Auch ich betreibe mit Einlagen von orthopädischen. Ein Sport-Podologe oder Sportorthopäde macht sie, nachdem er den Laufschuh ausprobiert hat. Die Einlegesohle ist daher sowohl an den Fuß als auch an den Fuß angepaßt. Dies ist jedoch die zweite Einzahlung nach drei Jahren. Erhält man die ersten Einlagen, ist natürlich nicht möglich, da man sich den Gleitschuh zuvor nicht erkaufen kann.
Ehrlich gesagt habe ich nicht den Anschein, dass mein Fuß von Oberflächenmaterial gequetscht wird. Die Schuheinlagen sitzen am besten in Saucony's, unter anderem weil sie den Fuß auch im mittleren Teil nicht so fest umschließen. Ich hatte auch keine Beanstandungen bei Asics, Adidas gab mir im Mittelfußbereich Bläschen an der Sole.
Haben Sie Gefühl mit allen Einlagen, bei den orthopädischen Einlagen wird der Fuß gequetscht, dann sind nicht die Füße das eigentliche Hindernis, sondern die Einlagen. Meiner sind für meine Bezeichnungen verhältnismäßig starke und steife Sportschuheinlagen, die lieber etwas Dämpfung herausnehmen, als dämpfen. Eine gute sportorthopädisches Fachgeschäft sollte aber eine Lösung sein.
Meistens kennen sie mehr über spezielle Werkstoffe als die Orthopäden selbst, daher würde Ich frage zuerst einen Fachmann und dann mit dem Wissen zum Mediziner.
Was der orthopädische Chirurg sagt: "So finden Sie die passenden Sportschuhe
Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Läuferfüßen und Fußbeschwerden, aber auch für einen geübten orthopädischen Chirurgen wie ihn wird es immer schwerer, bei der Auswahl der passenden Schuhe den Überblick zu bewahren. In der Vergangenheit wußte mindestens ein halber Kenner: Ok, dieses Model paßt mir sehr gut, der Schnürsenkel ist auch in der Konstruktion immer gleich - ich kann ihn nicht sehen.
Joggingschuhe werden heute immer mehr zu Accessoires, der Modellwechsel geht immer rascher vonstatten und auch die Kernprodukte ändern sich. Das heißt für mich in der Praxis: Um exakt sagen zu können, welcher Laufschuh zum Typ paßt, müßte ich alle sechs Monate einen Tag lang in alle Sammlungen hineinschauen, was die jeweiligen Schuhmodelle leisten können und für wen sie sind.
Zahlreiche Laufschuhhersteller stellen im Netz viele Informationen über ihre Sportschuhe zur Verfügung. Natürlich kann ich zum Beispiel einsteigen, ob ich einen weiten oder engen Fuss habe, ob ich über- oder unterproniert bin - und dann werden mir 15 Paare von Schuhen vorgewiesen. Doch was jeder einzelne Schnürsenkel eigentlich kann, weiss ich nicht mehr.
Außerdem hat kaum ein Vertriebsmitarbeiter die Zeit, für eine halbstündige oder längere Zeit zu prüfen, welcher der passende ist. Habe ich einen weiten oder einen engen Fu? Inwiefern beugt sich mein Fuss, wenn ich darauf trete - nach drinnen oder draußen? Jeder, der 30 Kilometer oder mehr pro Tag laufen muss, wird einmal pro Tag einer orthopädischen Untersuchung unterzogen!
Weil nur ein ausgebildeter Orthopädie-Techniker entscheiden kann, ob eine kongenitale Fehlhaltung vorhanden ist oder ob im Lauf der Zeit Fehlstellungen aufgetreten sind. Aber vor allem hat dann jeder Teilnehmer alle Angaben und Wertvorstellungen zu seinen Füssen, die ihm und vor allem auch dem Händler bei der Wahl des Laufschuhs enorme Vorteile bringen.
Nun müssen Sie nur noch die Belastungen addieren, denen die Sportschuhe standhalten müssen, d.h. wie viele Kilometer pro Woche gefahren werden, welche Fläche überwiegend beansprucht wird und letztendlich das Gewicht - und ein erfahrener Händler weiss schon fast ganz genau, welche drei oder vier Varianten möglich sind. Idealerweise sollte der Händler nach dem Auswerten aller Orthopädie- und Laufdaten auf dem Gerät die Feineinstellung vornehmen, d.h. aus den wenigen verbleibenden Laufschuhen das optimale Pärchen ermitteln.
Ist keine orthopädische Versorgung vorhanden, sollte der Sportler die alte Laufschuhen mit sich führen und zum Händler "vorlaufen". Dadurch können sie an der Abnutzung ihrer Schuhen besser ablesen, welcher Läufertyp sie sind. Die Hobbyläuferin muss nur einmal wissen, welche Schwierigkeiten ein schlechter Laufschuh auslösen kann. Ich rede nicht davon, dass gefälschte Sportschuhe den ganzen Laufspaß vereiteln.
Nein, falsches Schuhwerk kann zu großen Schäden am Stütz- und Bewegungssystem führen. Beispiel: Ein Laufschuh mit einer Overpronation, d.h. einer, die sich im Knöchel nach außen biegt, wird mit einem außen verstärkten Laufschuh geführt. Auch die Fuß- und Beinachsen verschieben sich weiter - und der Laufer fragt sich, warum er auf einmal starke Schmerzen im Knie hat.
Tatsache ist: Falsches Schuhwerk verschlimmert die bestehenden Probleme und führt schließlich zu mehr oder weniger tödlichen Konsequenzen. Schlussfolgerung: Alle Teilnehmer, die wissen wollen, welchen Schuh sie benötigen, müssen einmal von einem Orthopäden diagnostiziert werden, um zu sehen, ob es Fehlhaltungen gibt. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler probieren spezielle "Sporteinlagen" aus, wie sie bereits im Supermarkt erhältlich sind.
Diese Einlagen sind im besten Falle nur Auszahlungen. Weil eine Brandsohle nur sinnvoll ist, wenn sie eine bestimmte Aufgabenstellung erfüllte. In einem ungünstigen Falle können jedoch fehlerhafte Einlagen den bereits vorhandenen Schaden erhöhen. Nun zum Punkt "Dämpfung": Viele Produzenten bewegen sich weg vom Bedampfen hin zum "natürlichen Laufen".
Gerade dort funktioniert die Dämmung überhaupt nicht. Die Schuhe sind an der Fußsohle, an der Fersenseite gepolstert - und das macht einen Gleitschuh nur noch labiler. Auch bei einem nicht gepolsterten Fuß reagieren unsere Fußmuskeln ganz natürlich. Aus orthopädischer Perspektive sind diese neuen Schuhe ohne Polsterung für den orthopädischen Chirurgen ideal geeignet.
"In der Tat, in meiner Arbeit als Arzt, der sich stark mit funktioneller Fitness befasst, habe ich feststellen müssen: Doch können wir allen Hobby-Läufern die wichtigste Beratung zum Thema Laufschuh mitgeben? 1. Punkt: Laufen Sie nie zu lange mit einem Schuh! â??Wer bis zum Ende rennt und dann wieder mit Spitzenschuhen anfÃ?ngt, legt zu seinen FÃ?Ã?en groÃ?e Materialvariationen an.
Deshalb: Nach 500 Kilometern sollte ein zweites Pärchen nebeneinander eingesetzt werden. Nach etwa 700 Kilometern ist ein Gleitschuh fertig. Pkt. 2: Verwenden Sie passende Schuhwerk! Pluspunkt 3 - und damit mein größter Rat: Ich möchte, dass alle Läuferinnen und Läufer orthopädische Kompetenzen erwerben!
Man muss nur wissen, welchen Fuss man hat - und welcher passende ist das! Der Orthopäde Dr. Ernst Bernhard Zwick führt eine Arztpraxis in Graz; Basis der Therapie ist die patientenindividuelle funktionelle Optimierung des Bewegungsapparats, die Prävention oder Erforschung von orthopädischen Erkrankungen und die gesamtheitliche Therapie von angeborenen oder erworbenen Form- oder Funktionsstörungen von Beinen, Gelenken, Muskulatur und Bändern.
Bereits heute betreut die Firma Kochen & Zweig Athleten aus 13 Nationalmannschaften unterschiedlicher Disziplinen.