Schuhpflege Wachs oder Fett

Wachs- oder Fettschuhpflege

Hier ein Faden über Wachs oder Lederfett. Glatter, glänzender und auch dunkler, wenn das Wachs aufgetragen wird. Das Auftragen von Wachs verändert das Aussehen des Leders. Geöltes Leder hat die Eigenschaft, sehr widerstandsfähig zu sein.

Die richtige Pflege für Wanderstiefel - Schuhpflege

Schuhpflege ist ein wichtiger Punkt, denn Wanderstiefel sind in der Regel nicht ganz günstig. Die Schuhpflege sollte nach jeder Führung oder nach jeder Verunreinigung erfolgen. Gegebenenfalls den verbleibenden Dreck unter fliessendem Leitungswasser beseitigen (maximal handwarm und ohne Seife!). Lederspezialreiniger sind in der Regel entbehrlich und nur dann zu empfehlen, wenn sich der Dreck nicht mit einem Pinsel und Leitungswasser beseitigen läßt.

Pflegen Sie Ihr Schuhwerk regelmässig mit einem Imprägniermittel. Durch mehr Spray wird mehr getränkt, daher richtig spritzen und die Sprühdose beim Spritzen verhältnismäßig nahe am Fuß anbringen. Schuhbänder können auch getränkt werden, aber während der Tränkung ist es empfehlenswert, die Schuhbänder zu entnehmen (falls noch nicht geschehen). Das Naturmaterial Naturleder neigt zum Ausdörren.

Ledersprödigkeit tritt auf, ohne daß man sich darum kümmert. Deshalb ist es besonders notwendig, das Material ständig zu pflegen. Die Atmungsaktivität von Naturleder ist sehr hoch, und diese Eigenschaft ist für die Funktionsfähigkeit von Membran-Wanderstiefeln ausschlaggebend. Erst wenn die Leder-Wanderstiefel wasserfest gemacht werden sollen, muss viel Tränkwachs in das Holz einarbeitet werden. Bei Wanderschuhen mit Membrane wird oft sogar das Material des Obermaterials verwendet, das beizubehalten ist.

Allerdings ist das Material schmaler als klassische Lederwanderstiefel. VORSICHT: Sehr wenig Wachs verwenden, um die Atmungsfähigkeit nicht zu mindern! Tragen Sie Wachs auf die getrockneten Schuhen auf. Für die Lederpflege: Nur wenig Wachs auf den getrockneten Fuß geben und mit einem flusenfreien Lappen einmassieren. Wasserdichtes Rindsleder (Achtung: Die Atmungsfähigkeit geht permanent verloren): Kleine Menge Weichwachs mehrmals verwenden, bis das Rindsleder kein Wachs mehr aufsaugt.

Wax alle Nahtstellen besonders sorgfältig (z.B. mit einer Zahnbürste). Übernachten Sie mit den Schuhen, damit der Rest des Wachses aufgenommen werden kann. Entfernen Sie das verbleibende Wachs von den Schuhen mit einem flusenfreien Lappen. Nehmen Sie Wachs mit auf längeren Reisen, um auf dem Weg nachwächst. Der Lederkleber ist nicht wärmebeständig (im ungünstigsten Falle wird er erst während der Fahrt sichtbar, wenn sich die Schuhsohle aus "unerklärlichen Gründen" löst).

Bestücken Sie die Schuhsohlen mit einem Schuhstrecker, damit die Kontur beibehalten wird. Lagern Sie Ihr Schuhwerk an einem dunkeln, trocknen Platz (Schuhschrank oder Schuhkarton). Um die Innenschuhe und das Innenfutter in gutem Zustand zu halten, sollten Sie die Innenseite des Schuhs einmal im Jahr mit lauwarmem Waschmittel säubern.

Doch auch wenn das Belüften der Füße nicht mehr genügt, um einen störenden Schwitzgeruch zu beseitigen, sollten Sie diese Methode ausprobieren. Zur Trocknung füllen Sie die Füße mit einer alten Zeitung. Man sollte die Sohlen bei Raumtemperatur abtrocknen, aber nicht unter einer Heizplatte oder vor einem Backofen. Die richtige Farbe kann ich nicht finden.

Schuh-Wachs wird nahezu immer in einer farbneutralen Version geliefert. In Zweifelsfällen ist dieses Neutralwachs eine sehr gute Wahl. Durch ein wenig Wachs können die Löcher sehr gut geschmiert werden. Niemals Öle oder Fette benutzen. Bei der regelmässigen Schuhpflege sollten Sie immer darauf achten, dass Sie auch unter den Häkchen Wachs anbringen und die beweglichen Häkchen einige Male verdrehen oder verschieben, um das Wachs gut zu verteilen. 3.

Der Senkel ist voller Wachs. Nein, denn wenn Sie die Schuhbänder erst wieder einziehen, wenn der ganze Pflegeprozess beendet ist, kann kaum noch Wachs an die Schuhbänder kommen. Das Reinigen der Schuhbänder ist aufgrund des Aufwandes kaum sinnvoll. Falls Sie durch das Wachs stark gestört werden, sollten Sie die Spitzen durch neue austauschen und dann nur mit einem kleinen Tränkspray nachbehandeln.

Nach dem Waxen wirkt das Glattleder viel dunkel. Durch das Wachs wird das Holz bei sachgemäßer Verarbeitung nachgedunkelt. Sie sollten dies beim Kauf von Schuhen mitberücksichtigen. Und wie oft muss ich meine Sohlen einwachsen? Handelt es sich nur um die Pflege der Füße, ist es ausreichend, die Füße für den normalen Gebrauch (Freizeitwanderer) 2-3 mal im Jahr mit Wachs zu bepflanzen.

Bei der Imprägnierung mit Wachs kann ein häufigeres Nachwachsen erforderlich sein. Wieso nicht eine normale Schuhpolitur? Normale Schuhpolitur ist sehr fett. Das Fett dringt tiefer in das Fett ein und macht es zarter. Durch das Fett kann auch der Feuchtegehalt des Schuhs verringert werden.

Dadurch wird das Holz brüchig. Viele Outdoor-Fans sind davon ueberzeugt, dass fettige Produkte besser sind als Schuhpflegemittel (z.B. Lädersmörning von Lundhags). Nahezu alle Outdoor-Fans sind sich jedoch einig, dass Wachs die beste Wahl für das feine Glattleder von Membran-Wanderstiefeln ist.

Nahezu alle Wanderschuhhersteller raten zu einer Pflege mit Wachs. Möglicherweise irren sich alle Produzenten, aber es gibt Anzeichen dafür, dass Wachs für die Schuhpflege besser als Schuhcreme ist. Aber ich habe in einem Outdoor-Forum nachgelesen, dass Schuhcreme schlecht ist und Stiefelschmiere optimal ist. Die Thematik Wachs / Schuhcreme wird in nahezu jedem Outdoor-Forum eingehend erörtert.

Für beide Auffassungen gibt es gute Gründe, und wenn sich zwei Diskussionsteilnehmer nicht einigen können, kommt ein dritter und sagt, die Verbindung von Stiefelspeck und Wachs sei der geheiligte Gral. 2. Ob Sie lieber Schuhcreme oder Schuhcreme der Bundeswehr benutzen, bleibt Ihnen überlassen. Allerdings raten wir zu Wachs, da dies die Empfehlungen aller großen Wanderschuhhersteller sind.

Kann ich bei hitzeempfindlichem Material auch im Mittsommer laufen? Im Grunde ist nasses Rindsleder viel empfindlicher gegen Hitze als nasses. Sie sollten jedoch darauf verzichten, Ihre Wanderstiefel längere Zeit in die pralle Luft zu setzen oder auf andere Art und Weisen aufwärmen. Die Widerstandsfähigkeit des wärmeempfindlichen Schuhmaterials ist neben dem Material auch immer ein Problem, aber auch nicht bei den auftretenden Wandertemperaturen.

Arbeitet man den Gleitschuh jedoch mit einem Haartrockner, kann sich der Klebstoff lösen oder labil werden und bei der folgenden Tour seine Wirksamkeit vollständig verlieren.