Artikel-Nr.: Suchen Sie einen Schuhständer? Diese Karussells sind hoch entwickelt und benötigen nur wenig Raum. Es liegen keine weiteren Fußballschuhe auf dem ganzen Untergrund. Jetzt haben alle Ihre Sportschuhe ihren festen Sitz in Ihrer Vorhalle. Durch die Verlegeanleitung können Sie es problemlos zwischen Fußboden und Decke montieren.
Verfügbarkeitstermin: Sie suchen einen Schuhständer? Diese Karussells sind hoch entwickelt und benötigen nur wenig Raum. Es liegen keine weiteren Fußballschuhe auf dem ganzen Untergrund. Jetzt haben alle Ihre Sportschuhe ihren festen Sitz in Ihrer Vorhalle. Durch die Verlegeanleitung können Sie es problemlos zwischen Fußboden und Decke montieren.
Quetscht das 27er Alu-Rohr mit dem Spannring gegen die Alu-Stange. Die Scheiben auf die montierte Alustange montieren und jede Scheibe mit einem Spannring sichern. Dann den Spannring aufsetzen, das Oberteil festhalten und das Unterteil nach links drehen, bis es straff sitzt. Ziehen Sie nun das 27er Alu-Rohr heraus, bis es den Fußboden erreicht.
Vergewissern Sie sich, dass der Schuhständer fest und senkrecht steht. Der Schuhständer darf sich nicht verschieben, sowohl auf dem Fußboden als auch an der Decke.
Nach den Bestimmungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sind wir zur Rücknahme der von uns gelieferten elektrischen Betriebsmittel sowie zu deren Verwertung oder Beseitigung und zur Beachtung der folgenden Hinweise angehalten. Das heißt, dass Akkus und alte Geräte nicht über den Haushaltsmüll oder unsortiertem Siedlungsmüll zu entsorgen sind.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte beinhalten Schadstoffe und Betriebsmittel. Sie sind als Endverbraucher rechtlich dazu angehalten, Elektroaltgeräte bei einer anerkannten Annahmestelle, z.B. einer Annahmestelle der Kommune oder des Ortsteils, abzulegen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die alten Geräte professionell recycelt und Umweltbelastungen verhindert werden. Löschung personenbezogener Daten:
Das Elektroaltgerät kann noch persönliche Angaben enthalten. Die Löschung personenbezogener Informationen auf dem elektrischen oder elektronischen Gerät obliegt jedem Konsumenten. Wenn Ihre persönlichen Angaben durch die zu entsorgende elektrische Anlage nicht gesichert werden, kann nicht garantiert werden, dass diese nicht in die Hand von Unbefugten gelangt.
Die folgende Mitteilung gilt für die Handhabung von Waren durch Endverbraucher, wenn diese Waren aus Akkus oder Akkus sind. Kostenlose Altbatterienrücknahme: Akkus dürfen nicht über den Haushaltsmüll abgegeben werden. Um eine ordnungsgemäße Beseitigung zu gewährleisten, sind Sie rechtlich dazu angehalten, gebrauchte Akkus zurückzugeben. Gebrauchte Akkus können Sie bei einer örtlichen Annahmestelle oder einem örtlichen Händler aufgeben.
Als Batteriehändler ist der Verkäufer dazu angehalten, gebrauchte Akkus zurückzunehmen, wodurch sich seine Rücknahmepflicht auf gebrauchte Akkus des Typs begrenzt, den er bietet und verkauft oder als neue Akkus anbieten und vertreiben lässt. Gebrauchte Akkus des vorgenannten Typs können dem Verkäufer per Briefpost mit ausreichendem Stempel zugestellt oder kostenlos an den Firmensitz des Verkäufers geliefert werden.
Akkus sind mit dem Zeichen einer durchgekreuzten Abfalltonne markiert. Akkus dürfen nicht über den Haushaltsmüll abgegeben werden. Akkumulatoren mit mehr als 0,0005 Massenprozent Kadmium, mehr als 0,002 Massenprozent Kadmium oder mehr als 0,004 Massenprozent Bleianteil werden durch die jeweilige Abkürzung der Chemikalie ("Cd" für Kadmium, "Pb" für Blei und Quecksilber ) unter der Abfalltonne wie nachstehend beschrieben gekennzeichnet: