Mit den neuen Einlagen kommst du in deine Lage und los geht's. Das weiche Fußbett polstert Ihre Füsse bequem und Sie merken, dass auch nach wenigen Arbeitsstunden kein schmerzhaftes Gefühl von Druck unter den Füssen Ihre Einkaufsstimmung eintrübt. Hier erfahren Sie, welche Einlagen für Ihre Füsse geeignet sind, wie Sie die Einlagen richtig in Ihre Schuhe stecken und wie Sie sie leicht pflegen können.
Einlegesohlen können den Fußdruck reduzieren, den Schritt abfedern und so die Füsse schonen. Sie legen die Einlagen ganz normal oder orthopädisch in Ihre Schuhe. Stoßdämpfende Pads an den entsprechenden Orten machen sie zu einer wertvollen Unterstützung für Menschen, die unter Druckpunkten, Bläschen, Fußsohlenschmerzen oder Gelenkbeschwerden leiden.
Spezialeinlagen mit Ausgleichselementen können bei Orthopädieproblemen wie Hallux valgus oder Fersenspornen helfen, andere steigern den Gehkomfort ganz nebenbei - auch wenn Sie keine Fußprobleme haben. Einlegesohlen für Stadtrundfahrten oder lange Spaziergänge können ein echter Genuss für Ihre Füsse sein. Für wen ist welche Einlegesohle geeignet?
Spezial-Fersenpolster mit Kavitäten können den Sporn entlasten. Durch die Druckverteilung über die ganze Fußoberfläche kann die Einlage auch der Bildung von Hornhaut an der Fersenpartie entgegen wirken. Bei unangenehmem Fußschweiß beim Training oder in heißen Umgebungen sorgt eine Anti-Schweißsohle mit aktivierter Kohle in der Fußsohle oder eine antibakterielle Beschichtung für ein angenehmes Schuhklima.
Der Korkflansch ist ein weicher und elastischer Stoff, der dem Fuss ein bequemes Bett bietet. Bei Einlagen mit Aussparungen im vorderen Bereich ruhen die Füße bequem. Bläschen und Druckstellen entstehen vor allem dann, wenn der Fuss in den Gleitschuh abrutscht. Ledereinlegesohlen mit aufgerauter Fläche geben dem Fuss eine gute Stütze. Vor dem Einlegen der neuen Einlagen in die Schuhe, nehmen Sie die eigentliche Einlage heraus.
Sie befinden sich in der Regel nur im Fuß und können leicht entfernt werden. Nachfolgend ein paar Tips, wie Sie Ihre Einlagen richtig in Ihren Sohlen einpassen. Wählen Sie die Einlagen entsprechend der Grösse Ihrer Schuhe. Einige Einlegesohlen können auf unterschiedliche Grössen zugeschnitten werden. Um ein Verrutschen der Schuhsohle zu verhindern, sollte sie die gesamte Schuhinnensohle abdecken, d.h. das Ende des Schuhs und den Anfang des Schuhs anrühren.
Einlegesohlen, die nur im Vorderfußbereich oder nur im Fersebereich anliegen, bleiben mit einer Selbstklebefolie auf der Rückseite oder einer Antirutschfunktion durch Latexpolsterung auf der Rückseite intakt. Für Schuhe mit Absätzen, wie z.B. High Heels, kann der Fuss durch die Steilstellung nach vorn gleiten. Im Gegensatz dazu sind Ballenauflagen mit einem weiche Latexkern, der den Ball schont.
Sie können sie ganz leicht in den eigenen Fuß stecken - und das Vergnügen am Tanzen kann losgehen. Bei richtiger Behandlung können Sie den Tragekomfort Ihrer Einlagen lange aufrechterhalten. Die Häufigkeit, mit der Sie Ihre Einlagen reinigen sollten, ist abhängig davon, wie oft Sie sie anziehen. Falls Sie in Ihren Sportschuhen schwitzen, nehmen Sie die Einlagen nach dem Anziehen zur Belüftung heraus.
Wenn die Einlegesohlen schlecht oder verschmutzt sind, müssen sie gereinigt werden. Viele Einlegesohlen sind aus Plastik und nicht für die Maschine gedacht. Lassen Sie die Einlagen an der frischen Luft trocknen. Bei Fußschmerzen, Bläschenbildung, Hornhautproblemen oder orthopädischen Problemen wie Hallux valgus oder Sporn können Einlagen aushelfen.
Sie sind als ganze Fußsohlen und als kleine Polster z.B. für den Ball erhältlich. Bei den Spreizfüßen gibt es Fußsohlen mit Abstützungen, die den vorderen Bereich des Fusses abstützen. Fußsohlen aus einem antibakteriellen und geruchshemmenden Werkstoff sind für verschwitzte Füße geeignet. Schuhschuheinlagen aus einem weichen Kork-Fant-Stoff können bei Schmerzen im Ballenbereich und bei Halluxbeschwerden eine angenehme Wirkung auf den Fuss haben.
Mit einem Fersenstich kann es hilfreich sein, wenn die Einlegesohle Vertiefungen im Bereich der Ferse aufweist und somit Entlastung bringt. Anti-Rutsch-Einlagen sind wirksam gegen Bläschen und Druckstellen, die den Fuss im Schritt stützen. Bei den Hammerzehe gibt es Schuheinlagen mit Schlaufen, die den Versatz ausgleichen.