Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Trabert stellt mit viel Gespür für Details und Materialien feste Schuhe mit viel Fingerspitzengefühl, Handwerkskunst und hoher Verarbeitungsqualität her.
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Trabert stellt mit viel Gespür für Details und Materialien feste Schuhe mit viel Fingerspitzengefühl, Handwerkskunst und hoher Verarbeitungsqualität her. Verwöhnen Sie Ihre Füße mit zuverlässigem Fußschutz.... Bei TRABERT setzt man auf die Doppelnaht, eine besondere Form des Rahmenschuhs. Dieses Verfahren wurde vor 200 Jahren eigens für die Schuhe von Berglandwirten und Waldarbeitern im Alpenraum konzipiert.
Charakteristisch für diese Schuhe sind die beiden von der Außenseite einsehbaren Seitennähte.
RückkehrdatenZurück; }); Trabert Filzstiefel/Schaftstiefel NATUR Die traditionellen Filzstiefel aus strapazierfähigem Rindsleder (Bergschuhspalte) sind durch die Wadenschließe besonders bequem. Die Filzstiefel nature hat ein Futter aus echtem Wollfilz, eine Ledersohle und eine Gummisohle und ist wirklich doppelt genäht. TRABERT setzt auf die Doppelnaht, eine besondere Form des Rahmenschuhs.
Dieses Verfahren wurde vor 200 Jahren für die Schuhe von Berglandwirten und Waldarbeitern im Alpenraum konzipiert. Charakteristisch für diese Schuhe sind die beiden von der Außenseite einsehbaren Seitennähte. Obermaterial, Gestell und Innensohle sind mit der ersten Schweißnaht zusammengefügt. Für besonderen Tragkomfort werden ein Verbindungsstück und ein Kugelstück in die Einlegesohle eingesetzt.
Der zweite Saum verbindet Obermaterial, Gestell und Sohle. Originale, doppelt genähte Schuhe erkennt man am Rand der Sohle. Ausgeklügelte Passform, qualitativ hochwertiges Material und jahrelange Erfahrungen im Schuhhandwerk machen TRABERT Schuhe im Doppelnahtdesign unheimlich langlebig.
Nahezu 400 Jahre Schuhbautradition im Bezirk gehen zu Ende. Per Stichtag 31. Dezember wird die Herstellung und der Fabrikverkauf von Trabert-Schuhe in Stockheim aufgegeben. Das Schustergeschlecht der Familie Trabert geht auf das XVII. Jh. zurück. Im Jahre 1900 wurde das jetzige Unternehmen in Ostheim gegründet gegründet, 2002 wurde die Herstellung nach Stockheim umgesiedelt.
Die Trabert-Schuhe GmbH stellt die Fertigung in Strutal ein.
Dicknadeln, die einen dichten Draht durch das Glattleder für, den Duft von Glattleder, das Rasseln veraltet. Einen Einblick in die manuelle Schuhherstellung konnte man bei der Fa. Trabert Schuhe in Stockheim geben, die über eine schnelle Gefühl dafür, also Handarbeit, verfügte. Das Traditionsunternehmen wird nun am Stichtag den Produktionsbetrieb und den angeschlossenen Fabrikverkauf in Stockheim schließen.
Dies beendet die beinahe 400-jährige Tradition der Schuhherstellung im Stretal. Das Familienbrauchtum der Schusterfamilie Trabert reicht bis ins XVII. Jh. zurück zurück Das heutige Unternehmen Trabert wurde 1900 in Ostheim gegründet und ist seit 2002 auf Fabrikgelände am Stadtrand von Stockheim angesiedelt. Die Schwerpunkte der Herstellung bilden qualitativ hochstehende Filz- und Lederschuhe für Jäger und Forstleute, Trekkingschuhe oder zwiegenähte Halbschuhe wie Haferl-Schuhe.
So hat beispielsweise das High-End-Versandhaus âManufactumâ auch Trabertschuhe im Programm. Dies wird wohl auch so sein wie Birgit Kempf erklärt, deren Urgroßvater damals das Osterunternehmen gründete war. Ã?ber die passenden Online-Versender Trabert Schuhe sind weiterhin erhältlichâ, so die Unternehmerin. Das gilt auch fÃ?r die Schuhe. Eine Wiederaufnahme der Fertigung wird ebenfalls im kommenden Jahr erwartet.
Die Marke Trabert soll laut Kempf in jedem Falle bestehenbleiben, die Fertigung wird nur von Rhön-Grabfeld an einen anderen Standort in Franken umziehen. Vergebens suchte man nach Wegen, das Unternehmen in die nächste-Generation zu ¼hren, beispielsweise mittels einer Firmenübergabe Der Produktionsverschiebung bzw. Verschmelzung bietet nun die bessere Möglichkeit, auf Fachkräfte zurückzugreifen, so Kempf weiter.
Bei der Firma beschäftigt in Ostheim waren noch bis zu 60 Mitarbeiter beschäftigt. Zehn Arbeitsplätze sind von der Standortschließung in Stockheim, die im Jahr des Bestehens des Unternehmens stattfindet, beeinflusst. Natürlich heißt das noch lange nicht, dass Birgit Kempfs unternehmerisches Tätigkeit ein Ende hat. Die kündigt bereits für in naher zukunft wieder ein projekt in Ostheim, das in kontext mit schleifen steht.