mw-headline" id="EtymologieEtymologie[="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php ? php?title=Raven_and_Kr%C3%A4hen&action=edit§ion=1" title="Edit section: Etymology">Sourcecode bearbeiten]>/span
Der Rabe und die Krähe gehören zu den grössten Spezies innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel: Die beiden grössten Repräsentanten der Art sind der Bogenrabe (Corvus crassirostris) und der Rabe (Corvus corax), die eine Korpuslänge zwischen 60 und 70 cm und ein Körpergewicht von bis zu 1,5 kg haben und damit die grössten Zugvögel überhaupt sind.
Der Begriff Krähe ist ein onomatopoetischer Begriff in nahezu allen deutsch-indischen Landessprachen, der seine typische Klangfarbe nachahmt: u. a. Kráwa, mhd. krâ, kraje, kráje, kreie or kráwe, altslavian krája. Der Rabe und die Krähe sind kräftige Tiere, ihre kräftigen Füße haben lange Knochen. Die Nasenfedern der Tiere sind, wie es für die ganze Famile charakteristisch ist, den oberen Schnabel bedeckend.
Laut wissenschaftlicher Forschung sind es vor allem die Vögel mit der höchsten Auffassungsgabe. Eine Rabenhündin weiß, dass ein Versteck nur dann ungefährlich ist, wenn es nicht versteckt ist. Außerdem zeigen sie ein verblüffendes Lerntempo (Werkzeuge herstellen, im Straßenverkehr Schalenfrüchte und Früchte knallen, die von den Fahrern an der Ampel überfahren werden).
Als Ergebnis der molekularen DNA von Rapfen stellte die Washington University fest, dass sich die eurasisch-nordamerikanischen so genannten holarktischen Rapfen vor mehr als 2 Mio. Jahren von den so genannten Rapfen von Chihuanhua, die sich nach Mittel- und Südamerika ausbreiteten, abspalteten. Allerdings hat sich vor etwa zehntausend Jahren eine Subspezies des Kalifornischen Kolkrabens mit dem heutigen Kolkraben vermischt, der den holoarktischen Kolkraben fast vollständig abgelöst haben soll und nun über die ganze nördliche Hemisphäre ausbreitet.
In Legenden und Erzählungen auf der ganzen Welt finden sich die markanten Krabben und Rabbi. Gleichzeitig sind sie auch für das Volk und den abergläubischen Glauben von Bedeutung. Die Grimmsche Erzählungen Die sieben Himmelskörper und Der Himmel sind bekannt. Auch in Indianer- und Indianermärchen nimmt der Kolkrabe eine wichtige Stellung ein, wo er im Unterschied zu west-afrikanischen Geschichten eine gute Figur macht.
24 ] In Indien begleitet die Krähe die Gottheit Kali. Die Krähe ist in kirchlichen Mythen der Gesandte des hl. Oswald und zwei ravens verfolgten die Ermordeten von meinemrad von Einsiedeln und brachten sie zur Rechenschaft. Aus Zauberern und Zauberern können Krabben werden, ein Thema, das der Jugendbuchautor Otfried Preußler in seinem Werk Krabat sowie die Autoren des TV-Märchens The Magic Raven Rumburak sehr detailliert aufgreift.
Corsair, London 2016, ISBN 978-1-59420-521-7 Hanns Bergmann-Krayer, Eduard Hoffmann-Krayer (Ed.): Handdwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Walter de Gruyter Verlags 1987, ISBN 3-11-011194-2 (unchanged photomechanical reprint of the 1927 edition). Teil 5: Keyword Crow, Teil 7: Keyword Raven. Gerhardt J. Bellinger: Wörterbuch der Mythologie: über 3000 Stiche Wörter zu den Myten aller Völker von Nikol, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86820-138-3. Wolfgang Epple: Rabenvögel.
Braun, Karlsruhe 2001, ISBN 3-7650-8135-3 Urs N. Glutz von Blotzheim, K. M. Bauer: Anleitung der Firma Vögel Mitteleuropas. Auszug aus dem Wiesbadener Allgemeinen Geschäftsbedingungen ISBN 3-89104-460-7. Derek Goodwin: Crows of the World. Das Britische Museum (Natural History), London 1986, ISBN 0565009796, W. Grummt, H. Strehlow (Hrsg.): Zootiere. Verlagshaus Harri Deutschland, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1636-2, P. J. Higgins, J. M. Peter et S. J. Cowling: Manuel des oiseaux australiens, néo-zélandais et antarctiques: Band sieben Bootsschnabel an Starlings, Teil A: Bootsschnabel an Lerchen.
Universität Oxford, Melbourne 2006, ISBN 978-0-195-55884-5. Josef del Hoyo, Andrew Elliot, David Christie (Hrsg.) : Handbuch der Vögel der Welt. Luchs Edicions, Barcelona 2009. IST DIE NUMMER 9788496553507. Dietmar Glandt: Halle, Wiebelsheim 2012, ISBN 978-3-89104-760-6. Steven Madge, Hilary Burn: Crow & Jays. Die Princeton University Press, Princeton 1994. LSBN 0-691-08883-7. Ullrich Mäck, Maria-Elisabeth Jürgens, Peter Boye: Aas, Elster in Deutschland.
Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Agrarverlag, Münster 1999, ISBN 3-7843-3804-6 Franz Müller, Daniel G. Müller (Ed.): Information on game biology for the hunter. Jahrgang 2: Fedwild, Kessel, Remagen 2004, ISBN 3-935638-60-4 Josef H. Reichholf: Robert Reichholf: Robert Bosch. Das können wir von der Firma Herbig, München 2009, ISBN 978-3-7766-2600-1 erfahren Cord Riechelmann: Krähen: Ein Porträt.
Matthes & Seitz, Berlin 2013, ISBN 978-3-88221-048-4: Candace Wild: Bird Brains - Intelligence of Crows, Ravens, Magpies and Jays. Die Greystone-Bücher, 1997, ISBN 1-55054-565-5. Thomas Schmidt: Federkleid. Vogelbeobachtungen in Ort und Hof. Ausgabe Rasch & Röhring by Tecklenborg Verlags, Steinfurt 2001, ISBN 3-924044-89-9. Thomas Willke: Die Tricks des schlauen Rollen.
Ein: In: Madge & Burn 1994, S. 48-49. ? Higgins, Peter & Cowling: Manuel für Australische, Neuseeländische und Antarktische Vögel: Band 7 Bootsschnabel an Stare, Teil A: Bootsschnabel an Lerchen. S. 757. ? del Hoyo et al.
2009, S. 494?510. ? del Hoyo et al. 2009, S. 552-554. ? del Hoyo et al. 2009, S. 514-516. ? Blotzheim & Bauers Firma Blotzheim & Bauers 1993, S. 1817. ? del Hoyo et al. 2009, S. 531. Goodwin 1986, S. 23-27. Ein: In: Die Evolutionsbiologie des BMC 17, 2017, S. 48, doi:10.1186/s12862-017-0894-2. ? W. Grummt, H. Strehlow (Hrsg.): Zoo Tierhaltung Vogel.
Harri English Publishing House, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1636-2. ? Will-Erich Peuckert: Rabe (Corvus corax). Jahrgang 24 (2003), S. 42-45. Die Entstehungsgeschichte des Paradieses Tu-lu-tau-guk, im Buch The Fairy Tale Book. Island TB, 998, Frankfurt 1987. Übersetzung Paul Sock, S. 179-196. Ausschnitt, in der Übertr. von Patrick Rotter.