Wildleder richtig Pflegen

Die richtige Pflege von Wildleder

Wildleder (Nubuk, Wildleder, Wildleder, offenes Leder). Mittelschwere Verschmutzung - Oberflächenpflege:. verwendet, sichtbar, wenn das Material nicht richtig gepflegt wird. Als zusätzliches Pflegemittel wird ein Imprägniermittel für Wildleder empfohlen. Wildleder ist nicht dasselbe wie Nubukleder, das wiederum eine andere Pflege benötigt als Wildleder.

mw-headline" id="Tipps">Tips

Machen Sie das lederne Wasser abweisend. Sie können mit vielen Produkten arbeiten, aber lesen Sie zuerst das Aufkleber. Schauen Sie sich das Label auf Ihrem Gerät an, um zu sehen, wie lange die Hülle nach der Verarbeitung nicht abperlt. Es wird jedoch nicht wasserundurchlässig - ganz gleich, was auf dem Label steht.

Tragen Sie den Haarspüler nur dann auf, wenn sich die Weste trocknet oder erstarrte. Nachfolgend finden Sie einige Punkte, auf die Sie bei der Wahl des geeigneten Produkts achten sollten: Überprüfen Sie das Label und stellen Sie fest, ob das Gerät für Ihre Lederart passt. Das ist besonders bei einer Wildleder- oder Lederjacke von Bedeutung.

Das kann das Ganze jedoch etwas dunkeln! wachshaltige oder silikonhaltige Erzeugnisse können das Fett trocknen, sind aber billiger und verfärben sich nicht. Die können deine Schwimmweste kaputt machen. Vermeiden Sie auch Sattelseife, mindestens auf ungestrichenem Rindsleder ohne wasserabweisende Ausrüstung. Lederpflegemittel glänzt die Weste, kann sie aber trocknen, verfärben oder die Hautporen zusetzen.

Verwenden Sie es daher nur zu speziellen Gelegenheiten und testen Sie es auf einer kleinen Fläche, bevor Sie ein neuartiges Teil auftragen. Polieren Sie kein Wildleder oder anderes sehr weiche Unterleder. In feuchter Winterzeit können sich kleine Salzrückstände auf dem Glattleder ablagern. Reinigen Sie das Kochsalz umgehend mit einem angefeuchteten Tuch, um spröde und spröde Flecken zu vermeiden.

Lassen Sie das lederne Haar an der frischen Luft antrocknen und tragen Sie dann Lederpflegemittel auf die betroffenen Stellen auf. Lassen Sie das angefeuchtete Glattleder an der frischen Luft abtrocknen. Falls Ihre Weste feucht wird, hängen Sie sie gerade auf einen Kleiderbügel und lassen Sie sie bei Raumtemperatur abtrocknen. Entleeren Sie die Fächer, damit sich das nasse Glattleder nicht ausdehnt.

Nach der Trocknung, wenn das Glattleder sehr feucht war, auftragen. Wenn Sie die Weste an einem Kleiderbügel hängen lassen, sollten Sie kleine Fältchen vermeiden oder gar ausziehen. Bei größeren Knicken oder Fältchen sollten Sie die Weste zum Lederreiniger mitnehmen. Sie können auch ein Eisen auf die unterste Einstellung (die für Viskose) stellen, das Fett unter ein Lappen stellen und kurz und kraftvoll über das Lappen eisen.

Die Lederarten sind oft schwierig zu erkennen. Bei richtiger Ausführung sind die hier aufgelisteten Arbeitsschritte generell unbedenklich, aber nicht jede Vorgehensweise wird für jedes einzelne Produkt empfohlen. Bestäuben Sie die Hülle mit einer weiche Pinsel oder einem Lappen. Um Kratzer oder andere Beschädigungen des Leders zu vermeiden, verwenden Sie ein trocknendes Wattestäbchen, eine Nubukklappe oder eine Kamelhaarpinsel.

Das beschichtete Nappaleder mit einem angefeuchteten Stoff reinigen. Testen Sie die Hülle, indem Sie einen einzigen Wassertröpfchen darauf abtropfen. Verbleibt das Restwasser auf der Wasseroberfläche, ist es unbedenklich, den Mantel mit einem angefeuchteten Wischtuch abzulegen. Falls der Fall aufgenommen wird und das Glattleder nachdunkelt, kein Reinigungswasser verwenden.

Veloursleder sollte mit einer speziellen Bürste oder einem Trockenschwamm nachgewischt werden. Velourslederbürsten können leichten Schmutz aus Veloursleder beseitigen, aber auch andere Ledersorten abkratzen. Verwenden Sie diese Technik nicht für andere als Wildleder oder nicht identifizierte Waren. Dies kann am besten funktionieren, wenn Sie Ihre Wildleder-Jacke zuerst in einem warmen und feuchten Bad aufhängen.

Wildleder niemals mit Wasserdampf behandeln, da es sonst durch die Wärme geschädigt wird. Dieses Verfahren eignet sich gut für Wildleder, aber bei anderen Ledern sollten Sie an einer unscheinbaren Körperstelle prüfen, ob das Wildleder geschädigt ist. Reiben Sie den Radierer über die schmutzige Fläche, um Verschmutzungen oder Tintenflecken von einer Velourslederjacke zu beseitigen.

Sollten sich Reste des Radiergummis auf dem Mantel festsetzen, können Sie ihn sorgfältig abblasen. Verwenden Sie nur solche Präparate, die ausdrücklich für die Pflege Ihres Leders zugelassen sind. Ideal ist es, wenn der Hersteller Ihrer Weste auch die entsprechenden Pflegemittel selber produziert. Versuchen Sie immer zuerst an einer kleinen, unscheinbaren Fläche, ob sich das Produkt verfärbt oder beschädigt.

Sollten Sie nach 5 min keine Veränderungen feststellen, können Sie den betroffenen Bereich Ihrer Weste mit dem Präparat nachbehandeln. Veloursleder und Nubuk sollten nur mit speziellen Produkten für das entsprechende Wildleder aufbereitet werden. Als Anilin, Semianilin oder Pigmentleder gekennzeichnete Ledersorten können mit einem normalen Lederreinigungsmittel gesäubert werden, sollten aber zunächst an unauffälliger Stellen sorgfältig auf Farbbeständigkeit überprüft werden.

Für Tuscheflecken auf Ledern gibt es spezielle Reinigungsmittel, die jedoch nicht sicher funktionieren, wenn der Lack bereits getrocknet ist. Bringen Sie die Weste zum Spezial-Lederreiniger. Falls Sie einen Flecken nicht mit den oben genannten Verfahren entfernen lassen, bringen Sie ihn zu einem auf das Thema Glattleder spezialisierten Reinigungsmittel. Fragen Sie immer, ob die Säuberung Erfahrungen mit Ihrer Lederart und der Fleckenart hat, bevor Sie ihnen Ihre Lederjacke anvertrauen.

Halten Sie die Weste von direkter Sonneneinstrahlung und Wärme fern. Sonneneinstrahlung kann die Farben verblassen und das Haar verfärben. Durch die Wärme getrocknetes und sprödes Material. Halten Sie Ihre Ummantelung also von Heizkörpern und anderen Hitzequellen fern. Achten Sie darauf, dass das Glattleder "atmen" kann. Bei trockener Lagerung halten die Schuhe etwas mehr, besonders gut sind die leichten Zugerscheinungen.

Bewahren Sie die Schuhe nie in einer Plastiktasche oder in der Mitte von Kunststoff auf. Sollte es unvermeidlich sein, das Glattleder in einer Tasche zu verstauen, öffnen Sie es so oft wie möglich, damit es in die Hülle eindringen kann. Sie können die Weste im Kleiderschrank lassen, solange sie nicht außergewöhnlich warm oder nass ist.

Halten Sie die Haut von Pflanzenschutzmitteln fern. Sie werden den Gestank (und möglicherweise gar das Gift) nie los. Außerdem sind in kleinen, versiegelten Behältnissen ohnehin am effektivsten und für die Lagerung von Ledermänteln nicht gut geeignete Materialien wie Bälle. Lassen Sie Ihre Weste vor längerer Lagerung säubern.

Falls Sie die Schutzhülle lange Zeit nicht verwenden, lassen Sie sie vorher säubern. Dadurch wird das Schädlingsrisiko im Rindsleder reduziert. Probieren Sie immer zuerst neue Lederpflegeprodukte an einer unscheinbaren Körperstelle Ihrer Sakko aus. Lassen Sie das Gerät 5 bis 10 min lang an, wischen Sie es ab und prüfen Sie, ob es das Glattleder verletzt hat.