Jahrhunderts war Hipster in den Massenmedien weit verbreitet, meist etwas verspottet, für ein Umfeld, dessen Mitglieder - im Gegensatz zum etablierten Stil - ihrem Szenenbewusstsein einen extravaganten Charakter beimessen. Doch da Hipster selbst eine eigene Unterkultur darstellen, d.h. eine grössere Sammlung von Gleichgesinnten, geht ihre ersehnte Eigenständigkeit durch die breite Streuung dieser Ähnlichkeit wieder unter.
Bereits in den 40er und vor allem 50er Jahren war der Name Hüftgelenke ein Ausdruck, der aus den USA stammt. Anderswo in dieser Zeit wurde er auch als Jazzmusiker bezeichnet, der alles im Laufe seines Lebens durchlebt hat und von nichts mehr erschüttert werden kann. Markierung Greifen (Hrsg.): Hüft. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 3-518-06173-9 (Originaltitel:
Was war der Hüftgurt? Universität Chicago Press, Chicago 1998, ISBN 978-0-226-26012-9 Bernhard Heinzlmaier, Philipp Ikrath: Erzeugung Ich. Promedia, Wien 2011, ISBN 978-3-85371-361-7 Philipp Ikrath: Die Hüfte. Promedia, Wien 2015, ISBN 978-3-85371-394-5 Andreas Spengler, Tobias Waldmann: Die neuen Hipsters - eine Digitalboheme? Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2012, ISBN 978-3-7815-1867-4, S. 120-140 Philipp Ikrath: Hüftgelenk - Definitionsversuch im Jugendkulturforschungsinstitut, Wien und Berlin, 13. Februar 2012 David Torcasso: Who is a Hüftgelenk? in der Neuen Züricher Zeitung, 24. April 2012.
Michel Abdollahi: Michel Abdollahi auf der Suche nach der neuen Nazi-Mode im Kulturjournal (NDR), Stand der Dinge, Stand der Dinge, Stand der Dinge, Stand: 2010. 11. August 2014. 11. August 2014. 11.11. Eingegangen ist am Samstag, 28. September 2010. ? von Jeroen van Rooijen: Montagsklischee - "Zürcher sind Hipster".
Ort: Neue Züricher Zeitungen. Eingegangen ist der Tag am 31. Dezember 2014. 11. Mai 2015. 11. Mai 2015. 11. November 2014 in Berlin. 11. April 2014: Wer ist ein Hit? Ort: Neue Züricher Zeitungen. Marz 2012, Zugriff per E-Mail am dritten Tag des Jahres 2015. ? Christian Lorentzen. Warum der Jazzmusiker sterben muss. Schmidt: Der Jutesack - das neue Hass-Objekt.
9. Mai 2012, Zugriff erfolgt am 22. Mai 2012. Michel Abdollahi: Auf der Suche nach Nazi-Mode. Der Zugriff erfolgte am 16. Juli 2014.