Orthopädische Einlagen Wirkung

Wirkung der orthopädischen Einlagen

Als sprichwörtliche Unterstützung dienen hier orthopädische Einlagen. Die orthopädischen Einlagen sind für verschiedene Zwecke und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie ist optimal auf die Anforderungen des Arbeitsalltags abgestimmt und hat eine sensomotorische Wirkung. Effekt der Einlagen bei Metatarsalgie.

Die Einlagen werden einzeln von Hand gefertigt und richten sich in erster Linie an die Muskeln.

Die Einlagen werden einzeln von Hand gefertigt und richten sich in erster Linie an die Muskeln. Das ZNS soll durch spezifische Veränderungen in Spannung und Länge der Muskeln ohne Beeinträchtigung der normalen Fußbeweglichkeit und ohne Schmerz behoben werden. Dabei wird der Fuss skelettartig in eine physische Ausgangslage gebracht und aus dieser in Schwung gebracht.

Derartige Einlagen haben daher spezifische Korrektureigenschaften. Als sensomotorisches Regelkreis wird der ganze Bewegungsablauf des Menschen bezeichnet. Dieses Einlagenverfahren wird hauptsächlich bei klinischen Bildern wie Spastik, MS, Parkinson etc. angewendet.

Funktionsweise der sensomotorischen Einlagen

Orthopädische Einlagen werden bei Fußbeschwerden oft vom behandelnden Arzt verschrieben. Der Fuß wird entweder mit Einlegesohlenelementen ( "Stütze des Längsbogens eines sogenannten Knickfußes") abgestützt, gepolstert oder mit weichen Polstermaterialien gelagert, so dass schmerzhafte Stellen gelindert werden und der Anpressdruck auf die Fußsohle gleichmäßig auftritt.

Konventionelle Einlagen unterstützen den Längs- oder Querbogen in passiver Weise und belasten Ligamente oder Sehnenscheiden. Das Ergebnis der Unterstützung ist, dass eine Anzahl von Muskelgruppen weniger intensiv die aufrechten und physiologischen Bewegungsabläufe ausführen, die für die grundlegende Stabilität des Fußes entscheidend sind.

Das Oberflächenrelief der Masseneinlagen ist bei sensomotorischer Einlagen derart konzipiert, dass die Fuß- und Beinmuskulatur durch die neurophysiologischen Stimuli unmittelbar aktiviert wird. Im Gegenzug begradigt der Muskeln den Fuß oder behebt krankheitsverursachende Bewegungsabläufe. Durch die Sensomotorik im Fußbett werden über einzelne Stellen der Innensohle Stimuli an die empfindlichen Nervenenden in der Fußsohle, dann an die Propriorezeptoren im Bindegewebe und weiter an das Zentralnervensystem weitergeleitet.

Diese Stimuli werden durch das Hirn bearbeitet und geben dann einen Motorimpuls an die entsprechenden Fußmuskeln und Gelenken zurück. Unbewußt reagieren die Menschen vom Fuß an mit einer geänderten Muskel- und Bänderspannung. Dadurch ändert sich auch die Lage der Fugen und damit die Karosserie. Die biomechanischen Momente können die dynamischen Vorgänge wie Fuß- und Beinrotation beeinflussen.

Fluchtungsfehler und Funktionsdefizite werden so permanent und nachhaltig behoben und es entstehen physikalisch "richtige" Bewegungsverläufe. Der Effekt von Sensomotorik-Einlagen wurde 2013 erstmalig in einer statistischen, doppelblinden Untersuchung untersucht. Die Originalstudie hier nachlesen.... Die Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Form der Brandsohle einen erheblichen Einflussbereich hat.

Von der Effektivität der sensomotorischen Einlagen sind wir davon Ã?berzeugt, wenn sie von gut geschulten, versierten Therapie- und Anwendungstechnikern adaptiert werden. Immer wieder zeigt sich in der Anwendung, dass die sensomotorischen Masseneinlagen zu erstaunlichem Behandlungserfolg verhelfen und die Symptome oft nachhaltig auslösbar sind. Die propriozeptive Lernwirkung der Muskeln beim zielgerichteten Training gesunder Bewegungsabläufe ermöglicht es, nach einiger Zeit auf die Sohle zu verzichten.

Die sensomotorischen Masseneinlagen werden nach ausführlicher Untersuchung für behinderte Menschen, Athleten, Kinder und Schmerzkranke hergestellt.