In unserem Shop finden Sie Lauf- und Wanderschuhe, sportliche Spikes, Lauf- und Funktionskleidung, Sportnahrung, Laufzubehör, Pulsmesser und -uhren, komplettes Langlaufequipment, Rollerskiausrüstung und natürlich Fachliteratur zu den Themen Langlauf sport und Ernährung. Bei uns finden Sie alles aus einer Hand. Sie wollen Ihre Fachabteilung mit Trikot für den kommenden Betriebslauf ausrüsten? Sollten Sie weitere Informationen zu unseren Laufschuhen oder unserem Angebot haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Die Problematik: Wenn Sie die falsche Kleidung mit einem gebeugten, flachen, gespreizten oder flachen Fuß tragen, riskieren Sie Verletzungs- und Missbrauchsgefahren, die sich später in Fuß-, Knieschmerzen, Hüft- oder Rückenschmerzen ausdrücken. Denn bei jedem Schritt müssen Muskulatur, Sehnen, Bänder an den Gelenken das Drei- bis Vierfache des Körpergewichts ertragen. Michael Häuser ist ein ausgewiesener Kenner von Sportschuhen.
Die 45-Jährige aus Augsburg kennt sieben Tips, wie man den perfekten Schuh findet: 7 Tips für den besten Laufschuh: Besuche einen Laufshop. Beim Einkaufen sollten Sie Ihre Laufschuhe, Laufstrümpfe und orthopädischen Schuheinlagen mitnehmen. Die Sohlenabreibung des Laufschuhs sagt dem anvisierten Händler viel über ihren Fuss und ihren Stil aus.
Bei der Auswahl des Modells sind das Geschlecht, die Gewichte, der Laufstil und die Form des Fußes einschließlich eventueller Fehlhaltungen zu berücksichtigen. Der Vertriebsmitarbeiter sollte Sie auch nach dem Trainingsbereich, der Trainingsfrequenz und der Bewegungsgeschwindigkeit befragen. Auf der Grundlage dieser Angaben empfiehlt der Anbieter bis zu drei besonders passende Geräte, die Sie vor einer mehrminütigen Entscheidungsfindung ausprobieren sollten.
Der alternierende Einsatz unterschiedlicher Geräte hat einen positiven Einfluss auf unseren Motor. Laufschuhe haben eine begrenzte Haltbarkeit.
Bei uns erhalten Sie Laufschuhe aller namhaften Laufschuhhersteller. Aber wie findet man in dieser Selektion den für seine individuellen Bedürfnisse am besten passenden Gleitschuh? Wenn der " Zauberschuh " für Sie gefunden ist, erhalten Sie von uns Tips und Kniffe für die Handhabung oder den korrekten Gebrauch Ihres neuen " Laufwerkzeugs " und dessen optimaler Schonung.
Ihr neuer Fuß wird von uns "gewartet": Hinweis: Nicht nur die Füsse entscheiden über die Auswahl des Laufschuhs. Die Laufschuhe sind nicht nur in Farbe und Preis, sondern auch in der Ausführung und den eingesetzten Werkstoffen unterschiedlich. Die offensichtlichen Abweichungen wie Dämpfungs- und Abstützelemente, aber auch die letzten Formen und die Materialbeschaffenheit verleihen jedem einzelnen Gleitschuh verschiedene Charakteristika in Bezug auf Belastung und Entlastung beim Lauf.
Denn nur geschulte Laufschuhspezialisten, die sowohl die Besonderheiten der Laufschuhe als auch die Bedürfnisse der einzelnen Fußmerkmale kennen, können beides zu einem gut funktionieren. Wenn Sie neue Modelle kaufen, ist es eine große Erleichterung für uns wenn Sie Ihre alte mitnehmen. Anhand der Beladung der Modelle sehen wir - zusammen mit dem Wissen um die Besonderheiten dieses Typs - welche Schuhkonstruktion für Ihr Fahrverhalten die passende ist.
Wer auch selbst beschreibt, wie man das Fahrverhalten des Modells beurteilt, findet rasch einen neuen Gleitschuh. Man sieht viel von Ihren bisherigen Laufschuhen, Ihrer Fußhaltung, Ihrem Fahrstil, was wir wissen müssen, um einen neuen Laufschuh zu wählen, aber wir sind sehr auf Ihre Kooperation bei Laufproblemen oder einer Präferenz für ein gewisses Fahrgefühl abhängig.
Wir sind auch beim Probieren der Modelle absolut auf Ihr Feedback angewiesen, denn sie ermöglichen es uns, "Ihren" Gleitschuh durch zielgerichtete Selektion rasch zu finden. Ihr individueller Bedarf bestimmt den richtigen Schritt. Neben baulichen Differenzen (Plattfuß, Hohlfüßchen etc.) sind einzelne Differenzen wie z. B. Gewichte, Hebellängen der Schenkel, Muskelstärken, Fehlhaltungen etc. die Grundvoraussetzung für die Absprache mit anderen Schwerpunktthemen und Schuhen mit unterschiedlichen Ausprägungen.
So kann der Fuß eines Freundes oder eines Marathon-Weltmeisters für Sie der richtige sein! Eine Bezeichnung, die Ihnen sehr oft begegnen wird - wegen ihrer Wichtigkeit für denjenigen, der sie hat. Durch einen passenden und innen verstärktem Gleitschuh können Sie diese Problematik in den Griff kriegen.
Mit Polsterung ist die Möglichkeit der Laufschuhzwischensohle gemeint, die bei jedem einzelnen Arbeitsschritt entstehenden Erschütterungen (bis zum 5-fachen des Körpergewichts) aufzufangen. Die Schuhe sollen Sie in eine Rundung leiten, denn Sie haben eine wohltuende Rollbewegung, die Sie am besten durch Probeläufe erfahren - Sie können auch mit jedem einzelnen Schuhmodell bei uns auf der Strasse testen - nur so können Sie das Abwickeln eines Schuhmodels wirklich nachvollziehen.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer neuen Sohlen. Ziehen Sie den neuen Laufschuh mit kurzen Dehnungen an, um plötzliche Veränderungen zu verhindern. Mit zunehmendem Alter und Verschleiß Ihres Schuhs kann es dauern, bis Sie sich daran gewöhnt haben. Ein Tipp: Zuerst im Freizeitsektor neue Modelle als Hausschuhe und Straßenschuhe anbringen.
Sie werden sich an das neue Feeling gewöhnt haben und der Fuß passt sich besser an Ihre Fussform an. Joggingschuhe sind nicht ewig haltbar. Im Allgemeinen gilt: Je heller und labiler, umso rascher die Reife. Der Durchschnittswert könnte = Turnschuhe ca. 800-1000 Kilometer, Trainings-/Wettkampfschuhe ca. 400-600 Kilometer, Turnschuhe 100-300 Kilometer sein.
Ihre " Älteren " werden von uns umfassend analysiert oder Ihnen ein Nachfolge- oder Vergleichsmodell für Ihren eigenen Vergleichstest angeboten. Wenn Sie nur wenige Laufschuhe zur Hand haben, mit hohen Laufgeschwindigkeiten und -umfängen fahren, den Fuß einseitig durch falsche Fußstellung und hohen Körperbau beanspruchen, wird sich Ihr Fuß schnell abnutzen. Bei den Laufschuhen ist zu berücksichtigen, dass die geschäumte Zwischensohle von der Temperatur abhängig ist.
Durch das übliche Polsterverhalten Ihrer Sportschuhe können sich die Angaben um ca. 20 Prozent ändern, was zu Muskelreaktionen führen kann! Veränderungsmöglichkeiten können sein: Trainings- und Wettkampfschuh (nur ab