Aus diesem Grund werden vor allem in der Forstwirtschaft zunehmend Schnittschutzschuhe eingesetzt. Was sollte ein Schnittschutzstiefel haben? Schnittschutzschuhe sind in den üblichen Schuhgrössen von 40-47 erhältlich. Es gibt auch unterschiedliche Schutzklassen für Schnittschutzstiefel. Zu guter Letzt sollten Sie sich vor dem Einkauf für neue oder benutzte Schnittschutzstiefel entschieden haben.
Welcher Lieferant hat Schnittschutzstiefel im Programm? Schnittschutzschuhe sind von verschiedenen Herstellern erhältlich. Mittlerweile können aber auch verschiedene brandneue Schnittschutzschuhe mit den Konkurrenzmodellen mitgehen.
Atlasstiefel Texas 791 BGR, S3, EN ISO 20345, schwarz, Breite 10, Grösse 42 Atlantic geschnürte Schuhe Texas 791 BGR, S3, nach EN ISO 20345, orthopädische korrekte DGUV Richtlinie 112-191, mit Spitze...... Leichte, komfortable Schnittschutzschuhe für die Forstwirtschaft und die Land- und Forstwirtschaft. Schnittschutz Klasse 1 Mit KWF-Zulassung: 2x Atlasstiefel Texas 791 BGR, S3, EN ISO 20345, Glattleder, Breite 10, Grösse 44 Atlantic geschnürte Schuhe Texas 791 BGR, S3, nach EN ISO 20345, orthopädische nicht nivellierende DGUV Vorschrift 112-191, mit....
Waldstiefel Extrem Zwei Kl. 2 Gr.44 Waldstiefel Extrem Zwei, Version E3 SRA: S3: - Herausnehmbare Einlegesohle - Puratex Membrane - Obermaterial mit Schaumstoffpolsterung Material: 2 Kl. 2 Gr.42 Waldstiefel Extrem 2, Version D3 SRA: Holzstiefel 2: Holzstiefel: 2: Holzstiefel 2: Holzstiefel Extreme Zwei: Holzstiefel: Kunststoff: Kunststoff: Kunststoff: Holz: - Herausnehmbare Einlegesohle - Puratex Membrane - Obermaterial mit Schaumstoffpolsterung Material: 2 Gr.40 Forest boot Extrem 2 Kl. 2 Gr.40 Forest boot Extrem 2, Design M3 SRA:....:
Atlasstiefel Texas 791 BGR, S3, EN ISO 20345, schwarz, Breite 10, Grösse 43 Atlantic geschnürte Schuhe Texas 791 BGR, S3, nach EN ISO 20345, orthopädische Korrektheit DGUV Vorschrift 112-191, mit.... Schon aus der Bearbeitung und dem Gebrauch Ihrer Schnittschutzstiefel können Sie schließen, dass diese nicht nur austrocknen, sondern auch lüften müssen.
Daher sollte man auf ein zweites Schnittschutzstiefelpaar nicht verzichtet werden, um bestens gerüstet zu sein. Wie erkennt man einen gut geschnittenen Schutzstiefel? Bei Schnittschutzstiefeln ist das Identifikationssymbol in das Schaftmaterial eingeprägt und enthält neben der Bezeichnung des Produktes auch das Symbol mit der Schutzbezeichnung, wie z.B. Waldschuh oder Waldstiefel. Zum Beispiel eine Motorsäge in einem Hinweisschild mit der Nummer 1, um deutlich zu machen, dass die Schnittschutzkategorie 1 der Motorsäge mit einer Schnittgeschwindigkeit von bis zu 20 Meter pro Minute zu verstehen ist.
Der Schaft ist mind. 19,5 cm hoch und die Schnittschutzeinsätze im ganzen Frontschuhbereich erfüllen die EN 381-3. Die Fußschutzkappe ist zudem mit einer Gummideckel oder Kunststoffkappe abgedeckt. Spezielle Ansprüche müssen auch an die Schuhsohle gestellt werden: Neben einem rutschfesten Querschnitt von mind. sechs Millimeter Dicke, der temperaturabhängig und abriebbeständig wirkt, ist ein Querschnitt im Bereich zwischen Vorfuß und Versen anzustreben.
Die Schnittschutzstiefel sind Spezialschuhe, daher müssen sie nach bestehenden Standards hergestellt werden. In der Norm EN ISO 20345 sind die Forderungen für Arbeitsschuhe (O), Arbeitsschuhe (P) und Arbeitsschuhe (S) festgelegt. Selbst wenn Sie Geld einsparen wollen, können Sie in der Regel ein zweites Stiefelpaar nicht vermeiden. Durch lauwarmes Leitungswasser und eine Pinsel können Sie Ihre Schnittschutzschuhe von grobem Dreck säubern.