Deutsche Modelabels

Die deutschen Modelabels

Deutsche Modelabels sorgen für Glamour und Pracht ++. Erst kürzlich wurde Deutschland zur aufstrebenden Modenation erklärt, das Bild bröckelt wieder. Es werden fünf deutsche Labels vorgestellt, die auf Nachhaltigkeit und "grüne Produkte" setzen. Themenauswahl - Geschichte eines Modelabels. Die Mode ist für die Verbraucher in Deutschland sehr wichtig.

Fashion aus Deutschland

Seidenhosen in schwarz, ein schwarzes Woll-Blazer mit Lederhalsband - der Stil von Belier ist luxuriös und leger. Die Gründerin und Modeschöpferin Hanna Erz krönt Barbaras Beitrag "Die Social-Meditiatisierung der Mode" als Leitartikel - zusammen mit der Bloggerin Ariane Canovas im Stil Brasiliens. Auch der Deutsche ist zu bewundern und funktioniert als Model: Escada, man kann den ganzen Sommer 2016 in der Alltagskollektion von Frau Schumacher verweilen und trotzdem in der modischen ersten Liga mitspielen.

Schöpfungen aus Deutschland: Ist deutsche Kleidung dabei - und wenn ja, wie viele?

Die deutsche Modebranche ist Jil Sander - dieser Gedanke hat sich in der Welt der Modebranche längst durchgesetzt, wenn es um deutsche Schöpfungen geht. Augustin/Teboul, Ausstellungsinstallation Herbst/Winter 2014/2015 | Augustin/Teboul Der andere große deutsche Gestalter, Karl Lagerfeld aus Hamburg, ist so eng mit Chanel verwandt, dass sein Hansehintergrund eigentlich nur ein einziger ist, und Wolfgang Joop aus Potsdam ist ein Gestalter mit vielen Begabungen, aber kein Maler, der wie seine Kolleginnen in Paris und Mailand für eine ganze Spielzeit die Stilrichtung auf internationaler Ebene bestimmen konnte - und wie es dem Etikett Jil Sander in guter Zeit gelang.

Jil Sanders puristischer Stil war wohl die modischste der Deutschen. Im Moment werden viele Gestalter verspielter, wie das Berliner Modelabel Ohtland, und sind mehr von anderen Kulturkreisen beeinflusst - entweder weil sie selbst aus dem Ausland kommen oder weil sie im Ausland studierten - oder beides, wie das deutsch-französische Duett Augustin/Teboul mit Berufserfahrung in London und Paris, das in der Welt der Modebranche gefeiert wird.

Modeblogger innen wie Kathrin Bierling und Barbara Markert von der Firma Modepilot erleben auch im Hinblick auf Einwanderung und Internationalität eine bedeutende Veränderung: "Die deutsche Modebranche ist facettenreicher geworden. Da Deutschland ein Einwanderungsland ist, strömen immer mehr fremde Kulturkreise ein. Zum Beispiel der deutsch-kroatische Damir Doma oder der deutsch-polnische Dawid Tomaszweski, die heute die deutsche Modewelt anreichern.

"Michalsky Collection Summer 2014, Michael Michalsky Gerade das sollte auch die Möglichkeit für deutsche oder in Deutschland tätige Gestalter sein, sich im weltweiten Wettbewerb zu durchsetzen. Berlin, das sich nicht nur im Nightlife gegen andere Metropolen durchgesetzt hat, sondern auch jung und natürlich besonders gut mit seiner Immigrationskultur punktet.

Die Tatsache, dass Experten wie die neue Professur für Modelehre an der Hochschule Berlin-Weißensee, Antonella Giannone, Berlin als Forschungsstandort gewählt haben, sprechen ebenfalls dafür. Wie sich auf den Strassen der Landeshauptstadt ein neuer, urbaner Modetyp herausbildet, zeigt sie: "Das Verhältnis von City und Fashion wurde hier in jüngster Zeit umdefiniert, zum Beispiel durch die Weiterentwicklung Berlins zu einer jugendlichen, eigenwilligen und experimentierfreudigen Modemetropole, die Kreativschaffende aus der ganzen Welt anlockt.

"Und Michael Michalsky, ein in Berlin sehr präsenter Gestalter, sagt: "Wir bauen auf eine lange und gelungene Geschichte. Früher waren deutsche Modeschöpfer im In- und Ausland unterwegs, um Erfolge und Auszeichnungen zu erzielen. Auf der Landkarte der Modemetropolen ist Berlin wieder vertreten. Auf der anderen Seite haben große deutsche Marken wie Hugo Boss und Escada seit 2013 nichts mehr in Berlin zu sehen bekommen, und - vielleicht noch bedenklicher für die jüngere Hauptszene - die Hauptdarsteller des Berliner Modehypes wie z. B. der Achtland ziehen derzeit aus der Metropole in wohlhabendere Gegenden wie London.

Im blühenden Deutschland hat die neue deutsche Modewelt ein merkwürdiges Problem: Sie ist nicht so gut zu verkaufen. Wer in Deutschland für Haute Couture oder Fashion im gehobenen Preisbereich bezahlt, ist für italienische Luxusgüter. Auch für Jil Sander, dessen Qualitäts-Dogma noch immer deutsche Käufer und Händler begeistert und der mit der Düsseldorferin Dorothee Schumacher eine Begleiterin in puncto urbane, verkaufsfähige Fashion hat.

Andernfalls scheut sich der Fachhandel mit den neuen Gestaltern und beraubt damit begeisterte Marken wie Augustin/Teboul der finanziellen Grundlage für ihre aufwändigen Sammlungen - mit dem Resultat, dass sich die beiden Designer nun so fühlen, wie sie in Paris empfangen werden. "Mode-Journalistin Jennifer Wiebking: "Der deutsche Detailhandel und die Mode-Marken agieren nur sehr schleppend, und Marken wie Vladimir Karaleev und Achtländer haben mehr Abnehmer im Inland als im Inland.

Gauche, Sammlung Summer 2014 | Â © Gauche Berlin und deutsche Fashion sind wieder en vogue, und ihr Style, wie der des Berliners Label Gauche, wird auch als eigenstÃ?ndig empfunden, wie Modefotograf Kira Bunse bestÃ?tigt: "Natürlich gibt es deutsche Fashion, aber nur wenige deutsche Label haben es in die Elite der internationalen Modebranche gebracht.

Es stellt sich die Frage: Wie viele und welche neuen Modelabels werden sich in den kommenden Jahren in der Welt der Modebranche durchsetzen? "Für die deutsche Modebranche und ihre zum Teil sehr konkurrenzfähigen Nachwuchslabels ist es noch ein weiter Weg bis an die Spitze der Modebranche.