Es könnte so wunderschön werden! Ohne die ganzen Pferdebestien. Ob Pferdefliegen, Insekten oder Ticks. Wenigstens seit ich ein Kind hatte. Weshalb dieser Klang mein persönlicher Hass-Sound ist, seit ich ein eigenes Tier habe, und wie man sich gegen alle Pferdebestien durchsetzen kann, erläutere ich jetzt.
Juckreiz, ein klopfender Schwanz, trampelnde Klauen, ein aufgeregtes und aufgewühltes Ross und ein Hektiker, der die Bremsen zu fangen sucht, bevor es das Ross fängt. Dann die ganzen Ticks. Es gibt regelmäßige Quietschalarme, wenn ich die Pferde auf Ticks durchsuche. Es ist noch besser, wenn sie gar nicht erst auf das Ross beißen.
Das kann man nicht ganz vermeiden, aber wir können schon viel tun, um den Winter für unser Tier so angenehm und flugfrei wie möglich zu gestalten. Pferde bestien sind nicht nur lästig, sie können auch eine Reihe von Erkrankungen verursachen. Ich sprühte das Tier mit meiner Fellpflegemischung von Emiko und Schwarzkümmelöl (mehr dazu hier).
Zunächst ein paar Tatsachen über ungesunde Chemikalien in vielen konventionellen Fliegensprays: In den meisten Insektensprays sind eher unangenehme Substanzen vorhanden. Doch dann besprühen wir unsere Tiere, als ob es kein Morgen geben würde, denn bei ihnen müssen die Warnungen nicht mehr so lauter und deutlicher aussprechen. Deshalb bevorzuge ich natürlich wirkende Sprays - wie DIESE HIER aus naturbelassenen Inhaltsstoffen oder die Schädlingsgeisterkräuter HIER, um es selbst zu tun (plus ein wenig Schwarzkreuzkümmelöl - alle Informationen finden Sie HIER) und bereit ist das ideale Sprühgerät - vielleicht sehen sie nicht ganz so eklatant aus wie die Chemiehammerteile, aber sie werden Ihrem Gaul auch nicht wehtun.
So müssen die Schädlingsbekämpfungsmittel zum Beispiel von der Haut wieder zersetzt werden. Die DEET sollte niemals in die Nase oder in die Nasenlöcher Ihres Tieres eindringen. EBAAP, das gegen Stechfliegen und Mücken hilft.
Verwenden Sie dann lieber ein Naturfliegenspray. Sie können auch gegen Moskitos und Insekten vorgehen. Besprühen Sie jedoch nie die Ätherischen Öle pur auf das Tier. Andernfalls können sie Hautirritationen verursachen oder gar toxisch für Ihr Tier sein. Streichelt Ihr Vierbeiner zum Beispiel das Fell eines anderen Pferdes mit dem Mund, kann er die Fette durch den Mund aufsaugen.
Darin steht lediglich, dass Sie nicht mehr als 5% ätherisches Öl für Ihr Sprühgerät benutzen sollten - basierend auf dem Gesamtgehalt. TIPP: Ich habe selber ein beliebtes Sprühgerät, das ich mit etwas schwarzem Kreuzkümmelöl aufmotze und dann auf mein Ross sprühte. Denn Mücken und vor allem die Zecke mögen es überhaupt nicht und weil es die Gesichtshaut schützt und den Juckreiz lindert.
Mit meinem eigenen Ross konnte ich diesen Effekt sehr gut mitverfolgen. Vom " Nun, das könnte ein Ekzem sein " bis hin zum " Pony ist im Hochsommer satt, und das Pony schiebt nicht seinen Po, Schwanz oder Haare ". Sie können ein Fliegenspray erwerben und ein wenig Schwarzkreuzkümmelöl zugeben. So haben wir zum Beispiel das Vegan und 100% Natur fliegenspray von Schumacher - HIER können Sie sich darüber erkundigen.
Verwenden Sie als Grundlage eine Mantelpflege, wie den HIER von Emikoor nur Bio-Apfelessig, wenn Sie keine zusätzliche Mantelpflege machen wollen. Schütteln Sie es energisch und besprühen Sie Ihr Haus. Sie können etwas auf Ihre Hand aufsprühen und dann behutsam über Ihre Ohrmuscheln und den Kopf des Pferdes stülpen.
Sie können Ihr Tier dann ein- bis zwei Mal täglich besprühen - je nachdem, wie stur die Pferde sind. So werden juckende Flecken gepflegt und zugleich verhindert, dass sich ein oder zwei Pferdebestien auf Ihrem Pferderücken wohlfühlen. Nur wenn Ihr Vierbeiner dies gut erträgt, benutzen Sie es vollständig und nicht auf dem Sattel und dem Gurt, wenn Sie fahren wollen, denn die essentiellen öle können durch Friktion Wärme entwickeln, was zu Verätzungen an Ihrem Vierbeiner führen kann.
Von Zeit zu Zeit können Sie Ihr Tier auch mit einem Naturshampoo auswaschen. Der verschwitzte Geruch der Tiere, den man mindestens stundenlang abstreifen kann. Doch nicht nur mit kaltem Nass duschen. Andernfalls kann Ihr Hund einen Kreislaufzusammenbruch erleiden. Die Schreckensworte - spielen im Hochsommer immer eine große Rolle. Also, was?
Sie können Ihrem Tier gegen Ekzeme mit einer Ekzemdecke, einer Insektenmaske und der Versorgung der befallenen Bereiche aushelfen. Beispielsweise durch Zugabe von immunstärkenden Substanzen wie mineralstoffreichem und alkalischem Moor-Pulver (mehr dazu HIER) und Schwarzkümmelöl (Hier finden Sie genauere Angaben darüber, wie es bei Ihrem Tier funktioniert und warum es so ein Heilmittel ist).
Natürlich tun Sie alles, um zu verhindern, dass die Pferdebestien überhaupt auf Ihrem Pferderücken auftauchen. Deines Pferdes hat Nasenlöcher und Nasenlöcher. Weil sie jedoch Keime und Schmutz auf ihren Beinen tragen, können sie Augenerkrankungen wie Konjunktivitis verursachen. Zwickt Ihr Vierbeiner hin und wieder oder zwickt er ungewohnt oft?
Haben Ihre Pferde mehr weiße oder gar gelbe Augen? Ist dein Vierbeiner lichtempfindlicher? Sind die Augen etwas geschwollen oder gießen sie mehr als sonst? Falls Sie nun eine oder mehrere dieser Fragestellungen mit "JA" beantwortet haben, sollten Sie den TA anrufen und das Augenlicht Ihres Tieres schonen.
So habe ich immer gedacht, wenn ich sah, wie Rosse in Mückenmasken. Und was machen die Fliegenschutzmasken wirklich? Was ist die richtige Maske? Fliegenschutzmasken sind toll. Lhr Gaul wird es Ihnen verdanken, wenn Sie eines haben. Also - welche Maske ist die richtige? Die schwarzen Masken sind besser als die hellen, weil sie mehr Sichtbarkeit ermöglichen.
Fliegende Masken mit Pony sind besser als ohne, weil sie auch die Insekten um das Maul des Pferdes herum abstoßen. Am liebsten mag ich Felix Bühlers Maske mit Pony an der Nase des Pferdes. Die ist schlichtweg toll und hat alles, was eine gute Maske ausmacht. Ich glaube, man kann damit umgehen, wenn das Kind dadurch weniger Stress bekommt.
TIPP: Wenn Ihr Hund die Maske noch nicht kann, müssen Sie ihn vielleicht erst daran gewöhnt werden. Lassen Sie es schnüffeln, fühlen und verwöhnen Sie es aus der Mückenmaske. Reiben Sie es mit der Maske ab und wackeln Sie es heller und dann kräftiger. Sprühen Sie es dann mit bis zu 6 km/h auf Ihr Tier.
Sie haben einen so großen Maul, dass der Stich grösser ist als eine Stechmücke. Nun kommt der hässlichste Faktor: Da die Tiere von Mensch zu Mensch reisen, können sie unglücklicherweise auch Erkrankungen auslösen. Denn: Bremsen lassen sich ganz leicht auf den Schweiss Ihres Tieres abfahren - damit kein Essen helfen kann, müssen Sie den Gestank Ihres Tieres im Freien mit einem geeigneten Sprühstrahl dämpfen.
Beispielsweise durch das Fliegenspray HIER oder die Pflanzen gegen die Schädlinge HIER - mit denen können Sie sich einsprayen. Mit ein paar ätherischen Ölen haben Sie bereits Ihr eigenes Fliegenspray zubereitet. Sie können Ihrem Vierbeiner durch Kühlung der Fäden behilflich sein - zum Beispiel mit Aloe Vera Gel, Pfefferminz oder heilender Tonerde.
Fragestellung: Welches Fliegenspray verwenden Sie? Haben Sie irgendwelche Tips gegen die Pferdebestien?