Die vor 167 Jahren in Solothurn in Schoenwerd gegründete Schuh- und Leder-Marke hat erneut den Eigentümerwechsel vollzogen. Bereits 1977 war die Unternehmerfamilie Bally in den Ruhestand getreten; seitdem gehört das Unternehmen diversen Anlegern, seit Juli 2014 einer bereits im vergangenen Jahr angekündigten Beteiligungsgesellschaft. Vor allem in China ist Bally zuletzt kräftig angewachsen.
Yafu hat das Wettrennen gewonnen. Mehr als 40 Marken sind im Besitz von Yafu, die meisten davon im Luxussegment. Darunter der 250 Jahre junge britische Anzugproduzent Gieves & Hawkes, der Italiener Cerruti 1881 oder das franz. Yafu hat mit seinen Käufen ein ambitioniertes Unternehmensziel vor Augen, wie er in einem seiner wenigen Gespräche sagte: Die Shandong-Ruyi Group soll zum "Global Leader" in der Modebranche werden, einem weltweit ernst genommenen Markenartikel.
Das Traditionsunternehmen Bally paßt hervorragend, das Ansehen der jüngeren Chinesen steigt. Yafu Qiu wird in seinem Heimatland als beispielhafter Entrepreneur angesehen und hat mehrere Innovationspreise erhalten. Er ist ein respektiertes Glied der regierenden KP, er wurde mehrfach in den Kongress des Volkes, das kleine parlamentarische Nationalparlament, aufgenommen. Yafu hat in China mehrere zehntausend Mitarbeiter.
Yafu ist trotz seines Ruhmes zu Haus - er wohnt in Deutschland. Ein asiatisches Investmentunternehmen hat eine Mehrheitsbeteiligung an Bally erlangt.
Angefangen bei nationalen bis hin zu international führenden Unternehmen.
Vom KitchenAid über adidas bis hin zu Leidenschaft, Bein oder Spielmobil - und das alles zum besten Preis! Natürlich! Ob in Bezug auf Design, Material, Ausführung, Funktion oder Haltbarkeit: Gute Qualität der Marke ist natürlich nicht in allen 08/15 Schnäppchen zu finden, sondern nur in qualitativ hochstehenden Artikeln von namhaften, gut sortierten Waren. Outdoormarken wie z. B. für die Marke VW und Jack Wolfskin.
Natürlich auch mit exklusiven Lifestyle-Marken wie Givenchy, DKNY und Golden Head.