Warum sollte man keine Stiefelspanner verwenden? Die Stiefel sind schon einige Jahre älter und am Anfang (ich habe sie immer angespannt und gereinigt, oft mit Schuhcreme) hatte ich Schwierigkeiten mit dem Glattleder.... Auf der einen Seite war es seltsam strukturiert....nachdem wir es mehrmals eingeschickt hatten und nur die Frage "das war wohl eine andere Kuh" erhielten, war es mir nicht mehr so wichtig....
Ich habe immer die Tabs auf der Innenfläche verwendet, die jetzt zum Einhängen der Schuhhaken und der Shaper verwendet werden, und mit der Zeit ist dies auf der Innenfläche sichtbar geworden (d.h. bereits auf der Außenseite, nur die des Pferdes). Mit dem Gebrauch wird das Holz weich und wirkt nun an diesen Orten nicht mehr so wunderschön.
Also habe ich sie für einige Zeit nicht erwartet und neulich einen Schuhmacher danach gefragt. Ich sollte es immer wieder anspannen, denn wenn ich es nicht mache, wird der Kofferraum natürlich etwas herunterfallen. Der Knöchel knick nimmt zu und damit die Wahrscheinlichkeit, dass er an dieser Stelle reißt.
Vermutlich wurde mein Schuh vom Satteldesigner etwas zu eng gestreckt, so dass diese Lappenabdrücke entstehen. Ich würde das aber lieber in Kuf nehmen, als einmal ein kleines Stück im Schuh zu haben, das viel schwieriger und vor allem kostspieliger zu beheben ist.
Erstens: Wie lange hat es dauerte es, bis Sie Ihre Schuhe wirklich einbrachen? Benötige ich wirklich Stiefelspanner? Wofür sind die denn eigentlich? Fünf. Meine Schuhe sind immer noch sehr zäh. Ein Schuh, der mir zuerst wehtut, würde Ich kaufe ihn nie. Drittens: Ich wisch sie immer mit Effax Lederkombi ab, das wars.
Seit ich sie 1994 gekauft habe, sind meine Schuhe etwa 1800 mal auf meinem Pferderücken gewesen und sie wirken wie neue, im Inneren des schwarzen Leders wird es ein wenig grauer, aber man muss noch genauer hinschauen, um es zu erblicken. Meine Schuhe sind in Ordnung, sie sind aufrecht stehend, wenn ich ausrutsche und dass man den Schacht dehnen muss, damit er nicht zu weit sitzt, kann ich auch nicht bestätigen.
Bei der Kaufentscheidung für überlegen müssen, wie starr Ihr Model werden soll. Meiner Meinung nach bricht ein steifer Schuh häufiger als ein weicher. Denn es gibt viele Fahrer, die starre Schuhe vorziehen, andere wiederum zarte. Sind sie mit einer Sohle aus Leder ausgestattet und kann man die Rahmennähte sehen?
Tragen Sie es dann zum Schuhmacher und lassen Sie sich je nach persönlicher Präferenz eine dünne Ledersohle oder Gummi-Sohle aufmachen. Du denkst immer, ui, du musst aufpassen, aber es ist so gut wie das Härteste, was du kriegen kannst - jedenfalls nach meiner eigenen Erfahrungen. Übrigens: Diese Gummi-Sporenbezüge haben meinen Schuhen mehr als nützt.