Der belgische König Leopold des Zweiten. Der Pferdewagen Berlin (Plural Berlinen) ist ein zwei- oder viersitziges, vollgefedertes Tourenfahrzeug. Benannt wurde der Wagentyp nach seiner Berliner Nachbarschaft und wegen seiner Popularität am brandenburgischen Hof in der zweiten Jahreshälfte des XVII Jahrhundert. Vor allem als Tourenwagen und Reisebus wurde die Berliner Linie im Laufe des achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert mehr und mehr durch den ähnlich federnden Typ des Landauers ersetzt, der den Vorzug eines sich ganz aufklappenden Verdecks hatte.
In dem Lexikon der französischen Akademie taucht das Stichwort Berliner Linie 1718 für eine Wagenart mit neuer Federung auf, weichere Federung als andere Wagen[7] Dies ist der ältere französiche Wörterbuchumschlag[8] Im Jahre 1721 heißt es, dass die Wagen vor einigen Jahren erschienen sind und von einigen als Brolingue oder Brolinde bezeichnet wurden. Aber Berlin hat Recht, denn sie kamen aus Berlin in Deutschland.
Johann Christoph Gottsched schreibt über die Benutzung des Begriffes "berline" durch die französischen Bürger im Jahre 1748: "Wo man das von einem Nachbarvolk gehört hat, muss man das auch einhalten.
In der 1771 vom französichen Tischler André-Jacob Roubo herausgegebenen Arbeit über den Waggonbau steht: "Ein zweiter Typ des modernen Waggons heisst Berlin, nach Berlin, der preußischen Landeshauptstadt, wo er entwickelt wurde.... Heute sind die Berliner die gebräuchlichsten Autos und es gibt mehrere Typen von ihnen.... Das eigentliche Berlin oder Berlin à deux für vier Menschen und das Halbberliner Vis-à-vis für zwei Menschen....
Ein leichteres Berlin] wird als Carrosse-Coupé oder Berlingote genannt, aber in der Regel mit Fleiß." Im modernen Französisch bezieht sich das englische Wort Berliner auf einen verschlossenen PKW mit je zwei Seitenscheiben (während eine Limousine drei Seitenscheiben hat) in der Automobilindustrie und einen Bergwerkswagen in der Bergbauindustrie. Der vielseitige Einsatz von Berlin in anderen Staaten ist wahrscheinlich auf den damaligen Export zurückzuführen.
Auflage, Leipzig 1748, S. 150. on-line. Heft 1752, S. 194, S. 1757, S. 203, S. 1762, S. 198, nach der fünften Auflage in Selected Works, Berlin und New York 1968-1987, Heft 8, S. 242. alle diese Hefte sind erschienen.