Um den Schweißgeruch zu eliminieren, muss zunächst die Geruchsbildung verhindert werden oder mindestens unter einzuschränken. Der sowieso unter starker füà litt, kann Hausmittel wie Salbei bädern und dergleichen ergreifen. Aber es gibt auch die modernen Fußdeodorantien, die die Entwicklung von gerüchen behindern. Zahlreiche Deodorants wirken mit Silberionen und anderen Substanzen, die den Abbau der Keime im Schweiß unterbinden, so dass ein unangenehmer Gestank gar nicht erst auftritt.
Um den Schweißgeruch aus den Turnschuhen zu bekommen, gibt es viele Möglichkeiten. Bei leichten bis mittelschweren Gerüchen können Mittel wie z. B. Kochsalz oder Kaffeemehl sehr gut aushelfen. Auf die sportliche Betätigung wird lediglich eine Hand voll Kaffee- oder Salzmehl auf beide Turnschuhe aufgetischt. Dabei wird die Luftfeuchtigkeit aus dem Gleitschuh entfernt und damit auch der Duft von lästige. Natürlich gibt es auch modernste Mittel, um den Schweißgeruch zu mindern.
Aber damit diese wirklich funktionieren, müsste der gesamte eigene Fuß, so dass tränken, die nicht besonders aussagefähig ist. Manche Sprays, die vor dem Anziehen ins Schuhinnere zu gesprüht werden, verhelfen tatsächlich jedoch dazu, die Geruchsentwicklung zu mindern. Wenn die füà zusätzlich mit Fuß bearbeitet werden, hat Füà grundsätzlich keine Chancen.
Eine weitere gute Idee ist, die "stinkenden" Turnschuhe ganz zu erstarren. Dafür kommen die Stiefel in eine Plastiktüte und werden anschließend im Gefrierschrank verstauen. Der Schweißgeruch geht verloren und die Füße werden nicht beschädigt. Bei der Einfrierung sollten die Gleitschuhe jedoch nach der Anwendung getrocknet sein dürfen Allerdings sollten Sie die Gleitschuhe dafür nicht auf die Heizvorrichtung legen, da dies das Produkt beschädigen und spröde machen könnte.
Schweißgeruch in Schuhen wird durch Geruchsbakterien hervorgerufen. Sie mögen ein warmes und feuchtes Raumklima und sind daher besonders angenehm bei Menschen mit stark schwitzenden Füßen. Zur Vermeidung dieser Keime und des Schweißgeruchs in Ihren Schuhen gibt es einiges, was Sie bedenken sollten. Um den Schweißgeruch in den Schuhen zu verhindern, ist es ratsam, von jedem Schuhtyp wenigstens zwei Paare zu haben, die Sie im Wechsel mitnehmen.
Dadurch können die nicht abgenutzten Füße lange belüftet werden, was die Entwicklung von Keimen und Schweißgeruch unterdrückt. Die ungetragenen Stiefel sollten am besten draussen auf dem Fensterbrett oder auf dem Dachboden platziert werden, da sie dort am besten belüftet werden. Als Faustformel gilt: Je besser und öfter Sie die Belüftung der Füße durchführen, umso weniger Schweißgeruch entsteht.
Zur Entfernung von akutem Schweißgeruch bei Schuhen gibt es auch verschiedene Optionen, die von traditionellen Haushaltsmitteln bis hin zu Produkten für die professionelle Pflege reichen. Bewährtes Haushaltsmittel gegen Schweißgerüche in Schuhen sind Bratpulver und Essige. Die erste tötet die Keime, die letzte hat eine geruchsbindende Wirkung. Das Absaugen oder Waschen der Wanderschuhe nach der Applikation dieser Haushaltsmittel zur Beseitigung von Schweißgeruch ist selbstverständlich Pflicht.
Natürlich ist auch das alltägliche Fußwaschen Pflicht. Zusätzlich wird die Verwendung von Fußpulver zur Bekämpfung von Schweißgeruch in Schuhen empfohlen. Zur Abtötung der für den Schweißgeruch zuständigen Keime können Sie das Pulver auch gleich in die Schuhen einlegen. Spezialpflegeprodukte wie Medex Causaal Deo oder Pedisolix unterstützen Sie bei besonders starken Schweißgerüchen in den Schuhen, die immer wieder auftreten.
Es kann jedoch ratsam sein, vor der Verwendung Ihren Arzt zu konsultieren, um die Ursachen für den Schweißgeruch oder die verschwitzten Füße zu eruieren.