Beschwerden Wir akzeptieren Ihre begründeten Beschwerden gern in unseren Zweigstellen. Die folgenden Hinweise stellen keinen Grund zur Beanstandung dar: Nicht gefütterte Schuhe, modische gefärbte Innenfutterleder und Stoffe sowie Bezugssohlen können in Kombination mit der Naturwärme und Luftfeuchtigkeit des Fusses abreiben. Leder -Schuhe sind in der Regel nicht wasserfest. Achten Sie darauf, dass speziell genähte Schuhe feuchtigkeitsempfindlicher sein können.
Für Schuhe, die mit Sympatex- oder Gore-Tex-Membranen ausgerüstet sind oder wenn der Produzent ausdrücklich erklärt, dass der Schuhe abdichtend ist. Bei allen anderen Folien handelt es sich zunehmend um wasserabweisende, aber in der Regel nicht 100% wasserdichte Bahnen. Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Beanstandung unverzüglich nach Entdeckung des Mangels erfolgt.
Wir können dem Anbieter auch keine Kosten für schwer getragene Schuhe in Rechnung stellen.
Dem Leitspruch möchte ich hinzufügen und sagen, dass die Schuhe das Aussehen mehr als jedes andere Kleidungsstück mitgestalten.
Dem Leitspruch möchte ich hinzufügen und sagen, dass die Schuhe das Äußere mehr als jedes andere Kleidungsstück mitgestalten. Auch wer großen Wert auf sein Äußeres lege, zerstöre den Auftritt mit Billigschuhen. Wie so oft hat auch hier die QualitÃ?t ihren Platz, aber ein rahmengenÃ?hrtes Schuhwerk hat einige ausschlaggebende Vorteilen.
Mit der richtigen Sorgfalt und gelegentlichen professionellen Reparaturen halten die Schuhe über Jahrzehnte - teure Schuhkäufe können Sie sicher auslassen. Zuerst einmal die Grundlagen für ein längeres, unbeschädigtes Schuhleben: Verwenden Sie beim Anlegen immer einen Schnürsenkel, damit die Ferse nicht unnötigerweise aufgeladen wird. Wenn Sie auf der Straße sind und keinen Schnürsenkel zur Hand haben, können Sie zum Beispiel mit dem Ende Ihres Gurtes auskommen.
Offene Schuhbänder zum An- und Ausziehen. Zieh immer (!) Strümpfe an. Falls eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an einen versierten Schuster. Wartet nach dem Anziehen des Schuhs einen Tag, bis er austrocknet. Die Schuhe halten sich in bester Form, wenn Sie nach jedem Gebrauch und während einer langen Pause einen geeigneten Schuhanzieher einsetzen.
Bei sehr nassen Schuhen sollte nur bei Raumtemperatur getrocknet werden. Wenn es wirklich schlecht ist, füllen Sie es mit einer Zeitung auf. Warmes oder direkte Sonneneinstrahlung sollte auf jeden Fall vermieden werden, da dies das Material spröde und spröde macht. Um auch die Schuhsohle gut zu abtrocknen, die Schuhe leicht schieflegen. Die Schuhe brauchen regelmäßige Pflege.
Aber Sie brauchen keine ganze Besatzung Schuhcreme. Egal ob ein elegantes Schuhwerk von Dieter Kuckelkorn oder ein grober "Maronibrater" von Ludwig Reiter - jeder einzelne sollte vor dem ersten Einsatz mit einem Pflegeprodukt getränkt und aufbereitet werden. Flüssigledermilch eignet sich für sehr feines Rindsleder, wie z.B. die feinen Santoni-Stiefel.
Besonders bei grobem und intensivem Umgang mit grobem Fett kann es eingesetzt werden. Auf die Ledersohle gibt es eine besondere Sorgfalt, die man mit einem Tuch oder einer Bürste auftragen und einige Minuten lang abtrocknen läßt. Alle Schuhpflegemittel sollten gleichmässig und schonend angewendet werden. Besonders eine (dünn aufgetragene!) Wachspflegeserie sollte für einige Zeit einwirken.
Wildlederschuhe wie z. B. Alden-Schnürstiefel erfordern ein Imprägniermittel. Saubere Schuhe im Intervall von ca. 30 cm besprühen und kurz abtrocknen. Anschließend das Glattleder mit einer Raulederbürste aufrauen und immer in eine bestimmte Fahrtrichtung einarbeiten. Danach das Glattleder vorsichtig damit abreiben.
Reinigen Sie das Ganze mit einem weichen Schwämmchen und achten Sie darauf, dass das Glattleder gleichmässig nass wird. Die Schuhe nach dem Wäschewaschen mit Zeitung abpolstern und ggf. mehrfach wechseln, bis alles vollständig austrocknet. Die Schuhe nach der Reinigung mit der entsprechenden Pflege pflegen und aufpolieren.