Kendall Jenner und Rihanna: Die Dänin will jetzt US-Stars bekleiden.
Das im Jahr 2000 gestartete Unternehmen Ganni hat in den letzten Jahren sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene Fuß gefasst und ist heute mit 18 Flagship Stores in Dänemark, Norwegen und Deutschland in mehr als 400 Geschäften in mehr als 20 verschiedenen europäischen Märkten zuhause. Dies könnte sich mit der Einführung der Pre-Fall Collection 2016 allerdings verändern, denn selbst Megastäbe wie Rihanna (derzeit 41,3 Mio. Insta-Abonnenten) und Jenner haben sich die Kollektionsteile aus dieser Sammlung geholt und in Wirklichkeit und online aufgesetzt.
Rihanna hat ihn vor ein paar Tagen als Bluse getragen, nicht nur bei einem Auftritt ihrer "Anti World Tour" in Mailand in der vergangenen Nacht, sondern auch mit dem ebenfalls gemusterten Kostüm kombiniert. Als Ganni-Mädchen auf Instagram: Die Ganni-Bluse mit gleichem Aufdruck ist auch bei uns zu sehen: Wenn man berücksichtigt, dass fast alle Prominenten wie Rihanna und Rihanna und Gendall Lenner innerhalb weniger Augenblicke vergriffen sind, könnte Ganni schon bald richtig abheben.
Hier in Deutschland und in der Modebranche war dies bereits in den vergangenen 2010er Jahren erfolgreich: Kate Moss trug Ganni. Das ist ein schwarzer Spitzenanzug: Modell und neue Designerin Alexa Chung tragen ein Karokleid aus der Pre-Case Kollektion: Die Moderedakteurin und internationale Streetstylistin Veronika Heilbrunner im Ganni-Shirt: "The Sunday Times Style" Moderedakteurin und Friseurin Pandora Sykes hat ein Seidenoberteil an: Auch die US-Bloggerin Leandra Medine hat eine Seidenbluse an:
Von der Sekte zur Krise: Die englische Modemarke Bank ist gebrochen - Economy
Brands, die nur Kultmarken waren, werden zu einer Krise. Jüngstes Opfer: der englische Kultmodehersteller Bank. Die in Manchester ansässige Muttergesellschaft Bank Limited hat am vergangenen Wochende ein Insolvenzverfahren beantragt. Bank wurde 1998 in Großbritannien gegrÃ?ndet und war um die Jahrhundertwende fÃ?r seine auffÃ? Am Ende konnte das Untenehmen jedoch nicht mehr an seine bisherigen Errungenschaften anschließen.
"Die Lebenszyklen neuer Brands sind verkürzt worden. Die Attraktivität einer Handelsmarke langfristig zu erhalten, ist harte Arbeit und mit hohem Kostenaufwand verbunden. 2. In der Tat, es gibt viele Beispiele für den Rückgang der einmal hyped Brands - obwohl Rückgang bedeutet nicht immer Konkurs. Nur sukzessive findet das Untenehmen wieder Fuß.
Weitere namhafte Zulieferer wie das Trend-Label American Apparel oder die in den 1980er Jahren bekannt gewordene Firma Mexx mussten nach Jahren des Erfolges Konkurs angemeldet werden. Seit Jahrzehnten bewährte Brands wie Gucci oder Gacoste - nicht zuletzt, weil es ihnen gelungen ist, die Markenführung, den Verkauf und die Kundenkommunikation zu vervollkommnen.
Für die übrigen Liebhaber alternder Kult-Marken ist die gute Neuigkeit, dass selbst ein Konkurs des Produzenten oft nicht das Ende ist. So erfährt American Apparel derzeit ein Online-Comeback, nachdem die kanadische Firma Gildan die Firma übernahm. Mexx probiert derzeit auch einen "Neuanfang" unter neuer Eigentümerschaft, wie die Fachzeitschrift "Textilwirtschaft" ausführt.