Bugatti

Bugsatti

Den Mythos Bugatti schufen Firmengründer Ettore Bugatti und sein Sohn Jean. In der aufwendig restaurierten, hundert Jahre alten Villa Rheinland befindet sich das Hotel Bugatti - ein Ort, der von gemütlicher Atmosphäre geprägt ist. Wie hoch eine Autoversicherung für einen Bugatti ist, erfahren Sie hier. Der Bugatti Veyron Vitesse Full Carbon Unique. Luftbilder während des Treffens des Bugatti Club Schweiz.

2,9 Mio. EUR für Bugatti Chiron - und nicht einmal Funk.

Zumindest der Bugatti Tschiron hat nichts mehr mit dem normalen Aufbau zu tun. Bugatti-Chef Wolfgang Dürheimer hat das große Vergnügen, den neuen Modell des Bugatti nachzubauen. In keinem Gebiet ist der Chiro nicht viel besser.

Daher wird der nÃ?chste Bugatti wahrscheinlich einen Elektroantrieb benötigen. Wir haben das bemerkt: 1500 Pferdestärken, 420 km/h Höchstgeschwindigkeit und ein Anschaffungspreis von rund 2,9 Mio. EUR - kein Wunder, dass man sich dem Tschiron mit sanften Knieen zuwendet. Der Bugatti ist kein herkömmlicher Supersportler, sondern hat neben der Performance viel Komfort.

Da die 500 km/h am Ende der Tachometerskala und die 250 km/h an der 12-Uhr-Position so einmalig sind, sollten sie auch bei ausgeschalteter Entzündung sichtbar sein, erläutert Designer Achim Anscheidt das herrlich anachronistisch anmutende Analoginstrument. Das sind die schnellsten Bürger, die sich am Grund fortbewegen können, als mit dem Ciron.

Der Bugatti ist trotz seiner ungeahnten Leistung ein nahezu filigraner Wagen, der sich geschickt in das Geschehen einfügt. Öffnet man die Fenster nicht und der Gasfuß wird betrunken, indem man den Turbodruck durch die Waste Gates wegpustet, ist der Chiro absolut ruhig. Während viel weniger sportliche Autos an der Strecke ziehen, können Sie auch einen entspannten Spaziergang auf einer Hauptstraße oder dem Prachtstraße mit dem Chaos machen.

Schauen Sie in den Bugatti Chiron - mit unserem 360-Grad-Foto: Aber seien Sie vorsichtig! Weil das Tier im Bugatti immer in der NÃ??he ist - man muss nur den rechten FuÃ? etwas weiter in die richtige Richtung rutschen. In weniger als 2,5 s von 0 auf 100, nach weniger als 6,5 s auf 200 km/h und sieben späte 300 km/h: Man muss sich buchstäblich an diese Fahreigenschaften gewöhnt haben, dieses Fahrzeug ist für einen Normalfahrer schlicht zu fass.

Erstaunlich, wie leicht es ist, den Fahrstil des Fahrers auch bei hohen Geschwindigkeiten zu beherrschen. Schon nach wenigen Autostunden kann man verstehen, warum die Entwicklung einen Driftmodus für temperamentvolle Speeders entwickelt hat, mit dem man das Fahrzeug zumindest ein wenig aus der Ruhe bringen kann. In der Regel ist das kaum möglich, denn der Vierradantrieb sorgt für die verrückte Power ohne nennenswerte Einbußen, die aerodynamische und elektronische Auslegung ist auf höchste Standfestigkeit ausgerichtet und die Bremse hat mehr Bisswirkung als jedes andere Fahrzeug.

Mit einem zweiten Key wird wie beim Vorgängermodell das ganze Potential und die Spitzengeschwindigkeit von 420 km/h freigesetzt. Aber selbst bei 300 km/h wurde mir so schlecht, dass ich mir den Höhenunterschied zwischen 380 und 420 km/h kaum ausmalen kann. Und wer ein gutes Gespür hat, wird von den Ingenieuren mit einer anderen Figur beruhigt: Mit einer Fläche von 30 Fussballfeldern übertrifft der auf den Chiron zugeschnittene Titanauspuff sogar die Euro-6-Norm-Hürden.

Und auch in der Lichttechnik will der neue Maßstab gesetzt werden. Bugatti setzt den längste Lichtwellenleiter im Fahrzeugbau für die beleuchtete C-Säule im Innenbereich ein. Weil der Bugatti-Kunde eine Spezialität ist. Dass in Molsheim nur 70 Fahrzeuge pro Jahr produziert werden und wer jetzt ordert, kommt nicht vor 2020 hinter das Lenkrad eines Molsheims.