MÜNCHEN - Ein Trachtenkostüm zu bekommen ist schwer, und viele Menschen werden mit den dazu passenden Schuhen endlich an ihre Grenze stößt. Ein Experte erläutert, was die Frau und der Gentleman für das Oktoberfest Outfit an haben. Prinzipiell ein heimlicher Trachtencode. Auf welcher der beiden Seiten der Bogen auf dem Dirndl zu befestigen ist, wird detailliert erörtert. An beinahe jeder Stelle in München können während des Oktoberfestes dirndl und Lederhose gekauft werden.
Auch eine Anleitung zum Dekorieren von Dirndln oder zum Nähen von Beuteln findet man im Netz in Hülle und Fülle. Aber wenn es um das richtige Fußbekleidungsstück geht, wird es schwer. Welchen Schnürschuh bekommt das Dundl und die Lederhosen, welchen überhaupt nicht? Zwei Experten von Angermaier-Trachten sind für uns im Gespräch. Zunächst einmal - die Damen haben es etwas besser als die Herren: Die Damen können bei der Suche nach dem richtigen Trachtenschuh zumindest zwischen unterschiedlichen Models auswählen.
Traditionelle Schuhe: "Schuhe mit einer traditionellen Schnalle, also einer Kordel an der Vorderseite des Schuhs, sind die Schuhe, die zu einem dirndl gehören", sagt Nina Munz, die bei Angermaier verantwortlich einkauft. "Ein vier cm großer Schuhabsatz wird für angemessen gehalten. "Traditionelle Schuhe für Damen gleichen traditionellen Pumpen. Diese können in vielen Varianten auf das Dirndel angepasst werden.
"Auch die vorn gerundeten Models schützen die Füße und der Träger bleibt lange im Schuh", weiss der Experte. Diese Schuhe passen in jede Dirndl-Länge und können auch ohne Schnallen verwendet werden. Die Ballerinas sind die ebene Variante zu herkömmlichen Schuhen - für alle, die bereits wissen, dass sie lange auf den Füßen sind.
Deshalb sind sie so populär. "Es gibt auch Models mit traditionellen Schnallen, so dass Sie klassische Schuhe ohne schmerzhafte Füsse an der Ferse haben. Kleine Stiefel sind etwas ungewohnt, aber immer populärer, vor allem für mittellange Mididirndl, sagt Munz. "Die traditionellen Stiefel sind die ältesten Trachtenschuhe", so Mangold.
Um nicht zu frieren an den Füßen unter dem Dirndl gibt es unterschiedliche Schenkel. Die traditionellen Beinkleider sind aber besonders dünn gestrickte Baumwollestrümpfe in den Farben weiss oder black entsprechend dem Dreieck, die bis zum Knien oder darüber hinausgehen. "Wenn man sich mit der Farbgebung an seinem eigenen Dreck orientiert, trägt man nur noch weisse Nylons und schwarze Schuhe.
"Alle Schuhe entsprechen den gängigen Dirndl-Trends besonders gut. Doch auch der Flatler-Schuh ist in den letzten Jahren wieder auf dem Vormarsch, sagt Munz. Außerdem hat er ein schickes und besonders knuspriges Modell aus dem Hause der Kälber oder Strümpfe aus Wolle. Als Alternative können die Herren auch auf einen urigen Berg- oder Trekkingschuh ausweichen, sagt Munz, wenn man keine zusätzlichen Schuhe kaufen will.
"Natürlich ist das auch eine unkomplizierte Variante für die Frau. "Für den Trachtenexperten sind vor allem zwei Arten von Schuhen ein modisches Fauxpas: "Birkenstock-Sandalen und Flip Flops funktionieren überhaupt nicht, das ist wirklich hässlich. "Inzwischen gibt es Turnschuhe aus echtem Rindsleder, der Mann kann sie noch anziehen, wenn er muss, aber das ist mit einem Drecksack überhaupt nicht möglich", sagt Munz.
Sie kann aber auch ein Auge zugedrückt haben: "Solange Schuhe und Trachten farbenfroh sind, ist es möglich - und bekanntermaßen ist der Genuss umstritten. "München News von WhatsApp kostenlos auf dem Handy: tz. de hat einen speziellen Dienst.