Magnetzünder mit eingebauter Vollelektronik. Lichtausbeute 12V/180W Gleichspannung. Berührungslose Kondensatorzündung (CDI) mit eigener Spannungsversorgung im System. Ersatz des alten Bosch-Gleichstromgenerators, der Zündspule und des Reglers. Es sind keine Änderungen an Ihrem Motorengehäuse erforderlich und Sie können das System auch ohne Akku betrieben werden, allerdings sind unsere Anmerkungen zu berücksichtigen.
Ersatz des originalen 6V Gleichstromgenerators Bosch LB/ZJ22 E45 oder E60 ohne Austausch des Motorgehäuses.
Wir setzen so genannte Chips ein, um unsere Website für Sie zu optimieren und kontinuierlich zu optimieren. Mit der weiteren Benutzung der Website erklären Sie sich mit der Benutzung von Plätzchen einverstanden. Für weitere Information über unsere Datenschutzpraktiken lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Anmerkung zur Registrierung: Sie brauchen ein Nutzerkonto, um Unterlagen zu kaufen.
Darüber hinaus verlangen wir von Ihnen die notwendigen personenbezogenen Daten für die Abrechnung. 2. Schritt: Registrieren. Anmerkung: Um alle Funktionen der Website verwenden und Ihre Tätigkeiten Ihrem persönlichem Nutzerkonto zuweisen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Nutzerdaten auf der Website einloggen. Anmerkung zum Kauf der Artikel:
Der Verkauf und Versand der in unserem Katalog enthaltenen Produkte erfolgt nicht stofflich, sondern wird Ihnen nach dem Kauf exklusiv als digitales Dokument zur Verfügung gestellt.
Daten zum Fahrzeug: Beiwagen: Um 1955 kaufte Gerhard Meyer einen Einzylinder Adler M 100 für seinen Weg zur Arbeitsstätte. Einige Jahre später war er Familienvater geworden und kurz davor, ein verwendetes MB 250 Team zu kaufen. Später hat er mehrmals versucht, über die Werbeabteilung des Oldtimermarktes zu einem Adler MB 250 zu kommen.
Mit 200 Mark weniger als vorgesehen konnte Gerhard Meyer das "Gesamtpaket" aufstocken. Der Einbaumotor war ein M 200 (9,3 PS), wie sich zeigte, als der lmser ihn zu einem Adler-Ersatzteilhändler nach Bitburg zur Restaurierung mitnahm. Dieser hatte geeignete Triebwerke, wollte aber keinen davon anbieten, - bis er Meyers selbst gefertigte Dichtringe sah, die er zu vergleichenden Zwecken bei sich hatte.
Jetzt durfte der ausgebildete Modell- und Formenbau einen 250-er Triebwerk erwerben - und im Gegenzug Hilfe bei der Herstellung und Anschaffung diverser Gummiersatzteile. Zu Beginn der 90er Jahre kaufte er den Kali-Seitenwagen. Selbstverständlich verlief nichts wie vorgesehen, aber endlich hatte er ein Team, wie er es schon 1958 gesehen hatte.
"Die erste Beiwagenfahrt war kriminell!", erinnerte sich. Seitdem hat er unzählige Oldtimer-Treffen mit dem Team besucht, aber die langen Reisen, die er mit dem Trailer macht. Vor allem zwei Reisen im Zusammenhang mit ADLER-Treffen haben ihm gefallen: