"Deichmann-Check" in der ARD: Die Billigschuhe haben diesen Wert....
Muenchen - Deichmann ist fuer viele Bundesbuerger der populaerste Schuhhaendler. Ein ARD-Team hat sich nun mit Preisen, Qualität, Stil und Arbeitsumständen auseinandergesetzt. Das gilt oft für das Essen, aber noch häufiger für Bekleidung und Schuhwerk. Für letztere ist Deichmann immer noch einer der populärsten Orte, um neue Pedale zu erstehen.
Wie es Deichmann mit dem niedrigsten Kurs, der vergleichbaren Qualität, dem Style-Faktor und der Fairness erging, untersuchte man. Die Folge: In einigen Bereichen halten Deichmann seine Versprechen, in anderen gibt es noch Aufholbedarf. Kostenvergleich: Ist Deichmann wirklich der günstigste Schuhlieferant? Hier wurde Deichmann mit den populärsten Konkurrenten verglichen: dem Versandhaus in den vergangenen Jahren immer erfolgreicheren Versandhandel sowie Reno und Görtz.
Die Folge: Bei den Handelsmarken und No-Name-Schuhen war Deichmann eigentlich der günstigste aller Wettbewerber, selbst für die Firma aus dem Hause San Francisco konnte es nicht mehr lange dauern. Bekanntlich bietet Deichmann aber auch Marktschuhe von Adidas und Deichmann an. Die speziell für Deichmann gefertigten Schuhmodelle sind auch hier günstiger als die vergleichbaren Schuhmodelle anderer Händler.
Bei Deichmann zahlt sich das Versprechen also aus. Hobby-Fußballer sollten die Models von Adidas und Niki von Deichmann und die teueren Konkurrenten der Marke erproben. Es stellte sich heraus, dass die teueren Sportschuhe in Bezug auf Griffigkeit am Fuss, Ballgefühl und Laufkomfort besser abschneiden, aber nicht wesentlich besser.
Abschließend wurden die Modelle auch im eigenen Haus getestet: Auch die Schweißabsorptionsfähigkeit der Sportschuhe wurde im Rahmen einer Laboruntersuchung untersucht. "Deichmann kommentierte wie folgt: "Ihre Laborergebnisse stimmen nicht mit unseren eigenen Tests und dem Feedback unserer Kunden zum Tragkomfort und zur Zufriedenheit der Produkte überein", so das Fazit des ARD-Teams in punkto Qualität: "Durchwachsen.
Stil-Faktor: Kann Deichmann auch stilvoll sein? Wie gut Deichmann-Schuhe wirklich angenommen werden, haben die Testpersonen je ein High-End-Modell des Dealers genommen und die Menschen auf der Strasse mit denen der teueren Konkurrenten a la Boss, Hilfiger u. A. ausprobiert. Immer wieder holte Deichmann für den Stil punktete, wurde aber in der Gesamtwertung geschlagen.
Eine Soziologin erläuterte diesen Umstand mit dem Bild von Deichmann, das in erster Linie auf den günstigen Verkaufspreis ausgerichtet ist: Deichmann will dem Mainstream-Kunden und ihm die "Deutsche Volksschuh" anbieten. Deichmanns Stilfaktor ist daher: unterbewertet. Kann Deichmann auch seinen Mitarbeitern gegenüber aufrichtig sein? Im vierten und letzten geprüften Thema ging es dann um das Selbstverständnis des Unternehmens bei Deichmann: Die Gehälter für die Beschäftigten sollen zumindest den rechtlichen Anforderungen genügen und nicht nur das: Das Arbeitsentgelt soll ein "menschenwürdiges Dasein und ein bestimmtes freies Einkommen" für die Beschäftigten auch in der Produktion erlauben.
So wurden in einer Schuhladenfabrik Mitarbeiter identifiziert, die anscheinend für Deichmann waren. Schließlich konnte ein Arbeitsvertrag photographiert werden, der zeigte: Der Arbeitslohn der Arbeitnehmer liegt über dem Minimallohn und sie erhalten auch Lebensmittelstempel. Deichmanns Beamter sagte: "Keine große Belohnung, sondern eine, mit der man über die Runden kommt.
"Das Fazit für das Fairnesskriterium bei Deichmann: Erweiterbar. Die ARD-Reporter zeigten also, dass Deichmann die günstigsten Modelle wie angekündigt vertreibt. Die selbst gefertigten Modelle können jedoch in puncto Langlebigkeit nicht mit den Marken-Kickern mitspielen. Stilistisch ist Deichmann in Reichweite von nobleren Konkurrenten, solange die Marken nicht eine wichtige Funktion haben.
Die Tatsache, dass die billigen Modelle einen hohen Wert haben, lässt sich jedoch an der Entlohnung der Arbeitnehmer ablesen. Deichmann hat hier Aufholbedarf.