Blechbüchse

Konservendose

Besichtigen Sie die Aufführungen in der außergewöhnlichen Eventlocation "Die Blechbüchse"! Nun soll die "Blechdose" einem Einkaufszentrum weichen. Das gelbe Theater im Badeort Zinnowitz, die "Blechbüchse", ist Veranstaltungsort des Anklam Theaters. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "blechbüchse" - französisch-deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von französischen Übersetzungen. Die Übersetzung für'Blechbüchse' im kostenlosen deutsch-russischen Wörterbuch und viele andere russische Übersetzungen.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte>[/a> | | | Quellcode bearbeiten]>

Die Blechbüchse is the popular name of the former Konsument-Warenhaus am Brunn in Leipzig, Richard-Wagner-Strasse 20. Unter dem Namen Messow & Waldschmidt firmiert das wachsende Kaufhausunternehmen seit 1890 und eröffnet Niederlassungen in Pirna, Zittau, Breslau und Katharinenstrasse in Leipzig. 1907 erwirbt der Leipzigische Baumeister Emil Franz Hänsel ein Haus und Anwesen auf der Brühlschen Nr. 1, das zuvor der Adelsfamilie Kees gehörte, und lässt es sofort demolieren.

Unter der Leitung von Hans H. Ha als Architekten und Baumeister entstand innerhalb eines Jahrs ein siebengeschossiges Warenhaus auf dem Areal, auf dem einst Richard Wagners Geburtshaus stand, unter anderem das House of the Red and White Lion, in dem Messow & Waldschmidt am 03. 10. 1908 das Warenhaus Brühl G.m.b.H. einweihte. Heinrich Hirschfeld und Walter Riess waren die geschäftsführenden Gesellschafter.

Das Warenhaus war damit eines der damals grössten seiner Klasse in Mitteldeutschland. 1912 wurde das angrenzende Anwesen gekauft und durch Umbau erweitert. Infolge der anti-jüdischen Nationalsozialistenpolitik erschienen im April 1933 zum ersten Mal Poster mit der Bitte, nicht von jüdischen Bürgern zu erwerben.

Im Zuge der Arisierung wurde nach dem Umwandlungsgesetz vom 17. Juni 1934 die Firma Messow & Waldschmidt G.m.b.H. liquidiert und ihr Gesellschaftsvermögen von der Messow & Waldschmidt G.m.b.H. erworben. Nach der Abberufung der ehemaligen geschäftsführenden Gesellschafter Riess, Mei? und P? wurden im April 1936 der Kölner Unternehmer Rudolf Knoop und der Rechtsberater Dr. jur. Walter Ahlburg aus Berl?

Bei den heftigen Luftangriffen am 5. November 1943 wurde das Einkaufszentrum durch Leuchtstoffbomben schwer geschädigt und musste stillgelegt werden. 1947 übergab der neue Eigentümer, das Bundesland Sachsen, das Warenhaus an die neu gegründete Verbrauchergenossenschaft Leipzig. Firmenlogo des "Konsument-Warenhauses am Brühl" Am 11. Jänner 1965 musste die Verbrauchergenossenschaft Leipzig das Warenhaus an das Zentralhandelsunternehmen "konsument" (ZU Konsument) übergeben.

Das eigentliche Einkaufszentrum verfügte nun über 11.500 qm Ladenfläche, wobei nur das Erdgeschoß und das Obergeschoss im Restaurantbereich mit Licht versorgt wurden. Im Jahr 1968 wurde das Geschäft als KonsumentWarenhaus am Standort Brüssel, dem größten Einkaufszentrum der DDR, einweiht. Die" Blechbüchse" - von der Öffentlichkeit wegen ihrer Aluminium-Fassade so bezeichnet - wurde sehr bald zu einem der Baudenkmäler der Stadt.

Die Abbrucharbeiten an der Blechdose wurden anfangs July 2010 abgeschlossen. Zerlegung der Alufassade, Stand 03/2010 Zerlegung der aus Aluminium-Segmenten zusammengesetzten Umhüllung. Alufassade komplett abgetragen, Stand 4. 2010. Altbau-Dekoration auf der Nordwand, Stand 4. Januar 2010, Abbruch der Fassaden, Ende 6. 2010. Konserviertes Fassadenteil (Rückseite). Das neue Shoppingcenter wird im Mai 2008 den Titel Höfe am BrÃ?hl haben.

Heute gibt es im neuen Gebäude der Blechdose vierstöckige Läden. Spaziergang durch das Brühler Einkaufszentrum. Band Nr. 40, S. 1209-1212 Dieter Altmann: Warehaus am Brunh. Im: Umschau 1968, no. 18, p. 21 Andrea Lorz: Das Kaufhaus Brüssel from its foundation to its expropriation in 1946 In: Leipzig Wirtschafts, 7th born 1996, no. 12, p. 30-31 Andrea Lorz: "Ein Haus ist hochwachsen".

Von der Historie der "Blechdose". Geschäftsbericht VdK eG 1991-1995; Wirtschafts & Markt, Spezialheft "Unter einem Dach" ? Jens Rometsch: Blechbüchse wird schon entsern. Ort: LVZ On-line vom 27. Jänner 2010 (letzter Zugang: 20. Jänner 2010). Jens Rometsch: Das Fass ist leer. In der nächsten Handelswoche wird mit dem Abbruch der Brühler Straße begonnen.

Ort: LVZ On-line vom 15. Februar 2010 (letzter Zugang: 20. Februar 2010). Ort: LVZ On-line ab August 2010 (letzter Zugang: 17. Dezember 2011). ? Bürgervereinigung Kaufhaus Brühl: Aktion. Überprüfen Sie den Verweis entsprechend der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Template:Webachiv/IABot/kaufhausbruehl. de (letzter Zugriff: 17. Dezember 2011).

Bauvorhaben in Brüssel. Einloggen ( (16. April 2010, letztmaliger Zugang: 20. März 2010). Ort: LVZ On-line vom 18. August 2010 (letzter Zugang: 20. August 2010). ? Thankwart Guratzsch: Koffer "Blechbüchse". Ort: World On-line vom 22. März 2010 (letzter Zugang: 10. Juni 2010). Erich Loest: Schlafende Schönheit und viel Stahl.

Ort: Zeit online ab 3. Oktober 2010 (letzter Zugang: 3. Januar 2010). Pressemeldung vom 15. März 2010 (letzter Zugang: 24. September 2010). HÖFE am Brühl: Entwurf für eine gläserne Vitrine ohne Verarbeitung durch Büros vom Esstisch. Leipziger Fernsehen ab sofort (letzter Zugang: 17. Oktober 2011).

von Klaus Staeubert: Baubeginn der "Höfe am Brühl". Ort: LVZ On-line vom 24. Juli 2010 (letzter Zugang: 24. Juli 2010). Evelyn ter Vehn (8. Dez. 2011): Richtungsfeier für die Hörner am Bühl. Ort: LVZ Deutschland. Letzer Zugang: Oktober 2011. LVZ Onlineauftritt (3. MÃ??rz 2012): Leipzig hat die Dose zurÃ?ck.

Letzer Zugang: April 2012. Dave Tarassow (3. MÃ??rz 2012): Baustellendokumentation mit allen wesentlichen Bilddateien. Letzer Zugang: April 2012. ? mfi management für immobilien AG: Exposé Höfe am Brunhl (Memento des Original vom 16. November 2012 im Internetarchiv) Info: Der Archiv-Link wurde automatisiert verwendet und ist noch nicht durchgesehen.

Überprüfen Sie den Verweis entsprechend der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mfi. eu (PDF-Datei; 4,51 MB), S. 19 (Letzter Zugriff: 30. September 2012).