In der Regel wird die Fußlänge zur Ermittlung der Größe der Schuhe ausgenutzt. Sofern keine maßgefertigten Modelle hergestellt werden, gibt es so genannte Standardgrößen und -breiten, die in einer Schuhtabelle verglichen werden können. Bei der Wahl der Schuhgrösse sollte man auch ein paar Schritte mit dem Fuß gehen, da sich der Fuß beim Wegrollen nach vorn bewegt.
In der Regel ist die korrekte Schuhgrösse 15mm größer als der Fuss. Dies ist bei Verwendung der in der obigen Tabelle aufgeführten Schuhgrößen zu berücksichtigen. Welche Auswahl die richtigen ist, richtet sich immer nach der Form, Breite und Absätzen. Spitzschuhe müssen immer wesentlich mehr sein. Die kleine Öffnung um die Füße herum mit einer abgeflachten Zehenkappe des Schuhes dagegen erlaubt es dem Fuss nicht, so weit nach vorne zu gleiten und die Füße können kleiner sein.
Die kleinen Einzelheiten machen die Verwendung der Schuhtabelle so schwierig. Aber auch die vielen vorhandenen Schuhgrößen-Systeme, wie die englischen Schuhgrößen, die amerikanischen Schuhgrößen, die japanischen und europäischen/deutschen Schuhgrößen ließen einen gewöhnlichen Schuheinkäufer ausrasten. Die Größentabelle erleichtert die Übersicht.
Das Schuhmaß ist abhängig von der Schuhlänge und ggf. der Fußbreite. Daher ist der Kauf von Schuhen ohne Anpassung ein Glücksspiel. Damenschuhgrößen InfosHerrenschuhgrößen InfosKinderschuhgrößen InfosBaby-Schuhgrößen Wir raten zu den Schuhtabellen von Sarenza, da sie auch die Fußlänge als Vergleichsgröße enthalten (klicken Sie dazu bitte oben auf Ihre Tabelle), aber natürlich können Sie sich auch auf unserer Website erkundigen oder beides ausprobieren.
Nichtsdestotrotz sollte diese Übersicht wenigstens einen Hinweis geben: Gerade beim Online-Kauf von Schuhen ist es schwer, die richtigen Größen zu haben. Und damit hier nichts falsch läuft, soll die obige Größentabelle ausreichen. Sie sollten jedoch keine Sportschuhe einkaufen, ohne sie auszuprobieren - hier können Sie sie nicht ohne Probleme aus allen Online-Schuhgeschäften zurückschicken.