Wildkamera

Wildtierkamera

Anton Seissiger GmbH aus Würzburg bietet ein umfangreiches Sortiment an Wildkameras an. Bestellen Sie Wildlife-Kameras direkt beim Hersteller. Damit der Wildbestand im Jagdgebiet umfassend erfasst werden kann, werden Wildkameras immer wieder von Jägern eingesetzt. Wir bieten unsere Wildlife-Kameras in einer Vielzahl von Varianten an. Wildlife-Kameras Wir verkaufen seit Jahren Wildlife-Kameras mit Übertragungsfunktion.

Ã?berwachungskamera für günstige â 69,90 bis â 99,90 ⬠erwerben

⬠100,00 (50 %). ⬠80,00 (53 %). Schüchterne Waldmenschen observieren - jetzt auch per MMS und E-Mail! ⬠120,00 (34 %). ⬠60,00 (46 %). ⬠170,00 (57 %). ⬠149,00 (60 %). ⬠150,00 (43 %). ⬠180,00 (60 %). ⬠60,00 (40 %). ⬠60,00 (46 %).

Der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie per formloser E-Mail ohne weitere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Grundtarifen zu widersetzen.

Wildlife-Kameras zur Wildtierbeobachtung und Objektüberwachung

Mehr über den Einsatz und die Funktion von Wildlife-Kameras finden Sie im Guide! Wild-Kameras zeichnen sich gegenüber konventionellen Digital-Kameras vor allem durch eine Besonderheit aus: Sie besitzen einen Passiv-Infrarot-Sensor (PIR), der Bilder bei sich bewegenden Hitzequellen wie Tieren oder Menschen aufnimmt. Wozu wird eine Wildtierkamera verwendet?

Wildkameras, auch bekannt als Photofallen, sind witterungsbeständige Außenkameras und werden von Jagd-, Forst- oder Naturfreunden zum Beobachten von scheuen Wildtieren verwendet. Was für wilde Fotoapparate gibt es? Wilde Fotoapparate mit Infrarot-Blitz werden von Forstleuten und Sammlern zur Tierbeobachtung beim Füttern, Salzlecken oder bei der Verwendung von Pirschfahrten vorzuziehen. Sie arbeitet mit Infrarot-Licht emittierenden Dioden, deren Helligkeit von Mensch und Tier kaum wahrnehmbar ist.

Das Infrarot-Blitzgerät wird normalerweise aktiviert, wenn sich ein Gegenstand vor dem Sensor der Überwachungskamera aufhält. Zudem kann die Digitalkamera bei Verwendung eines Weisslichtblitzes mit sehr kurzer Belichtungszeit fotografieren, so dass Bilder ohne merkliche Bewegungsunschärfe aufgenommen werden können. Der Blitz ist sehr kurz und die Kameras können nicht von einem Tier aufgedeckt werden.

Dieser Typ von Wildkamera wird daher verwendet, wenn qualitativ hochwertige Bild- oder Videomaterialien vonnöten sind. Zur Überwachung von sehr scheuen Wildtieren oder zum Objektschutz werden jedoch wilde Fotoapparate mit Schwarzlichtblitz vorgezogen, da sie sich durch ihren Blitzschlag nicht selbst austricksen. Bei diesem Kameratyp ergibt sich ein hohes Rauschen, besonders bei Nachtaufnahmen.

Was ist beim Erwerb einer Wildkamera beachten? Mittlerweile gibt es auch Fotoapparate, deren Batterien über Solarzelle geladen werden. Dies ist jedoch nur bei ausreichender Sonneneinstrahlung am Kamerastandort möglich. Manche Fotoapparate haben einen Anschluß für ein Hausanschlusskabel und sind somit für die Beobachtung von Häusern oder Gärten ausgestattet.

BetriebsartenDie meisten Wildcams sind sowohl im Foto- als auch im Video-Modus einsetzbar. Manche Fotoapparate haben auch einen Zeitablauf, einen Nachtsichtmodus und einen Timer, der die Überwachung eines Bereichs nur zu bestimmten Zeitpunkten ermöglicht. AusrüstungDie Ausstattung von Wildtierkameras kann sehr unterschiedlich sein. Einfaches Fotografieren mit nur einer Foto- und Video-Funktion. Bei komplexeren Geräten gibt es auch ein Wi-Fi-Modul oder einen Slot für eine drahtlose Karte, so dass die Mediadateien direkt nach der Aufzeichnung von der Digitalkamera an ein angeschlossenes Handy oder einen angeschlossenen Rechner übertragen werden können.

Zudem verfügt nicht jede Wildkamera über ein eigenes Anzeigefeld, auf dem die Datenträger bei Bedarf sofort betrachtet werden können. Die meisten Wildlife-Kameras haben eine LCD-Anzeige und Tasten zur manuellen Einstellung. Der Blitzbereich der einzelnen Wild-Kameras liegt zwischen 8 und 30 m. Die Blitzfolge sollte mit zunehmender Größe der vom Sensor aufzunehmenden Fläche vergrößert werden.

Die Versuchung für den Dieb ist groß, da wilde Fotoapparate oft ungeschützt aufhängen. Deshalb ist es notwendig, die Kamera gut zu schonen. Die Camouflage der Wildkamera kann auch einen Teil des Schutzes ausmachen. Anwender von Wildkameras müssen das BDSG, das LDSG sowie das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf ein eigenes Selbstbild einhalten.

In Ihrem eigenen Haus ist der Einsatz einer Wildkamera in der Regel kein Thema, solange die Kameras nicht den Bürgersteig oder das Anwesen des Nachbars fotografieren. Schwieriger wirkt es bei der Aufstellung von Fallen im Forst und in Jagdgebieten, zumal die Vorschriften in den Ländern sehr verschieden sind.

In den meisten Förstern und Jägern können die Fotoapparate verwendet werden, sofern ein begründetes Interessengebiet vorkommt: Es müssen jedoch einige Punkte miteinbezogen werden: Die Fotoapparate: Der Betrieb der Tierkameras sollte nur außerhalb der ausgetretenen Pfade erfolgen. Schilder sollten an den betreffenden Stellen angebracht werden, um auf den Gebrauch von wilden Fotoapparaten hinzuweisen. Wodurch können die Daten träger von der Digitalkamera auf den Rechner transferiert werden?

Bei den meisten Wildlife-Kameras werden die Bilder auf einer SD- oder MMC-Karte gespeichert, die normalerweise gesondert gekauft werden muss. Bei der Bestellung sind die Vorgaben des Herstellers der Kameras hinsichtlich der Maximalkapazität zu beachten, da die Karte sonst nicht auf die Karte geschrieben wird. Sie haben jedoch den Vorteil, dass viele Rechner keinen CF-Kartensteckplatz mehr haben und die Karte daher nicht mehr auslesbar ist.

Wie viel kosten wilde Kameras? Für rund 80 EUR werden bereits jetzt unkomplizierte Wildlife-Kameras verkauft. Bei der Anschaffung einer Wildkamera spielt, wie bei den meisten Technikgeräten, der individuelle Wunsch und der Zweck der Nutzung eine ausschlaggebende Rolle. 2. Wenn Sie die optimale Videokamera suchen, sollten Sie daher die Grösse der zu beobachtenden Fläche, die Batterielebensdauer und die spätere Verwendung des Bild- und Filmmaterials berücksichtigen.