Die kleine Etikette 2100: Geschäftsleute, Bekleidung, Style und Formen. - Norwegisch Horst Hanisch
Kleidung macht den Mann - oder nicht? "Vor vielen Jahren wohnte ein Imperator, der sich so sehr mit neuen Kleidern beschäftigte, dass er sein ganzes Vermögen für die Reinigung aufbrachte. Ihm waren seine Männer egal, er interessierte sich nicht für das Schauspiel und er fuhr nicht gerne in den Urwald.
Kann man auch heute noch, im 21. Jh., aus der Bekleidung Schlüsse auf unseren Berufsstand oder unseren Status ableiten? Nun, die Übung beweist sehr gut, dass wir in unserer Gemeinschaft Schlüsse über die betreffende Persönlichkeit gezogen haben. Dieser Leitfaden behandelt das in unserer Unternehmenskultur gebräuchliche Outfit sowie den Kleidungsstil und die Form des Körpers für Geschäftsfrauen und -männer.
Der vierte Teil zeigt, wie die Farben in der Bekleidung das Aussehen bestimmen. Nicht nur die Bekleidung ist ausschlaggebend für den beruflichen Aufstieg. "Da ging der Imperator unter den glorreichen Thron-Himmel, und alle Leute auf den Straßen und in den Schaufenstern sagten:'Wie unvergleichlich sind die neuen Klamotten des Kaisers;' niemand wollte ihn wissen sehen, dass er nichts sah, denn dann wäre er nicht gut für sein Amt oder sehr blöde.
Kein anderer Kaiser hatte so viel Gl?ck gehabt wie diese. Aber er trägt nichts," sagte ein kleines Mädchen schließlich. "Aber er hat nichts!" ruft alle Leute an."
Natürlich hat er sich gut auf das Interview vorzubereiten. Dabei hat er mehrfach darüber nachgedacht, wie das GesprÃ?ch ablaufen wird, welche Fragestellungen zu stellen sind - und welche nicht. Jetzt geht es ihm vor allem darum, welche Kleider er auswählt. Welche Kleider passen zu ihm, was zieht er am besten an, welche Erwartungen hat sein Ansprechpartner an ihn, wenn es um Bekleidung geht?
Drückt Tom die Daumen für den erfolgreichen Abschluss des Gesprächs.