Sattelseife, Sattelschmierfett, etc. - Wie man sich um seine Lederwaren kümmert!
Du wirst vermutlich nicht erkennen, wie viel du wirklich hast, bis du es säuberst. Weil, damit Ihre Reitausrüstung wirklich lange hält, sollten Sie ab und zu eine grundlegende Reinigung durchführen. Besonders Ihre Lederaccessoires brauchen spezielle Sorgfalt. Und damit Sie auch wirklich lange Zeit etwas von Ihrer kostbaren Sattlerei haben, gibt Ihnen Frau Isabelle in diesem Gastartikel einen tollen Leitfaden zur passenden Lederseife, Sattelschmierfett & Co.
Das ist die ideale Pflegeanleitung für Ihre Lederwaren mit Sattelseife, Sattelschmierfett & Co. Für die richtige Wartung und Reinigung Ihrer Lederbekleidung benötigen Sie ein paar Werkzeuge, die zum Gluck nicht wirklich aufwendig sind! Außer dem großartigen Futter, das zum Teil auch bio-zertifiziert ist, bieten wir Ihnen auch Superpflegeprodukte für Ihre Lederwaren an.
Die Sattelseife ist sanft, pflegt das Haar, ohne es zu beschädigen, und wurde eigens für glattes Haar konzipiert! Weil es dünnflüssig ist, dringt es wirklich in jede Hautfalte ein und erleichtert die Nachpflege. Es hat auch eine reinigende Wirkung und macht das Rindsleder wieder richtig zart, besonders für krümeliges und veraltetes Korn!
Balsam ist die optimale Lederpflege und dringt intensiv in das Fell ein. Die Trense bei der Reinigung immer in einzelne Teile auseinandernehmen! Zunächst sollten Sie Ihre Trense in ihre Bestandteile auflösen. Anschließend können Sie alle Teile sorgfältig mit einem Schwämmchen und Sattelseife säubern. Gegen hartnäckigen Dreck können Sie die Lederbänder auch in einem Kübel mit lauwarmem Salzwasser und ein wenig Sattelseife für 5 Min. durchtränken.
Nach dem Entfernen des groben Schmutzes sollten Sie darauf achten, dass alles gut trocknet. Nun wird das Sattelschmierfett oder der Ledersalbe verwendet. So lange das Fett an bleibt, können Sie sich um Ihren Sattel kümmern. Befeuchten Sie zunächst den Schwämmchen mit klarem Seifenwasser und reinigen Sie den Sattelsitz und die Sattelklingen bis zu den Gurtbändern.
Die Sattelunterseite wird oft übersehen, obwohl dieser Raum regelmässig gesäubert werden sollte. Weil die Sattelunterseite in direktem Schweißkontakt mit Ihrem Pferd steht und das darin enthaltene Speisesalz das Sattelleder bei unvorsichtiger Behandlung stark angreift! Befeuchten Sie den Schwämmchen wirklich nur, denn das sensible Sattelleder sollte nie ganz durchfeuchtet werden.
Sie müssen Ihren Sattelgurt nach der Säuberung gut trocknen und die verbleibende Sattelseife abstreifen. In einem zweiten Arbeitsgang können Sie das Sattelschmierfett mit einem Lappen aufbringen. Sie sollten auch hier sehr wirtschaftlich sein und das Sattelschmierfett nur sehr mager aufbringen. Nach dem Aufbringen des Sattelfettes sollten Sie es mind. 10 min. einwirken, bevor Sie den Sattelgurt mit einem Baumwolllappen polieren und das verbleibende Sattelschmierfett abtragen.
Stiefel und Stiefel sollten jeden Tag mindestens von Grobschmutz gereinigt werden! Besonders sensibel sind Ihre Stiefel und Stiefel: Niederschlag, Schweiß, Schmutz und Dung sind aggressive Stoffe und attackieren das Tier. Daher sollten Sie den Grobschmutz mindestens einmal pro Tag mit einem angefeuchteten Lappen abstreifen. Zur Verlängerung der Haltbarkeit Ihrer Stiefel und Stiefel können Sie für die Reitstiefelpflege speziellen Schaumstoff und Creme benutzen.
Verwenden Sie für Ihre Schuhe nie Sattelschmierfett, da diese in der Regel aus ungeölten Ledern hergestellt sind und durch das Sattelschmierfett durchlässiger werden. Aber auch für Ihre Reit- und Stiefelstiefel ist der Ledersalbe von der Firma Muehldorfer zu haben. Sollten Ihre Reitschuhe oder Stiefelette feucht werden, trocknen Sie sie nicht auf der Heizplatte, da das Rindsleder sonst spröde undurchlässig werden kann!
P.S.: Dieser Artikel enthält übrigens die schönste Lederreitstiefel, inklusive Tips zur Auswahl des passenden Stiefels! Jeder, der Stiefelette oder Schuhe mit Reissverschluss anhat, weiß das Problem, wenn sie dauernd eingehakt sind oder wenn der Reissverschluss komplett zusammenbricht. Daher sollten Sie auch regelmässig Verschmutzungen an den Reissverschlüssen entfernen. Ein feuchter Sattelraum kann trotz regelmässiger Säuberung zu Schimmelbildung auf dem Glattleder und auch auf anderen Gegenständen zu Schimmelbildung anregen.
Fehlende Luftumwälzung und übermäßige Luftfeuchtigkeit fördern das Entstehen von Keimen und Schimmelpilzen. Zur Vermeidung von Nässe sollten Sie regelmässig durchlüften. Nach der Fahrt sollten Sie auch darauf achten, dass Ihre feuchte und dampfende Decke, Satteldecke und Co. an der Frischluft und nicht in der Sattelstube oder in Ihrem Pint abtrocknen.
Wenn es jedoch schon zu spaet ist und Ihre Sattelstube oder Ihr Sattelhalter bereits nass ist, sollten Sie ueber einen Entfeuchter nachgedacht haben. Geben Sie mehrere Essigspritzer in das lauwarme Nass und behandeln Sie die schimmligen Zonen. Sie können das Tuch oder den Schwämmchen ganz leicht entfernen, damit sich die Form nicht weiter über den Schwämmchen verteilt.
Ihre Reissverschlüsse sind genauso wertvoll wie das lederne. Sie sollten Ihre sensiblen Stiefel und Stiefel niemals mit Sattelschmierfett säubern, da sie aus ungeölten Ledern hergestellt sind und durch das Schmierfett rasch spröde werden. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Aufbewahrung Ihrer Sachen: Eine Feuchträume begünstigen die Schimmelbildung und sollten daher um jeden Preis umgangen werden!
Bei der Essigessenz kommt man mit dem Pilz in Berührung. In der Regel trifft dies auf die Verwendung von Trinkwasser, aber auch von Essigem zu.