Bei manchen Schuhen sollte das Innenfutter aus Leder rechtzeitig mit der Hand oder der Feuchtigkeitspflege eingemassiert werden, da die im Fuss enthaltene Salzlösung das Innenfutter austrocknet und spröde und zäh wird. Leder -Schuhe werden am besten in einer Schuhtasche oder einem Pappkarton an einem luftdurchlässigen und sauberen Platz aufbewahrt. Der Schuhanzieher hält die Schuhform und beugt Knicken vor.
Feuchte Schuhe dürfen niemals in die unmittelbare Umgebung einer Hitzequelle (z.B. eines warmen Ofens) oder direkten Sonnenlichts gestellt werden, da das Holz sonst brüchig, trocknend und brüchig wird, da es im wahrsten Sinne des Wortes "brennt". Bei Schuhen mit Gore-Tex-Membranen aus textilem Schaft (z.B. Cordura) sollte nur mit Imprägnierspray einwirken. Bei Schuhen mit Lederoberteil gilt jedoch die oben genannte Lederpflege (Lederfette dürfen nicht verwendet werden).
Anschließend sollten die Schuhe mit einem entsprechenden Pflegeprodukt behandelt werden, bei glattem Leder eine Schuhcreme in der Farbe des Schuhs, bei Wildleder oder Wildleder mit einem Imprägnier- und Pflege-Spray. Für Glattlederschuhe den gesamten Gleitschuh mit einem angefeuchteten Lappen waschen - das Lappen in warmes Nass eintauchen. Die Schuhe nicht zum Abtrocknen unter die Heizplatte legen, sondern mit Zeitungspapier füllen.
Wenn Wasserflecken auf den Füßen verbleiben, können Sie diese ganz leicht mit einer Rohzwiebel einreiben. Verschmutzungen und Glanzstellen können sorgfältig mit Sandpapier oder Fleckentferner behandelt werden. Die Schuhe nach dem Abtrocknen mit einem Imprägnierspray besprühen. Achtung: Für die Schuhpflege aus Velours- oder Noppenleder sollten ausschließlich Pflegeprodukte ohne Wachs verwendet werden, gegen die unschönen Falten bei Lederwaren ist nur eines zu tun: Die Schuhe regelmässig an den Schuhspangen nachziehen.
Durch eine geeignete Pflege ist auch gewährleistet, dass das Glattleder nicht zu spröde wird und nachgibt. Kalk, Streu und Bratpulver sind wirksam gegen Schuhgerüche. Wenn Sie die Keime bekämpfen wollen, können Sie Spezialgranulate verwenden, die in Schuhläden oder Apotheken angeboten werden. Außerdem entfernen sie den Feuchtigkeitsgehalt des Schuhs und beseitigen den störenden Gestank.
Auch auf Schuhdeodorantien wird geschworen, die zudem Keime abbauen und einen wohltuenden Duft abgeben. Der so genannte Butler-Glanz kann auch auf Schuhe mit einer hochwertigen Wachsmasse zaubert werden. Die Schuhe mit etwas Sahne einreiben und übernachten lassen. Nehmen Sie am folgenden Tag das Kleidungsstück vom vorherigen Tag mit Nudelresten und einer Schale Nudelwasser.
Der Stoff ist leicht feucht und der Gleitschuh wird im Kreis geschliffen. Feuchte Schuhe werden am besten mit Zeitungsdruckpapier gefüllt und bei Raumtemperatur getrocknet. Die Schuhe nicht auf oder neben die Heizvorrichtung legen, da das Fett sonst spröde werden kann. Tränken Sie Ihre textilen Schuhe vor dem ersten Gebrauch mit einem " Nestlé-Stopp " ein.
Anschließend die Schuhe mit einer farbverbindlichen Dispersionscreme nachbehandeln. Bei der Pflege von Schuhen mit farblosem Rahm können diese im Laufe der Zeit aufgrund fehlender Pigmente ausbleichen. Benutzen Sie einen Pinsel oder ein weiches Lappen zum Aufbringen. Anschliessend wird mit einem weichem Lappen poliert. Das Wischen mit einem angefeuchteten Lappen oder Schwämmchen ist für die Reinigung in der Regel völlig ausreichend. in der Regel.
Ein Imprägnieren ist nicht erforderlich. Bei Schuhen mit Funktions-Membranen wie Sympa-Tex oder Gore-Tex sollte niemals mit öl- und fettreichen Pflegeprodukten gearbeitet werden, da dies die Atmungsfähigkeit der Membran mindert. Die Schuhe sollten immer gut belüftet und nass sein. Der Schuhanzieher gewährleistet, dass die Gestalt beibehalten wird.
Spezialschuhspanner aus Zeder nehmen Wasser auf und wirken gegen unangenehmen Geruch. Bei neuen Leder- und Wildlederschuhen sollte vor dem Anziehen mit einem Imprägnierspray behandelt werden.