Tier Adler

Tieradler

Die Völker auf der ganzen Welt setzten ihn mit Göttern gleich und wählten ihn zu ihrem Wappentier. Profil mit Bildern des Adlers: Alter, Größe, Gewicht, Nahrung, Lebensraum und viele weitere interessante Informationen über den Adler. Der Steinadler ist sicherlich eines der eindrucksvollsten Tiere der Alpen. Ein Adler steht, ein Hase schießt in seine Krallen, ein Kranz in seinen Schnabel. Das Siegessymbol, siehe Keller, Tiere der Klasse.

mw-headline" id="Systematik">Systematik[Edit Source Code]>

Adler ist im weiteren Sinne ein nicht exakt definierter Sammelbegriff für große und starke Raubvogelarten in der Adlerfamilie, wie zum Beispiel für die Art des Seeadlers, des Schlangenadlers oder des Philippinenadlers. Unter Adler versteht man im weiteren Sinne die Art Adler (Aquila) mit den dazugehörigen Pflanzen.

Neben dem falkenartigen gehört auch der in der eigenen Verwandtschaft platzierte Adler zu den Adlern. Der um 1400 n. Chr. verstorbene Harpagoris moorei (Haastadler) wird mit einer Flügelspannweite von bis zu 3 Metern als der größte bekannte Adler angesehen. Kategorie: Raubvögel (Aves); Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes); Familie: Habichte (Accipitridae); Unterfamilie: Adler ("Aquilinae"); Gattung: Adler (Aquilae).

Exemplare: Reichsadler (Aquila heliaca) mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,15 m, im Mittelmeer und Asien üblich; Schreiadler (Aquila pomerina) mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,70 m, in Indien, der Türkei, Osteuropa, Deutschland; Schreiadler (Aquila clanga) mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,85 m, in den wasserreichsten Zonen üblich; die außergewöhnliche Sehkraft seiner Adleraugen erlaubt jedem, seine Jagd auch aus der Nähe zu verfolgen

Die Adler sind sehr gut geeignet, um gegen den Wind zu fliehen. Die Adler greifen die Opfer aus dem Fluge mit ihren Erträgen. Im aus Ästen gebauten Gelege (Adlernest) legen die Tiere in der Regel zwei bis drei Eizellen. Oft wird jedoch nur einer der Jungs erzogen. Sämtliche Arten von Adlern sind geschuetzt, ihre Population ist durch menschliche Einfluesse gefaehrdet.

Der Adler wird in der altorientalischen Malerei als symbolisches Tier in vielen Variationen eingesetzt. Das Altertum kannte zahllose Bilder des Adels auf Gefäßen, Gebrauchsgegenständen, Geld und Schmuck sowie in der Baukunst auf Flachreliefs, Acroterien und Schenkeln. Jh. n. Chr. produzierten die Goths große Fibeln und Schließen mit Adlerkopf.

Die figürlichen Abbildungen der mit Adler geschmückten Kapitelle sind aus der Romanik des Hochmittelalters bekannt. Erwähnenswert sind auch die Adlerkonsolen der christlichen Ministranten. Der Adler ist in der Kunst oft ein Sinnbild für den evangelischen Johannes. Der Adler wird in den Traditionen, Mythen und volkstümlichen Überzeugungen der Frühzeit der Hochkultur (Ägypten, Mesopotamien) und der antiken Bevölkerung generell als Sinnbild der Regel und des Gottes angesehen.

Die Legende besagt, dass der Sumerer von einem Adler errettet wurde. Der Adler war für die Altgriechen das Sinnbild des höchsten Olympiagottes Zeus, im Altertum war er das Sinnbild der höchsten Römergottheit Jupiter sowie der Reichsmacht und in der Vergöttlichung das Sinnbild des Zaren.

In der Wappenkunde ist der Adler neben dem Wappen des Königs das am meisten verbreitetste Bild. Bereits auf den Schildern des Bundesstaates und der Städte Babylons wurde er gefunden, auch in gängigen Repräsentationen mit dem Kopf eines Königs oder als Zweiadler. Jahrhundert. Auf Armeeschildern aus dem Persischen Reich, später auch aus Ägypten, findet man den Adler. Der Adler wurde für den Römerstaat als kaiserliches Symbol und auf Feldmarkierungen der Römerlegion sowie auf Helm und Münze eingesetzt.

Durch die kaiserliche Krönung Karl des Großen kam der Römeradler als Sinnbild kaiserlicher Macht nach Deutschland, auf Zeptern und prächtigen Gebäuden abgebildet, und wurde zum Herold des Reichsadlers in Deutschland. Der Adler wurde in Frankreich als Hauptmerkmal des Napoleons gefunden. Heute tragen viele der modernen Nationalwappen den Einkopfadler in ihrem Landeswappen (z.B. Deutschland, Mexiko, Österreich, Polen, USA).

Ausführliche Entwürfe sind unter Adler (Wappentier) zu sehen. Die Komet-Verlagsgesellschaft, Köln 2011, ISBN 3-869-41081-7. Die Stadt Genf will Adler gegen Bordunfälle einführen.