Seit über 50 Jahren stellt die Firma die Berufsbekleidung zu 100% in schweizerischer Handwerkskunst und nach Maß her. Als eines der wenigen Textilunternehmen in der Schweiz fertigen wir noch. Mit Ausnahme von Knöpfen, Reißverschlüssen, Stoffen und Garnen sind unsere eigenen Produkte zu 100% in der Schweiz handgefertigt. Die meisten unserer Wettbewerber haben Bekleidungsstücke in Standardgrößen im Fernen Osten fertiggestellt und nehmen vor dem Kauf kleine Veränderungen vor, wie z.B. Stickerei, Bedruckung oder Zuschnitte hier in der Schweiz.
Wir kaufen auch bestickte Firmenlogos und Aufdrucke von Lieferanten in der Schweiz. Wir vertreiben neben unseren eigenen Produkten auch Erzeugnisse von namhaften Qualitätsherstellern wie Rukka oder FHB. Wir sind als Markenvertretung dazu befugt, alle Artikel bei den jeweiligen Produzenten zu ordern. Auch T-Shirts oder Jacketts haben wir mit Ihrem Logo bedruckt oder bestickt.
Für die Sicherheit, die Sicherheit und die Solidität Ihrer Mitarbeitenden ist die Thomas AG ein zuverlässiger Ansprechpartner. Mit Uniformjacken, T-Shirts, Überhosen oder Kombis bringt ein einheitlicher Auftritt Ihrer Angestellten in Ihr Unternehmen. Eine einheitliche Erscheinung gibt Ihren Gästen auch ein sicheres und zuverlässiges Gespür.
Das gilt aber nicht nur für den Bezug und das Dekor, sondern auch für den Vertriebskanal. Der Umbau wurde auch dazu verwendet, das Aussehen zu revidieren und moderner zu machen. Sie ist pflegeleicht und äußerst strapazierfähig - ohne dabei ihre Paßform zu verlier. Echte Berufsbekleidung in den Farbtönen Sandbeige/Orange/ Grau kann mit fast allen Unternehmensfarben ausgezeichnet kombiniert werden.
So gibt es z.B. die qualitativ hochstehenden Polo-Shirts oder T-Shirts in 24 verschiedene Nuancen. Sweatshirts, Sweat Jacken, Fleece Jacken und Westen sowie Softshell Jacken sind ebenfalls in vielen Farbvarianten erhältlich. Die Distribution von Berufsbekleidung wurde auf eine ganz neue Basis gestellt. 2.
Eva' s (23) Chefin will nicht, dass für die Arbeitskleidung bezahlt. Muß sie die Kostüme selbst zahlen?
Eva' s (23) Chefin will nicht, dass für die Arbeitskleidung bezahlt. Muß sie die Kostüme selbst zahlen? Natürlich unser Boss will, dass alles klappt und Geschäft so rasch wie möglich gedeiht. Um alles optimal aussehen zu lÃ?sst, hat der Boss für mich und zwei weitere Servicemitarbeiter Shirts anfertigen und Schürzen â mit dem Firmenlogo des Cafés.
Jetzt will er die Preise dafür auf uns Mitarbeiter dafür¤lzen. Zehn Francs pro Schürze und zwanzig Francs pro Shirt. Wenn mein Chef auf einer Uniform und von ihm ausgewählte Arbeitskleidung beharrt, dann muss er auch für die anfallenden Gebühren zahlen â oder ist das nicht richtig? benutzen Sie dieses Formblatt (siehe auch Button oben rechts).
Berufsbekleidung ist Bekleidung, die üblicherweise für die Ausübung eines speziellen Fachmanns verwendet wird. Gemäss Artikel 327 Abs. 1 OR Der Auftraggeber hat seine Arbeitnehmer mit dem Stoff auszurüsten, den diese für die Arbeiten benötigen, sofern nichts anderes vereinbart ist oder üblich ist. Zudem hat der Auftraggeber gemäss Artikel 327 a OR alle Kosten zu erstatten, die Ausführung im Zusammenhang mit der Tätigkeit entstehen.
Aus der Berufsbekleidung lässt wird grundsätzlich unter dem Namen  "MaterialÂ" im Sinn zuArt. So fällt die Fragestellung, wer die Arbeitskleidung trägt kostet, ebenso unter Artikel 327 OR. Dabei ist davon auszugehen, dass die vom Auftraggeber beschaffte und dem Arbeitnehmer unter Verfügung zur Verfügung gestellte Arbeitskleidung vom Arbeitgeber zu ersetzen ist.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass normale Bekleidung, die Arbeitnehmer bei anderen Anlässen anziehen können, nicht vom Auftraggeber zu zahlen ist.