Internationalen Messe mit Kongress LASER 95 in München statt. Die fortschreitende Vertiefung der Lasertechnik wird durch eine nach Anwendungsbereichen gegliederte Einteilung in Fachtagungen berücksichtigt. Ziel dieser Tagungen ist der Informationsaustausch für potenzielle Nutzer von neuen Lasertechniken, die Auseinandersetzung mit neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen und eine Vorschau auf zukünftige Entwicklungen.
Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme der Lasertechnologie. Die Inhalte der Vorlesungen werden daher in diesem Buch für internationale Experten aufbereitet.
Mineralische Bereicherung von Lichtleitfasern - ?zg r G "cer
Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Übertragung von Informationen mittels Lichtwellenleiter. Heute werden 2,5 Gbit/s und 10 Gbit/s mittels elektrischem Multiplexing generiert. Durch optisches Multiplexing können diese Systeme neu fokussiert werden, so dass bereits Übertragungskapazitäten von über 1 Tbit/s auf einem Lichtwellenleiter erreicht werden können.
Der Nachteil der Lichtwellenleitertechnik ergibt sich aus den gestiegenen technischen Ansprüchen und der komplexeren Meßtechnik. Der hohe technologische Anspruch ist vor allem auf die kleinen Dimensionen des Glasfaserkabels zurückzuführen. Sind zwei Lichtleitfasern zusammengeschaltet, müssen die Lichtleiterkerne genau aufeinander abgestimmt sein. Aus betriebswirtschaftlichen und überwachungstechnischen Gründen müssen oft die elektrischen Parameter in Energieversorgungs- und Verteilungsanlagen erfasst und an übergeordnete Leitsysteme weitergegeben werden.
Aufgrund der häufigen Potentialunterschiede, aber auch aus Sicherheitsgründen sind die galvanischen Trennung unerlässlich.
Optische Netzelemente: Grundzüge und Anwendung der Lichtwellenleitertechnik - Volkmar Brückner
Dieses einführende und kompakte Schulbuch stellt die wesentlichen Bestandteile optischer Netzwerke vor und bereitet sie auf die technische Problemlösung in der Praxis vor. Die Hauptthemen sind Glas- und Kunststofffasern, Lichtwellenleiter, optische Sende- und Empfangsgeräte, Laserlichtmodulation für die Übertragung hoher Bitraten, Bestandteile von passiven (Koppler, Splitter) und aktiven (Schalter, Lichtverstärker ) Netzwerken sowie der Einfluß nicht-linearer Einflüsse auf die Lichtwellenleiter.
Anhand von Anwendungsbeispielen werden die Vor- und Nachteile der Datenübermittlung in Glasfasernetzwerken erörtert. Die Inhalte: Fotonik, Wellenleiterstrukturen, Glas- und Kunststofffasern - Kenngrößen und Kennwerte von Lichtleitfasern: Abschwächung und Streuung, Übertragungsbandbreite - Lichtwellenleiter, Sendermodulation - Lichtwellenleiter - optische Receiver - Aktiv- und Passivkoppler und Switches - nicht-lineare Vorgänge in Lichtwellenleitern, Solarzellen - Aktiv- und Passivnetze Zielgruppen: Bachelor- und Masterstudierende an Hochschulen Bachelorstudierende an Hochschulen Praktizierende im Telekommunikationsbereich Basis für die Fortbildung (Long-Life-Learning) Zum Autor: Prof.