Das, was wir nicht unmittelbar begreifen, finden wir gut.
Marken sind überall: Wir bestimmen uns, ob wir einen Audi oder BMW steuern, Coca-Cola oder Cepsi konsumieren, ein Handy oder ein anderes Handy benutzen. Außerdem bestimmt es etwas anderes, ob wir wieder darauf zurückgreifen oder nicht: den Nahmen. Unter dem einfachen Begriff "Drink" bot die Müller Dairy solche Molkenfruchtgetränke an.
"Mittlerweile heisst das Präparat "Fructiv" und ist sehr gut vom Verkaufsregal aus zu haben, obwohl seit der Umfirmierung keine Sonderwerbekampagne mehr gestartet wurde. "Als Geschäftsführer der Vertretung der Firma in Deutschland, entwickelte er im großen Maßstab Produktnamen und Firmennamen - von Molkegetränken über Automobile bis hin zu ganzen Bänken. Der Namensexperte kennt die Wichtigkeit der Marke - und ihre Auswirkung.
Das Management des Marktforschungsinstitutes Rheiningold hat selbst erfahren, was ein Begriff bedeuten kann. "Das Erfolgskonzept für einen starken Ruf ist einfach zu beschreiben, aber nicht umsetzbar. "Wenn man einen solchen merkt, steckt ein Begriff fest und ist bewußt oder unbewußt damit beschäftigt", sagt Kircher. "Damit ist die Wahrscheinlichkeit, sich den Produktnamen zu erinnern, größer, als wenn man gleich wüsste, was er auf einem deskriptiven Titel basiert - und den Titel gleich wiedervergißt.
"Platz 2014: Platz 2014: Platz 4 Platz 4 Platz 5 Platz 4 Platz 4 Platz 4 Platz 4 Platz 4 Platz 4 Platz 4 Platz 3 Platz 4 Platz 4 Platz 3 Platz 4 Platz 4 Platz 3 Platz 4 Platz 4 Platz 3 Platz 4 Platz 4 Platz 3 Platz 4 Platz 4 Platz 1 Platz 4 Platz 4 Platz 2 Platz 4 Platz 4 Platz 2 Platz 4 Platz 4 Platz 2 Platz 4 Platz 4 Platz 2 Platz 4 Platz 4 Platz 5 Platz 4 Platz 4 Platz 5 Platz 5 Platz 2 Platz 2 Platz 2 Platz 2 Platz 2 Platz 2 Platz 2 Platz 2
Im Markt, wo man nur von Markennamen und Logos umringt ist, hat es den großen Durchbruch. Vor allem, wenn es Marken wie Coca-Cola, Tempomat, Coca-Cola, Zewa or Popcorn im Verkaufsregal hat. "Schließlich muss ein richtiger Begriff etwas Seltsames haben", bekräftigt Markus Lindlar, der sich mit seiner kölschen Vertretung Nambos auch beruflich Gedanken macht und nachprüft.
Lindlar ist es ein Anliegen, Gefühle mit einem eigenen Titel aufzugreifen. "Mit dem " ?Zalando " am Beginn ist ein Begriff sicherlich ungewohnt, aber er hört sich nach Mittelmeer an - was wir normalerweise mit Sonnenschein, Ferien und Erholung assoziieren. "Bei nahezu identischen Produkten oder Dienstleistungen kann die eigene Identität - und das Versprechen der eigenen Marken - den Ausschlag geben, sagt die Marktforscherin Grünewald.
Bei Marlboro wird der Markenname viel besser in Szene gesetzt", sagt Grünewald. "Die Bezeichnung ist das einzig Wahre an dem von Ihnen ausgesprochenen Wort. "Trotzdem ist es ratsam, dass der schriftliche Titel leicht zu lesen ist und die Aussprache eindeutig ist. Wer sich nicht wagt, einen guten Ruf zu sagen, der ist schlecht.
"Um einen Markennamen in Szene setzen zu können, benötigt man zunächst einen richtigen Vorgeschmack. "Es gibt keine Programme oder Datenbestände mit tausenden von unbenutzten Vornamen.