Der Ring - Das Orginal (jap. ???, Ringu) ist eine 1998 entstandene literarische Adaption von The Ring von K?ji Suzuki. Es ist auch unter dem Namen Ringu bekannt, um es vom US-Remake Ring zu trennen. Man munkelt, dass jeder, der das Bild sieht, nach exakt sieben Tagen umkommt.
Der Reporter Asakawa Reiko, die Tochter des gestorbenen Kindes, fängt an, der Story zu folgen. Endlich erfährt sie, dass ihre vor kurzem gestorbene Tomoko dieses Bild sowie drei ihrer gleichzeitig umkam. Der Weg führte Asakawa zu einem Blockhausdorf in Izu, wo sie endlich das Videomaterial vorfindet.
Das merkwürdige Bild auf dem Film stört sie, aber noch viel mehr, dass jemand sie kurz darauf anruft. Bereits Asakawa hatte festgestellt, dass die jungen Leute, nachdem sie das Videobild sahen, auf den Bildern merkwürdig entstellt wirkten. Die Gerüchte stimmen überein - Asakawa meint, dass sie nur noch sieben Tage zu wohnen hat.
Sie fragt am folgenden Tag ihren Ex-Mann Ryuji Takayama um Mithilfe. Er schaut sich auch das Bild an und beide fangen an, die Szene nacheinander zu dekodieren. Alles spricht dafür, dass Sadako Yamamura die Schöpferin des Video-Fluchs ist, aber sie ist seit 30 Jahren weg - und die Zeit wird drängen.
Inzwischen hat sich auch Asakawas kleiner Junge Yoichi das Bild angesehen. Asakawa kommt auf die Idee, in die Hütte zurück zu kehren, da dies der einzigste Platz war, an dem das Handy klingelte. Ryuji und Asakawa suchen dort einen uralten Wasserbrunnen - und darin den Körper von Sadako Yamamura, der vor 30 Jahren von ihrem eigenen Familienvater eingeworfen wurde.
Während die beiden trotz des Ablaufs ihrer Amtszeit noch am Leben sind, kommen sie zu dem Schluss, dass die Rettung der Toten den Schwur durchbrochen hat. Als Ryuji ihm am folgenden Tag zum Opfer fiel: Sadakos Spirit nahm körperliche Form an und tötete ihn. Asaakawa merkt, dass ihr Kind immer noch in großer Not ist.
Sie denkt fiebrig darüber nach, was sie anders gemacht hat als ihr Ex-Mann - und kommt zu dem Schluss, dass sie eine Abschrift des Films gemacht und es jemand anderem (nämlich Ryuji) vorgeführt hat. Der alternative Begriff "Ringu" ist die in Katakana geschriebene Transkription des ursprünglichen Titels, die ihrerseits aus dem Englischen ins Jüdische übersetzt ist.
Dies war nach dem Fernsehensfilm Ring: Canzenban die zweite Filmadaption des Romans. Zuerst wurde die Hauptfigur eine Ehefrau und Ryuji wurde ihr Ex-Mann. Außerdem hat Asakawa einen eigenen Jungen statt einer kleinen Töchter. Die Sadako Yamamura wurde unter anderem wegen ihrer Verbundenheit mit dem Pocken-Virus vereinfachen.
Das Videomaterial wurde vollständig geändert und verkürzt (im Original ist das Videomaterial eine viertel Stunde lang, im Filmmaterial nur eine Minute). Der spektakuläre Gipfel des Filmes, in dem Sadako aus einem Fernsehen krabbelt, existiert auch nicht im Band. An dem Tag von Ringu's Kinostart, dem Tag des Erscheinens am Sonntag, dem Tag des Erscheinens, wurde auch die Filmadaption Der Ring II - Spirale veröffentlicht.
Im Jahr 2000 folgten die prähistorischen Ringgeburtstage, auch bekannt als Ring 0. 2012 wurde Sadako 3-D-Look zum ersten Mal veröffentlicht. Besonders zu erwähnen sind neben einigen TV-Serien, u.a. Ring: Kanzen-ban und Ring: Saish?sh? und dem Koreanischem Ring-Virus, das Hollywood-Remake Ring.