Lee

leeseitig

Überrascht runzelte Lee die Stirn und folgte ihm. Éunji Lee, M. Sc. Funktion: Doktorandin. Immer wieder taucht bei Wassersportlern der Begriff "Lee vor dem Wind" auf. Der Hüs in Lee ist ruhig und doch zentral im südlichen Dorf auf Amrum gelegen. Auf die Qualität und Frische der Speisen legen die Köche der Lee & Lee Asia GmbH großen Wert.

Lee, du Jae | Koreanische Studien |

Prof. Lee hat in Berlin (FU Berlin, HU Berlin), Seoul (SNU) und Erfurt studiert. Er war nach einiger Zeit als Forschungsassistent an der FU Berlin und der Uni Bonn von 2010 bis 2016 als wissenschaftlicher Assistent für Koreastudien an der Tübinger Hochschule tätig.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Themen Colonialismus und Postcolonialismus, dem Kalten Kriege, Migrationen und der Dissertation. Er ist seit Sept. 2016 Leiter des AKS Tübingen Global Korea Project und seit Okt. 2012 Leiter des King Sejong Institute Tübingen. Screenshots "Feel Korea" 1999 Promotion (M. A.); Thema der Masterarbeit: "Folklore in der DDR. Alltagsleben und Lebensstil der Christinnen und Christinnen in Nordkorea 1894-1941" corientation e. V. You Jae Lee, Coloniale Civilgemeinschaft.

Everyday in Korea (1894-1954), Frankfurt a. M.: Campus-Verlag 2017. Dolf-Alexander Neuhaus: Review on: Alltagsleben und Lebensstil der Christinnen und Christinnen in Korea (1894-1954). Frankfurt/Main 2017, in: H-Soz-Kult, 24.11. 2017, . Alltagsleben und Lebensstil der Christinnen und Christinnen in Korea(1894~1954) (You Jae Lee, Campus-Verlag, 2017), ????, (2017. 11), 418-426. Eine Doppelerfolg?

Evangelismus und Staatsreform in Südkorea, in: Das Deutsche Historische Museum Berlin (Hrsg.), Der Luthereffekt: 500 Jahre Evangelismus in der Welt, Katalog zur Ausstellung, München 2017, S. 272-280 Die deutsche Demokratische Republik Korea, in: Lee Eun-Jeung/Hannes B. Mosler (Hrsg.), Länderreport Korea, Bonn 2015, S. 625-639 Lee, You Jae: Publicist, Filmmacher und S....

Erzbischof Norbert Weber and the Catholic Mission in Colonial Korea, in: Bücher, Hrsg ården et al. (Ed.), Montage zur Herrschaftspraxis en der klass. médiode. Alltagsgeschichtliche Perspektive und Reflexion, Essen 2013, S. 127-159 Der Begriff der Religiosität und die Rezeption des Christentums in Korea um 1900, in: Bochum Yearbook on East Asian Studies (Special Issue: Defining Religions, Defining Heresy in Modern East Asia), 33 (2009), S.

Singminji chos?n chos?n chos?n es? punkthoe ?i chisik saengsan kwa kyoyuk, in: y?n'gu[Studien zur Kirchengeschichte], 33 (2009), S. 267-284. 1953-1963 in: Bernd Stöver/Christoph Kleßmann im Korea-Krieg. Wahrnehmung-Wirkung-Erinnerung, Köln/Wien 2008, S. 142-158 Modern, Glaube, Kirche and Colonialism in Korea 1895-1945, in: Belinda Davis, Thomas Lindenberger, Michael Wildt (ed.), Alltag, Erfahrung, Hrsginn.

Geschäftsführung: Arnd Bauerkämper, Berlin, and Jürgen Kocka, Berlin, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index. asp, 21.10.2002.