Wanderstiefelpflege - Achtung, aber korrigieren Sie diese! Und wie oft muss ich meine Wanderschuhe aufräumen? Wie verhält es sich, wenn Berg- und Wanderschuhe einen höheren Warenanteil haben? Da gibt es Menschen, die ihre Stiefel nicht sauber machen, sondern nur neue einkaufen. Wenn ein solches Vorgehen bei Sportschuhen etwas fraglich ist, kommt es unweigerlich zu Bläschen bei Berg- und Wanderstiefeln.
Wesentlich umweltverträglicher und billiger ist es, die Pflege der Wanderschuhe zu übernehmen - und die Pflege der Wanderschuhe dementsprechend. Wanderstiefelpflege - Achtung, aber korrigieren Sie diese! Dem Wanderer wird nichts mehr schmeicheln als ein gut beschriftetes Wanderstiefelpaar - und übrigens auch die Socken.
Wer die teilweise etwas mühsamen Registrierungswünsche ertragen musste: Berg- und Outdoor-Schuhe sollen für immer durchhalten! Nur wenige Halbschuhe sind für immer haltbar, aber mit der richtigen Pflege können Wanderschuhe wenigstens viele Tage auf Tour gehen. Doch um Wanderschuhe zu tragen? Nachfolgend eine kurze Anleitung in 5 Stufen, worauf Sie beim Tragen von Wanderschuhen achten müssen - hier die Einzelheiten: siehe unten:
Vergessen Sie nicht: Bei entsprechender Pflege wird die Standzeit guter Bergstiefel deutlich erhöht. Schlamm, Feuchtigkeit und Feuchtigkeit von aussen: Schwitzen von innen: Wanderstiefel werden auf dem Weg nicht gerade verschont. Eine Grobreinigung der Sportschuhe ist daher nach jedem Einsatz unerlässlich. Auf dem Weg: Den Schmutz mit einer Pinselbürste beseitigen, unter die Schnur gehen und ggf. mit einem angefeuchteten Schwämmchen nachbearbeiten.
Den Schmutz von der Außenseite mit grober Brust und lauwarmen Gewässern abstreifen. Zum Säubern geben Sie in Ihre Wanderschuhe handwarmes Seifenwasser und eine sanfte Reinigungslösung (ideal: Sportwaschmittel). Das Ganze etwas wirken und dann mit lauwarmen (niemals heißen!) Salzwasser abspülen. Aber natürlich ist das Problem der Pflege von Wanderschuhen mit einer sorgfältigen Säuberung noch nicht gelöst.
Jetzt, da Sie Ihre Wanderschuhe von allen Himmelsrichtungen gesäubert haben, ist es sehr gut, sie gut durchzutrocknen. Allerdings nicht unmittelbar auf Hitzequellen wie Heizungen oder Öfen antrocknen. Das ist natürlich verlockend, weil es viel zügiger ist. Die Wanderschuhe sollte man am besten mit einer kleinen Rolle oder Zeitung füllen, die man regelmässig austauscht.
Ich habe meine Schnürsenkel aus Gore-Tex, nicht wahr? Die überwiegende Mehrzahl aller Wanderschuhe bestehen jedoch hauptsächlich aus Glattleder und Textilien. Ein Grund dafür ist, dass qualitativ hochwertige Ledersorten äußerst widerstandsfähig und damit haltbar sind. Mit jedem Arbeitsschritt wirkt es, an den Rollstellen entstehen weiche Falten und das Nähgut wird dort geschmeidiger, wo es verschoben und gefaltet wird.
Anders als bei Ölen oder Lederfetten wird das Fett nicht zu geschmeidig, seine Festigkeit wird beibehalten. Da jedoch das Fett das Fett des Leders verdunkelt und ihm ein "fettiges" Aussehen verleiht, gibt es für die verschiedenen Ledersorten unterschiedliche Wachse. Das Wichtigste ist, nicht zu viel aufzutragen. Wildleder- oder Nubukleder- und Wildlederschuhe können prinzipiell auch mit Ohrenschmalz bearbeitet werden - aber wenn Ihnen das Aussehen Ihrer Schuhe am wichtigsten ist, sollten Ihre Wanderschuhe nach der Wachsbearbeitung mit einer Grobbürste wieder aufgeraut werden.
Dieses Verfahren wird für die Verteilung von Wachs in Wild-, Nubuk- und Wildlederschuhen verwendet: Und wie oft muss ich meine Wanderschuhe aufräumen? Diese Pflege findet ganz nach Wunsch statt - und zwar immer dann, wenn sich der Bergschuh austrocknet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Pflege der Wanderschuhe nach etwa fünf bis acht Wanderungen ratsam ist.
Wie verhält es sich, wenn Berg- und Wanderschuhe einen höheren Warenanteil haben? Jetzt gibt es nicht nur Wanderschuhe aus Nappaleder. Wanderstiefel sind, wie wir feststellen können, nicht so schwierig zu versorgen. Wenigstens, wenn man ein paar grundlegende Regeln befolgt. Für die richtige Pflege benötigen Sie nicht viel mehr als eine Bürste, das richtige Wachs und ein feuchtes Tuch.
So gut gewartet steht einer Langlebigkeit von Wander-, Berg- und anderen Outdoor-Schuhen nichts im Weg. Nebenbei bemerkt - in diesem Kontext sei darauf verwiesen, dass auch Berg- und Wanderschuhe neu besohlt werden können. Wenn du deine Sohlen wegwirfst, ist es deine eigene Verantwortung!