mw-headline" id="EtymologieEtymologie[="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php ? title=Lasche&veaction=edit§ion=1" title="Abschnitt bearbeiten: Etymologie" >Bearbeiten> | /span>Edit Source Code< class="mw-editsection-bracket">]>
In diesem Beitrag geht es um die Verknüpfung von zwei Metallteilen. Für den Maschinenbau-, Elektro- und Bahntechniker Oskar Lasche. Ein Tab ist eine der Seiten einer Fuge, in der sich zwei Teile aus Flachmaterial überlappen. Unter Lashing versteht man das Niederzurren von Objekten oder Gütern, insbesondere in der Schifffahrt.
Ein typisches Beispiel ist die Klappe auf dem Kuvert, mit der der Kuvert versiegelt wird. Die Klappe besteht aus Pappe und wird daher als Papierklappe bezeichne. Klappen werden auch für Getränke- und Dosen aus Alu oder Weissblech eingesetzt, so dass die so genannten Aufreißlappen zum öffnen der Metalldosen dienen. Bei der Stahlkonstruktion ist das Band ein flaches Stück Material, in der Regel mit Befestigungsbohrungen, mit denen zwei Komponenten, z.B. Stahlträger, durch Schraube und Mutter oder Niet, miteinander verschraubt werden.
Flanschverbindungen mit Holzklappen und stiftförmigem Verbindungsmittel sind auch im Holzhausbau gebräuchlich. Beim Schuhwerk ist die Lasche ein zungenförmiger bis rechtwinkliger Teil in der Oberledermitte, über den die Schnüre zusammen gezogen werden. Sie verschließt den Schuh beim Schließen und steigert den Tragekomfort. Außerdem sind die Eisenbahnschienen mit Gurten miteinander verschraubt.
Die Lasche - englische Übersetzungen - deutsche Exemplare
Suchen Sie die Registerkarte[Zunge an einem Schuh] in: Ein Schuh mit variablem Fussraum (1) ist mit mehreren durchflussverbundenen Räumen (3) ausgestattet. Offenbart wird ein Schuh, der aus einem verstellbaren Raum (1) und mehreren fluidisch verbundenen Räumen (3) besteht. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass die Schuhsohlen jeweils mit Verbindungselementen zur abnehmbaren Befestigung an einem Schuh ausgestattet sind.
3. Artikel für den Wintersport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatten jeweils mit Verbindungselementen zur lösbaren Befestigung an einem Stiefel oder Schuh versehen sind. Ein Fahrradpedal (2) wird in Verbindung mit einer Schuhplatte bezeichnet, die an einem Schuh angebracht werden kann. Ein Fahrradständer ( "2") wird in Verbindung mit einer Klampe montiert, die an einem Schuh drückt.
Anstelle von Schuhen kann das GerÃ?t nur als Sohlenplatte mit Verbindungselementen zur temporÃ?ren Befestigung an einem Schuh ausgelegt werden. Einband gemäß Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichent, dass die Klemmbacken an ein an einem Schuh vorgesehenes Halterungsmittel angepaßt sind, so dass ein passgenaues Fixieren oder Lösen möglich ist.
Die Fixierung nach der Revision 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen an ein an einem Schuh vorgesehenes Haltemittel angepasst sind, so dass ein genau angepasstes Fixieren oder Lösen möglich ist. Einrichtung nach Patentanspruch 1, mit Mitteln zur Befestigung der Einrichtung, so dass die betreffende Personen an der Bekleidung oder an einem Schuh umhüllt sind.
Bekleidung nach dem 1. Lebensjahr, in dem die Anzeige Mittel zum Anbringen der Anzeige umfasst, um die Person an einem Kleidungsstück oder Schuh zu umgeben. Spiel- und Sportgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit einem Schiebeelement so geformt ist, daß er an einem Schuh oder Fuss befestigbar und in der Größe einstellbar ist, oder daß das Schiebeelement unmittelbar auf dem Schuh liegt.
Die Ausrüstung für Spiel- und Sportgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit dem Gleitelement so ausgebildet ist, dass er an einem Schuh oder einem Fuß befestigt werden kann und in der Größe verstellbar ist, oder dass das Gleitelement direkt am Schuh vorhanden ist. Meine Sprache hatte ich an Stellen, die besser dufteten.
Ich bin mit meiner Sprache an Orten, die besser rochen. Methode nach einem der Patentansprüche 28 bis 32, mit Befestigung einer Feder an den inneren und äußeren Zehenteilen. Und du hast dir deine eigene Sprache auf einer Tablette verbrannt. Das würde mir auch gefallen. Er hat einen Schuh unter dem Kissen.
Da ist Max mit seinem Schuh unterm Kopfkissen. Lebe in einem Schuh, wenn du willst. Vivre in einem Schuh, wenn du willst. Mit einem Schuh kommt sie nicht weit. Das habe ich in einem der Schuhe meines Sohnes wiedergefunden. Ein bisschen irre, mit nur einem Schuh. Beides wurde mit nur einem Schuh aufgefunden.
Auf den beiden haben wir einen fehlenden Schuhmacher. Es wurden keine Resultate für diese Aussage festgestellt.