Auf den ersten Blick ein Low-Tech-Produkt, erweist sich der Fahrradhandschuh bei genauerem Hinsehen als ausgereiftes High-Tech-Produkt. An ihn werden vielfältige Ansprüche wie Druck- und Vibrationsschutz, Ventilation der Handfläche und Handfläche, hoher Grip am Lenker sowie ein angenehmes Tragegefühl gestellt. 2. Damit die zum Teil sehr verschiedenen Merkmale gewährleistet sind, haben wir eine Reihe von Funktionalitäten und die Verwendung entsprechender Hightech-Materialien für höchsten Bedienkomfort und sicheren Halt für Ihre Hand geschaffen.
Die Firma wurde 1839 vom Handschuhhersteller Jakob Roeckl gegrÃ?ndet. Roeckl wurde mit seinem Fokus auf die "Gesellschaft der Oberschicht" zum Lieferanten des Königlich Bayerischen Hofes ernannt und zählt unter anderem Ludwig II. und Sissi zu seinen Kundschaft. Die 1870 von Christian, dem Sohn von Jakob Roeckls, gebaute Fabrikhalle im Süden der Münchener Innenstadt am jetzigen Röcklplatz ist bis heute Sitz des Betriebes.
Im Jahre 1890 übernimmt Heinrich Roeckl im Alter von 24 Jahren nach dem frühzeitigen Ableben seines Vater die Geschäftsführung . Unter nationalsozialistischer Herrschaft war das Unternehmen an der Zwangsarbeiterausbeutung unter Heinrich Roeckl beteiligt, unter dessen Federführung das Unternehmen Atemschutzmasken für Kriegseinsätze baute. Die Leder- und Handschuhherstellung und das Niederlassungsnetz wurden 1948 unter der Regie seines Sohns Heinrich Franz Roeckl wiederhergestellt.
Als Stefan Roeckl 1966 die Leitung des Unternehmens übernahm, wurde die Hauptverwaltung am Röcklplatz umgebaut; in dieser Zeit erfolgte auch eine Ausweitung des Ladensortiments um modische Accessoires wie Schals. Als ersten Schritt in der Weiterentwicklung der Roeckl Sporthandschuhe wurde 1972 ein neuer Handschuhschnitt, der "patentierte Schnitt", entwickelt. Letzter deutscher Handschuhmachermeister bei Roeckl ist Olaf Gebhard im Jahr 2007.
Im Jahr 1992 wurde die Produktion sfirma Roeckl Romania in Rumänien eröffnet. Im Jahr 2003 hat Annette Roeckl in der sechsten Auflage die Geschäftsführung der Roeckl Handschuhe und Accessoires GbR übernommen. KG, nachdem ihr Geschwister Stefan Roeckl jun. im Jahr 2000 die Akquisition der Sportabteilung genehmigt hatte. Noch im selben Jahr wurde der Bereich Sporthandschuhe als Roeckl Sports (Roeckl Sporthandschuhe GmbH&Co. KG) unter der Führung von Stefan Roeckl abgespalten.
Die Accessoires-Kollektion hat Annette Roeckl erweitert und 2009 eine eigene Taschenproduktion im rumänischen Sebe? gegründet. 2009 wurden weitere Roeckl Partner-Stores in Amsterdam und Warschau sowie vier Shop-in-Shop-Verkaufsflächen in Karstadt München, Hamburg, Berlin und Köln eroeffnet. Im Jahr 2010 verfügte Roeckl über 23 eigene Niederlassungen und eine globale Verkaufspräsenz.
Das Familiengrab der Familie liegt auf dem Münchner Südfriedhof (Friedhof 34 - Zeile 1 - Ort 29/30) Standort48.12594444444444444411.56338888888888 1908 wurde von Staatsrat Heinrich Roeckl ein Bohrloch zur Verzierung des Firmenstandortes in München gestiftet. Im Jahre 1915 wurde dieser Ort in Roecklplatz umgetauft. Die 1871 von Christian Roeckl gebaute Firma wurde nach Entwürfen von Herrn Dr. med. Gabriel v. S. bei München erbaut.
Sie wurde volkstümlich "Schloss Roeckl" getauft. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von rund 50 in der ersten Mitarbeitergeneration auf über 1000 in der zweiten auf. Bei Roeckl Sports finden Sie Sport-Handschuhe für Radfahren, Reiten, Langlaufen, Biathlon, Alpinski, Multisport/Outdoor und Nordic Walken. Roeckl hat 2010 mit der Fachzeitschrift Madame zusammengearbeitet und jede Februar-Ausgabe mit Manschetten versehen.
Volker Verlagshaus, München 2008, auf Roeckl S. 96-110. ISBN 978-3-937200-27-9. Das beste Mitbringsel. Redaktionelle Werbung in der Zeitung Die Wochen vom 16. bis 16. Oktober 1904 (Scan der Seite). ? Kreditreform, deutsches und österreichisches Finanzprofil - Roeckl Handschuhe und Accessoires GmbH & Co. ? von der Firma bisnode, Unternehmensprofile - Roeckl Handschuhe & Accessoires GbR & Co.