Fehlen Ihnen Produkte, die Sie bereits in Ihren Einkaufswagen legen? Loggen Sie sich dann ein und sehen Sie Ihre gesicherten Waren. Immer noch nichts richtig gemacht? Lassen Sie sich auf der Startseite von unseren neuesten Tendenzen begeistern oder stöbern Sie selbst in unserem umfangreichen Angebot. Es wurden keine übereinstimmenden Einträge für diesen Bereich ermittelt.
Mit diesem Taillenmieder aus Naturlatex machen Sie Ihren Körper dünn. Das Oberteil hilft Ihnen beim alltäglichen Üben und hilft Ihnen, schnelle Ergebnisse zu erzielen. Das eng anliegende Material gewährleistet eine gesteigerte Schweißbildung. Dadurch wird die Verbrennung von Fett an den erwünschten Punkten anregt. Mit diesem Oberteil kommen Sie zu Ihrer Wunschfigur.
Mit diesem Taillenmieder aus Naturlatex machen Sie Ihren Körper dünn. Das Oberteil hilft Ihnen beim alltäglichen Üben und hilft Ihnen, schnelle Ergebnisse zu erzielen. Das eng anliegende Material gewährleistet eine gesteigerte Schweißbildung. Dadurch wird die Verbrennung von Fett an den erwünschten Punkten anregt. Mit diesem Oberteil kommen Sie zu Ihrer Wunschfigur.
Beim Korsett Seductress darf der Stoffball einmal mit einem stolzen Grinsen im Gesicht auf den Schneidetisch getragen werden - bei einem Außenstoffbedarf von nur 30 cm ist dies im Rahmen dessen, was vertretbar ist. Reizvolles Mehrzweck-Accessoire a la Moulin Rouge mit Rückenschnürung und gewölbter Unterleiste. Nicht für die Taillenreduzierung gedacht, da keine Korsettstreben benutzt werden, sondern nur ein leicht biegsames Verstärkungsband.
Zubereitung: Übertragen Sie das etwas kryptische Muster auf Musterpapier (leicht abgerundete Ränder in den vertikalen Kanten) und von dort auf Gewebe und Futter. Der Flap (19 x 20 cm) erhält an jeder Seite 1 cm Saumzugabe. Schneiden Sie je einmal Teil 1 sowie die Nase, die beiden Teilstücke 2 bis 6 je einmal wie dargestellt und einmal spiegelbildlich in Ober- und Futtermaterial.
Nun haben Sie zwölf Stück im Oberstoff und zwölf Stück im Innenfutter. Markieren Sie jedes Korsettsegment mit einer Zahl und geben Sie an, welche Seite nach vorne und welche nach hinten weis. Montage: Legen Sie die beiden Stück für die Klappe ab. Zunächst nähen Sie alle Futtersegmente von der Mittellinie aus. Auf der Schmalseite (d.h. auf der Rückseite, wo die Spitze später hingeht) bügeln Sie die beiden Vliesstreifen von der linken Seite auf den Futterstoff: Die 3,5 cm breiten Ränder liegen an der Ober- und Unterkante an, zur Seite lassen Sie 1,5 cm Saumzugabe wieder frei.
Nähen Sie dann die äußeren Stoffsegmente zusammen. Der Nahtzugabe von je 1,5 cm Weite ist nach rückwärts gerichtet. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu viel von ihrer Weite verlieren, wir benötigen sie danach als Stollen für das Abspannband. Nun legen Sie die Ober- und Futterstoffe auf der rechten Seite zusammen und nähen sie an den Narrowseiten.
Jeweils 1,5 cm Zugabe (d.h. entlang der Vlieskante nähen) und Serge. Bei den Stabtunneln Ober- und Futterteile entlang der Segmentnähte zusammennähen. Am nächsten zum Außenstoff und unmittelbar zu den bereits bestehenden Nähte, dann ist sieht´s die sauberste. Nicht schlecht, wenn man die Segmentnähte nicht exakt im Futter hat, denn das kann man beim Anziehen nicht sehen.
Danach eine zweite Parallelnaht neben jeder einzelnen Schweißnaht, eine Weite des Versteifungsbandes plus zwei, drei mm nach rückwärts (zur Spitze hin) versetzt. Sie nähen die rückseitig aufgebügelten Nähte selbsttätig zu. Auf der Schmalseite nähen Sie einen zusätzlichen Kanal unmittelbar am Rand. Nehmen Sie nun die beiden Teile für die Klappe, die später die Spitze unterlegt.
Stecken Sie Futter und Oberstoff auf der rechten und nähen Sie drei Seitennähte: 1: Umdrehen und aufbügeln, dann die vierte Hälfte nach außen drehen und von links nähen. Der Ober- und Unterkante der Corsage ist nun mit dem Biasband eingefasst. Zuerst wird das Klebeband von der Innenseite aufgesteckt, dann angenäht, nach vorn gefaltet und dort fest angenäht (siehe auch Tipps), wobei an den Spitzen der Versteifungsstäbe darauf zu achten ist, dass der Garn nicht einreißt oder gar die Kanüle bricht.
Befestigen Sie die Schlaufe an einer der Seiten des Korsetts, ca. 3 cm Abstand zum Rand. Achten Sie darauf, dass Sie den Gurt auch mit der schmalen Bordwand befestigen. Es muss noch Raum für die Ringösen zwischen der Klappnaht und dem Verstärkungsband sein. Vor dem Nähen prüfen, ob das lockere Ende der Klappe beim Anziehen nicht unter der Corsage vorsteht.
Korrigieren Sie ggf. die Gestalt der Zunge. Und dann nähen Sie sie zusammen. Über die Registerkarte können Sie die Maße der Corsage leicht austricksen, wenn Sie das Muster nicht konvertieren möchten. Wenn Sie eine größere Klappe aufnähen, ist die Kordel offener und Sie gewinnen mehr Gurt. Sie können den Lappen auch ganz auslassen, dann ist das Fell unter der Spitze zu sehen.
Man wandelt die Weite der Korsettsegmente so um, dass die Spitze beim Anziehen vollständig verschlossen ist, dann ist auch die Klappe überflüssig oder man kann sie viel verkürzen (für die Umsetzung des Musters s. Jacquard-Korsett oder Devilyn-Korsett). Das Korsett sollte in diesem Falle nicht mit einem Satinband, sondern mit einem zusammengenähten Biasband aus dem Korsettoberstoff selbst eingefasst werden.