Entscheidend ist der Ausblick über die Regalböden und Kleiderbügel im Schrank und vor allem die Frage: Was trage ich heute? Bei der zielsicheren Auswahl eines Anzuges oder einer Hosen-Jacke ist es für Männer oft schwerer, das richtige Outfit zu wählen. Bekleidungsstile von "Formal Business" bis "Standard Business" haben sich zur Ausrichtung in bestimmten Arbeitsgruppen und Arbeitsplätzen durchgesetzt.
GRUNDSÄTZE Vor allem der Zuschnitt und die Passform der Kleidung müssen stimmen. Die Qualität ist umso höher, je früher der Zuschauer den Anschein hat, dass die Kleidung auf den jeweiligen Nutzer abgestimmt ist. Seit 2006 kümmert sich die Diplom-Kostümbildnerin um die Kundschaft in Bezug auf Kleidung und Style, geht mit ihnen einkaufen und besichtigt ihre eigene Garderobe.
Klassische und konservative sind die Kennzeichen für die Wahl der Kleidung. Für den "formalen Business-Look" gibt es daher recht strenge Vorgaben. Es werden Anzüge mit Shirt und Schlips, Kostüme oder Hosenanzüge mit Blusen inbegriffen. Die einheitliche Kleidung soll als gewohntes Modell für Sicherheit sorgen und glaubwürdig und klar sein. Schutzanzug und Kostüme sind immer noch ein Muss.
Doch sowohl in der Farbwahl als auch in der Zusammenstellung der Einzelteile gibt es mit dem "Modern Business Look" mehr Freiheiten. Blusen und Hemden können kleine Motive wie z. B. Ringel oder Dot haben. ARBEITNEHMER MIT KUNDENKONTAKT Der "Casual Business Look" erfordert nicht mehr das Tragen eines kompletten Anzuges. Der sogenannte "Standard Business Look" ist der Name des Spiels - das heißt "best everyday look".
Das bedeutet, dass der Stil der Kleidung sehr lose und entspannend sein kann. Außer Cordhosen sind auch Jeanshosen und Damen ein Hemd statt einer Jacke zu haben. Aber auch hier werden nicht alle Spielregeln eines gelungenen Outfits aufgehoben. Oberstes Ziel ist nach wie vor, dass Schliff und Farbgebung zum Tragen kommen.
"Bei Kundengesprächen sollte jedoch das klassiche Kostüm mit Kostüm und Hose oder Röckchen und Jacke wieder verwendet werden", so Katrin Sachs. Bei FEMINININ UND SERIÖS geraten die Damen oft in Konflikt, wenn es um Berufsbekleidung geht. Die Lösung ist einfach: Bei der Wahl der Kleidung nicht auffallen, aber mit ein paar Zubehörteilen, einem diskreten Make-up und einer geeigneten Haartracht eine weibliche Ausstrahlung haben.
Im Gegenzug kann der Zuschnitt der Kleidung die Frauenfigur als Ganzes abstützen. Ein paar wenige qualitativ hochstehende Stücke, Schals in Rottöne oder Hemden mit einem kleinen Motiv, Bänder am Halsband oder dezente Schnörkel an den Kanten setzten weitere Highlights. VERANSTALTUNG Die Ausschreibung legt in der Regel fest, welcher Bekleidungsstil für formelle Anlässe gewünscht wird.