sind obligatorisch für dieses Zeichen! Stahlschneeketten dürfen nur auf Elastikreifen montiert werden. Die Schneeketten kippen bei zu starken Laufrädern zwar kräftig in den Boden, aber die Laufräder selbst können nicht wirklich in die Glieder der Kette eindringen. Die Schneeketten können somit keinen ausreichenden Rutschschutz mehr gewährleisten.
Wie Schneeketten funktionieren: Die Schneeketten, die auf den Autoreifen montiert sind, agieren in zwei verschiedenen Fahrtrichtungen. Einerseits wurden die individuellen Kettengelenke im Schneefall oder auf der Eisoberfläche falsch eingeschätzt. Andererseits drücken die Räder auch kräftig in die Kettenkonstruktion. Dies verhindert ein Verdrehen der Räder auf glatten, verschneiten Böden.
Der Schneekettentest macht oft deutlich: Winterräder werden nicht durch eine Kette ausgetauscht. Wo Schneeketten vorgeschrieben sind, muss man in der Regel sowieso mit einer Winterbereifung anfahren. Wer also einen Skiurlaub in den Alpen macht, braucht auch in niedrigeren Höhen eine Winterbereifung. Prüfberichte - Wie montiere ich Schneeketten auf welche Bereifung?
Für den gewünschten Effekt müssen an den Bereifungen der Antriebsachse zumindest zwei Schneeketten angebracht werden - also an den Vorderreifen für den Frontantrieb und an den Hinterreifen für den Hinterradantrieb. Für den allradgetriebenen Antrieb sind außerdem wenigstens zwei weitere Antriebsketten erforderlich. Bei Bergauffahrten wird empfohlen, die Kette an den Vorderreifen und bei Bergabfahrten an den Hinterreifen zu befestigen.
Bei Allradfahrzeugen ist es jedoch nicht immer zwingend erforderlich, Schneeketten aufzusetzen. Dann kann unter dem Informationsschild für die Schneekettenverpflichtung ein zusätzliches Schild befestigt werden: "Ausgenommen Allradantrieb". Wenn die eine Welle verstopft ist, kann die zweite das Auto noch ausreichen. Nach § 37 Abs. 2 StVZO müssen die Schneeketten "leicht an- und abzulegen und leicht nachzuziehen" sein.
Deshalb ist es auch beim Einkauf von Schneeketten von Bedeutung, dass sie über ein entsprechendes Befestigungssystem verfügen. Fragen zum eigenen Schneeketten-Test: Seilring oder Federclip? Es gibt verschiedene Montagemöglichkeiten für Schneeketten. Schneeketten mit Seilringmechanik haben den großen Vorzug, dass man sie im Stand aufstecken kann. Sie müssen Ihr Auto also nicht manövrieren, um die Schneeketten aufzusetzen.
Diese müssen hinter dem Luftreifen - also im Radhaus - durch ein Stahlkabel verschlossen werden. Nach einigen Metern bei Ihrem eigenen Schneeketten-Test müssen Sie die Schneeketten nochmals auf den Platz überprüfen. Wenn Sie Schneekettenproben verwenden, die mit einem Mangelsystem verschlossen werden können, ist es möglich, dass Sie die Sauberkeit und Einfachheit der Montage als großen Pluspunkt erachten.
Dabei reicht es aus, den Federsteg über den Luftreifen zu schieben. Die Leiste schliesst selbsttätig hinter dem Luftreifen. Sie sollten aber auch nach ein paar Meter überprüfen, ob die Fesseln noch dicht sind. Benachteiligung in diesem Fall: Um die Fahrradketten befestigen zu können, ist es notwendig, dass Sie Ihr Auto eine halben Kilometer vor und zurück manövrieren, um die Fahrradkette korrekt befestigen zu können.
Die Pewag -Schneekettenvergleichssiegerin ist mit dem Federträgersystem ausgerüstet und lässt sich daher sehr einfach an- und ablegen. Andere Schneeketten in diesem Zusammenhang sind ebenfalls mit Federhaltern ausgerüstet - wie das Model Thule. Wenn Sie die in unserem Leistungsvergleich aufgeführten RUD- und Alpin-Modelle im Schneeketten-Test einsetzen, erhalten Sie ein Seilring-System.
Weniger häufig auf dem Baumarkt sind Schneeketten mit Gummi. Das Problem bei diesen Fahrzeugen ist jedoch, dass viel Druck erforderlich ist, um den Hartgummi über den Luftreifen zu schieben. Die Schneeketten unterscheiden sich neben dem Einsatz auch durch einen weiteren Kantenschutz. Bei den Schneeketten an den Vordertreppen sind die Stirnseiten bündig mit den Gummioberflächen an den Flanken des Reifens ausgebildet.
Die Schneeketten immer nur auf Winterbereifung montieren. Wenn Sie sich im eigenen Schneekettentest für ein Fahrzeug entscheiden, gibt es aber auch einen wesentlichen Punkt, den Sie vor dem Einkauf berücksichtigen müssen: die Dimension. Auf die Schneeketten sind dagegen zahlreiche Reifendimensionen zwischen 14 und 19 cm abgestimmt. Zum Beispiel ist der Schneekettenvergleichssieger für folgende Reifengrössen geeignet: 14 Zoll: 205/70, 215/65, 225/60, 15 Zoll: 185/80, 195/70, 205/65, 215/60, 225/55, Aber woher wissen Sie, wann die Kettenpassung?
Woran erkennen Sie die Grösse Ihrer Reifendimension? Auf den Seitenwänden Ihrer Räder befinden sich die Informationen zur Reifendimension, die Sie für Ihren eigenen Schneekettentest vorfinden. Selbst die besten Schneeketten sind nutzlos, wenn sie nicht passen: Wenn die Kette nicht für die Felge Ihrer Räder konzipiert ist, kann es rasch zu schwerwiegenden Schäden am Auto kommen.
Zudem können die Schneeketten ihre Schutzwirkung nicht in ausreichendem Maße erfüllen, da sie die Bereifung nicht richtig anpacken. Sie werden dies auch in Ihrem eigenen Schneeketten-Test feststellen, wenn Sie ungeeignete Schneeketten zur Verfügung haben. Übrigens: Schneeketten sollten nicht auf Winterreifen montiert werden. Durch den härteren Gummimix der Sommerräder kann die Kette nicht richtig einklemmen.
Beschneiungsketten im Preisvergleich: Je nach Prüfbericht können sich Schneeketten verschiedener Anbieter einen guten Ruf als Preis-Leistungs-Gewinner verschaffen.