So genannte Gesundheitsschuhe werden heute zunehmend im Handel angeboten. In der Tat ist es unter Ärzten und Ärzten unbestritten, dass Füsse und Fußbekleidung einen wesentlichen Einfluß auf die Gesundheit der Patienten haben. Was sind die besonderen Merkmale und Vorzüge dieses Schuhs? Auf der anderen Seite sind sie aber auch deshalb schwierig, weil sie das Abrollverhalten des Fußes erschweren und einschränken.
Inwiefern die zunehmende Zahl der Fälle von Fuß-, Gelenk- und Rückenleiden auf ungeeignete Schuhe zurückgeführt werden kann, ist ungeklärt; Experten gehen jedoch von einem Bezug aus. Letztendlich sollte ein Arbeitsschuh dafür Sorge tragen, dass Muskulatur und Gelenk nicht überbeansprucht werden. Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Gesundheitsschuhen? Die gängige Form ist der so genannte Passivschuh.
Dieses Schuhwerk hat ein besonders angepaßtes Fussbett, das Ihren eigenen Fuss perfekt wiedergibt. Einen solchen Arbeitsschuh erkennt man daran, dass er besonders angenehm zu Tragen ist. Wesentlich moderner ist der Active Health-Schuh. Da es prinzipiell keinen festen Sitz gibt, müssen Ihre Fußmuskeln Ihren Fuss dauerhaft stützen, um das richtige Verhältnis zu halten.
Es ist jedoch schwierig, dass man erst einmal das Gehen mit dieser Schuhart erlernen muss; besonders lange Distanzen können am Anfang sehr mühsam sein. Im Schuh mit der Rundsohle muss das Gehen in der Regel wieder erlernt werden. Noch vor wenigen Jahren war der Sachverhalt klar: Ein Arbeitsschuh war als solcher visuell leicht zu erkennen.
Lediglich diejenigen, die aus Gesundheitsgründen auf das Tragen solcher Schuhe angewiesen waren, entschieden sich für den Ankauf. Es ist jedoch darauf zu achten, dass es sich um richtige, sportliche Gesundheitsschuhe handeln. Weil der Ausdruck Gesundheitsschuhe nicht gesetzlich geschÃ?tzt ist, kann prinzipiell jeder Schuhhersteller seinen Namen als solchen ausweisen.
Dies wird oft verwendet, wenn ein besonders komfortables Fussbett und eine angemessene Ventilation zur Verfügung stehen - man sollte daher immer auf die charakteristische, gerundete Fußsohle achten. Es ist daher für den Produzenten von Bedeutung, ganz genau zu erklären, was seinen Fuß zu einem gesunden Fuß macht. Einerseits sind die Zuschläge für den Sicherheitsschuh recht gering, andererseits ist dieser Typ auch in attraktiven Ausführungen zu haben.
Selbst wenn Sie keine High Heels als Gesundheitsschuhe vorfinden, ist die Palette heute keineswegs begrenzt. Der gewünschte gesundheitliche Effekt kann jedoch durch den Kauf falscher Sportschuhe rasch untergehen. Gerade bei der Grösse werden oft Irrtümer gemacht: Ein Gleitschuh sollte nicht wie "angegossen" sein. Wenn der Fuss wie ein Spannstock geklemmt wird, ist der Fuss zu schmal.
Selbst in einem gesunden Fuß benötigen die Füsse etwas Freiraum vor den Füßen, um sich zu bewegen, etwa eine Daumenweite reicht aus. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Schuhlänge nicht das alleinige Kriterium ist, nach dem die Wahl der richtigen Schuhgröße getroffen werden sollte. Diese Abmessung ist für viele hochwertige Modelle indiziert. Ein zu breiter Gleitschuh wird oft durch eine geringere Grösse ersetzt - und damit durch einen zu kurzen.
Wenn Sie jedoch zu weite Stiefel tragen, rutschen Sie beim Gehen nach vorwärts. Sie sollten dieses Problem wie bei anderen Bekleidungsstücken behandeln: die Modelle sind anders; wenn die Weite und Höhe nicht übereinstimmen, können Sie ein anderes aussuchen. Wer dagegen nach Schuhen sucht, die im Ristbereich herausgeschnitten sind - dazu zählen Pumpen und Ballerinas - muss grundsätzlich einen zu kleinen Kauf tätigen.
Das ist nicht wirklich schwierig, solange man nicht ständig in solchen Schuhmodellen läuft. Besonders lohnenswert sind Gesundheitsschuhe, wenn Sie den ganzen Tag auf den Füßen stehen. Hornhaut und Bläschen werden durch einen ungeeigneten Gleitschuh verursacht. Falls Sie unter solchen Erkrankungen leiden, ist dies nicht unbedingt ein Anzeichen dafür, dass Sie zu einem gesunden Fuß umgestiegen sind.
Sie zeigt eher an, dass die von Ihnen verwendeten Füße nicht die Ihren waren. Es ist daher ratsam, in Zukunft bei der Wahl der geeigneten Schuhen etwas vorsichtiger zu sein. Allerdings ist die Fragestellung, für wen ein Arbeitsschuh besonders geeignet ist, noch nicht geklärt.
Natürlich profitieren Sie vor allem dann, wenn Sie viel gehen oder aufstehen müssen - zum Beispiel aus professionellen Erwägungen. Selbst wenn Sie Sport treiben oder in Ihrer freien Zeit oft zu Fuss gehen, können Sie von den gesundheitsfördernden Schuhen erheblich profitieren. Es wurde bereits betont, dass die gerundete Fußsohle die Muskeln unterstützt und damit letztendlich die Gelenkentlastung bewirkt.
Sie sollten auch in Zukunft auf qualitativ hochstehende und atmungsaktive Stoffe achten. Dies sollte für qualitativ hochstehende Gesundheitsschuhe selbstverständlich sein. Sie sollten auch darauf achten, dass es keine inneren Nähte gibt, die Sie störend beeinflussen können. Auch bei höherwertigen Schuhen kann man davon ausgehen, daß die Füße sowieso nicht zu fest sind.
Hier hilft eine starre Fußsohle wenig. Außerdem sollten die Sportschuhe sehr leicht sein, damit Sie sie lange Zeit ermüdungsfrei getragen werden können. Gesunde Fußbekleidung wird, wie bereits gesagt, zum Trendsetter. Das hat für Sie zumindest zwei Vorteile: Zum einen erhöht sich die Auswahlmöglichkeit; Sie können geeignete Modelle mit abgerundeten Sohlen bei vielen verschiedenen Marken und auch im weniger fachkundigen Fachhandel einkaufen.
Grundsätzlich gibt es - außer bei hochhackigen Schuhmodellen - auch optisch keine wesentlichen Abweichungen zu herkömmlichen Sohlen. Zweitens fallen auch die Preise: Gesundheitsschuhe gibt es mit Sicherheit, die nur 15 EUR gekostet haben. Es bleibt abzuwarten, ob solche Schuhe eine gute Wahl sind.
Bei den Rundsohlen entsprechen diese den Mindestanforderungen an aktive Gesundheitsschuhe. Sie können sich jedoch darauf verlassen, dass die Produktion überwiegend aus billigem Kunststoff bestand, was einen weniger ansprechenden und biegsamen Gleitschuh ausmacht. Außerdem sollte die Strapazierfähigkeit begrenzt sein; selbst eine starre Fußsohle muss oft toleriert werden.
Zudem sind solche Modelle meist nur in einer Breite zu haben. Wenn Ihr Fuss schmäler oder weiter als andere Füsse gleicher Größe ist, ist es möglich, dass Sie im Rabattangebot nicht das richtige Angebot finden. Das beweist, dass man für gesundes Material nicht viel mehr bezahlen muss als für konventionelle Qualitätsschuhe.