Die vielen Facetten der Arbeitsschuhe sind unglaublich: ob als Sicherheitsschuh für Förster, als Sicherheitshalbschuh oder Sandale mit rutschfester oder pannensicherer Fußsohle oder als Arbeitsschuh mit stahlverstärkter Zehenkappe. Schutzschuhe müssen in der Wirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau, aber auch bei der Berufsfeuerwehr, dem Technischem Hilfsdienst und dem Rettungswesen verwendet werden. Für Metzger und Köchinnen gibt es auch Sicherheits-Schuhe.
Welche Arbeitsgesetzgebung und welcher Normalsatz gilt, ist von Tätigkeit zu Tätigkeit verschieden. Weil Arbeitsschuhe nicht Teil der Arbeitsbekleidung, sondern Teil der arbeitsrechtlichen Schutzausrüstung sind, müssen die entsprechenden Aufwendungen vom Auftraggeber erstattet werden. Die Sicherheits-Schuhe sind in unterschiedliche Klassen untergliedert. Bei Sicherheitsschuhen befindet sich oft ein Fußschutz im Vorderteil, der in der Regel durch eine Metallschutzkappe für die Füße (Zehenschutzkappe) gewährleistet wird.
Wasser- und rutschsichere Schutzschuhe sind ebenso verfügbar. Wenn Sie sich für einen Sicherheitsschuh entscheiden, sollten Sie sich vorab über die einzelnen Klassen und die erforderliche DIN-Norm unterrichten. Jede Arbeitsfläche hat ihre eigenen Ansprüche an die Sohlen. Diese Sicherheits-Sandale ist auch mit Fußschutzkappe lieferbar und verbindet luftigen Komfort mit hoher Zehensicherheit. Die Berufsgenossenschaft schreibt in vielen Bereichen Arbeitsschuhe vor.
Bei einigen Berufsgruppen sind anstelle der Berufsgenossenschaften andere Stellen für die Regelung der Arbeitssicherheit verantwortlich. Grundsätzlich werden Schutzschuhe in SB (Grundanforderungen), S1 (Zusatzanforderungen) und S5 (Zusatzanforderungen) unterteilt. Sicherheits-Schuhe der Kategorie S1P, S2 und S3 werden am meisten benötigt. Förster, Schreiner, Waldarbeiter und andere Kunsthandwerker, die zum Beispiel mit Elektrosägen und Motorsägen umgehen, müssen spezielle Schnittschuhe anbringen.
Diese haben eine Stiellänge von mind. 19,5 cm, eine Zehenkappe, einen Knöchel- und einen Einschnittschutz. Heutzutage werden Arbeitsschuhe nicht nur von Arbeitern, Feuerwehrleuten und Handwerkern gekauft - der Arbeitsschuh ist in einigen Bereichen zu einem Mode-Phänomen geworden. Die klassischen Sicherheits-Schuhe ähneln militärischen Stiefeln. Doch viele dieser "bunten" Arbeitsschuhe entsprechen keinen offiziellen Sicherheitsvorschriften und besitzen kein Siegel.
Die modernen Arbeitsschuhe können heute wie schicke Lauf- oder Turnschuhe gestaltet sein oder an die eleganten Winterschuhe erinnernd. Außerdem gibt es Gummi-Stiefel, die alle Sicherheitsanforderungen einhalten. Es gibt jetzt für Damen edle Arbeitsschuhe mit höherem Absatz, die nicht sofort zeigen, dass sie eine Zehenkappe haben und gleichzeitig rutschsicher und wasserfest sind.
Ein solcher "eleganter" Sicherheitsschuh für Frauen wird z.B. vom Sicherheitspersonal oder in der Produktion von Produktionsleitern im gewohnten Business-Look verwendet. Auch für Frauen gibt es Sicherheits-Schuhe, die im Bereich Freizeit in die Klasse der High-Heels mit 8 cm Absätzen einfallen.