Das Fernglas ist sehr vielfältig, jedes Fernglas ist nur für einen speziellen Einsatzzweck und nur für diesen zu haben. Wer in den Gebirgen ist, kauft kein großes Fernglas und mit Operngläsern sieht man in der Abenddämmerung kein Reh. Jedes Fernglas hat daher seine eigene Beobachtungswelt: Diese Brille hat in der Regel ein nobles Erscheinungsbild und eignet sich für Opern, Theater oder Konzerte.
Vorteile: Sie sitzen in jeder Hosentasche Nachteil: Das Bild ist in der Regel nicht so gut. Die Ferngläser sind in unterschiedlichen Ausführungen wie z. B. für den Einsatz am Strand erhältlich. In der Regel haben sie ein dunkles Erscheinungsbild und eignen sich für beengte Platzverhältnisse. In der Regel können Sie zwischen 8- und 10-facher Vergrösserung und Öffnungsweiten zwischen 20 und 30 Millimetern auswählen.
Benachteiligung: Nur für die Tagesbeobachtung bei guter Beleuchtung gut gerüstet. Die Brillenträger müssen nahezu immer ohne Brillen aufpassen. Dieses Fernglas ist zweifellos eine der populärsten Formen. Als Dachrand oder Porro-Fernglas finden Sie sie in 10x50, 8x42, 10x42, 10x50 Sehr beliebt sind die schmalen 8x42 oder 10x42 Ferngläser. Vorteile: Diese Brillen eignen sich für die Naturbeobachtung bei Tag, aber auch für die Beobachtung in der Zwielicht.
Für die Abenddämmerung geeignet, gibt es Brillengläser, in der Regel recht gutes Sehverhalten. Benachteiligung: Für manche Menschen zu stark zum Radfahren oder Wandern, da sie etwa 600 bis 800g wiegen. Das 8x42 oder 10x42 Fernglas ist für nahezu jeden Einsatzzweck geeignet. Dem Beobachten in der Abenddämmerung steht auch nichts im Weg.
Hervorragend für die Beobachtung von Vögeln geignet, da das Bild besonders lebensecht ist. In der Regel unterscheiden sich die Lichtdaten nicht von denen eines universellen Glases. Benachteiligung: Der Kaufpreis ist ziemlich hoch. Sowohl die Phasen- als auch die Reflexkorrektur sollten nur das Optimum für ein naturgetreues Bild liefern. Manche Arten aus dem Urwald kommen erst in der Abenddämmerung vor.
Die Brillen haben eine Größe von 7x50, 8x56 oder 6x63 Sie liefern die größtmögliche Menge an Licht, die für das Menschenauge in der Abenddämmerung möglich ist. Nachteile: Oft recht fremd und massiv. Das Twilight-Glas sorgt für ein Maximum an Helligkeit in der Abenddämmerung oder bei Nachtaufnahmen. Fernglas mit optischer Auflösung von in der Regel 7x50 Eine kleine Vergrösserung macht auf einem Schiff mehr Sinn.
Einige Ferngläser ermöglichen die Berechnung von Abständen. Benachteiligung: Meistens Porrokonstruktion und daher recht groß. Die Optik hat in der Regel sehr große Durchmesser, so dass viel Lichteinfall für die Sternbeobachtung auffangen kann. Dieses Fernglas sammelt etwa das Vierfache an Helligkeit wie ein herkömmliches Universalobjektiv. Benachteiligung: Sie kann in der Regel nur von einem Tripod aus betrachtet werden, da das Objektiv aufgrund seines Gewichts und seiner Vergrösserung nicht aus der Hand zu halten ist.
Das große Fernglas eignet sich am besten für die Nachbeobachtung, kann aber auch auf einem Dreibeinstativ für die Tagesbeobachtung verwendet werden.