Sehr geehrter Kollege Hr. L. Ochensberger, Ihre Kunden können ihren eigenen Sportschuh aus vielen verschiedenen Materialen und Farbtönen auswählen. Öchensberger: Im Grunde haben wir einen Musterkatalog mit Vorschlägen. Selbstverständlich können die Ausführungen gewechselt werden - z.B. kann der Anwender Klettverschlüsse anstelle von Schnürverschlüssen vorziehen. Zusätzlich kann der Gast seine individuellen Vorstellungen äußern, z.B. indem er ein Foto seines Lieblingsschuhs bringt oder einen im Netz vorfindet.
Öchensberger: Damit meine ich den digitalen Scan. Dies ist eine stationäre Vermessung über den Rechner, die es uns erlaubt, die Hautverhältnisse und falsche Belastungen des Fußes zu erfassen. Im dynamischen Bereich sieht man die Stufenentwicklung, die Schuhsohlenspannung, die Komprimierung im Zehen- und Ballbereich und die Fersenhöhe. Öchensberger: Die professionelle Seite ist nicht nur bei mir, sondern beim ganzen Einsatz.
Öchensberger: In der Untersuchung ging es darum, wie lange ein Diabetespatient täglich Schuhe an hat. Weil wir sehen, dass der Gast eine gute Einkaufsstunde pro Tag geht, aber zehn Minuten zu Hause ist. Öchensberger: Es geht vor allem um die Linderung der Ulzera - das sind die offen liegenden Ulzera im Diabetikerfuß, die in der Regel durch Multipathie und Angiopathien verursacht werden.
Es ist unsere Pflicht, den Fuss so zu beheben und zu entspannen, dass die Blutzirkulation angeregt und der Blutdruck reduziert wird, so dass die Wunden mit weniger Blutdruck rascher heilen können. Öchensberger: Sehr gut. Um fair zu sein, muss jedoch gesagt werden, dass einige Patientinnen und Patienten nicht in der Lage sind, dies zu bewerten, weil sie das GefÃ?hl der Neurolepathie nicht haben.
Es gibt Spitäler und Polikliniken, in denen wir feste Termine haben. Anschließend diskutieren wir die Patientensituation vor Ort mit Ärzten, Krankenschwestern, Wundmanagern oder Krankengymnasten und führen Messungen durch. Sportschuhe und Laufschuhe: Was sind die Themenschwerpunkte? Öchensberger: Wir beschäftigen uns seit acht Jahren sehr stark mit dem Breitensport und sind auch beim Stadtlauf dabei.
Öchensberger: Am Ende wird er ja schnell, richtig. So schnell wird der Fuss nicht müde und ein Einsinken wird vermieden. Mit Vakuumpolstern, die der Anwender aufsteigt und in die falsche Position sinkt. Im Polster wird der Fuss durch Verdrehung, Spannung der Plantarfaszie usw. korrigiert. Danach wird der Fuss in der Lotschnur Knöchel-Knie-Hüfte ausgerichtet.
Wir haben das Themenfeld der aktiven dynamischen Einlagen um den Bereich des Radsports ergänzt. Die Einlegesohle aus Carbon, besonders leicht - zwischen 11 und 20g.